Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wachstum ohne Kompromisse

Mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate des BIP von 6–7 % pro Jahr in den letzten drei Jahrzehnten hat Vietnam beeindruckende wirtschaftliche Erfolge erzielt. Gleichzeitig steigt jedoch der Druck auf Ressourcen, Umwelt und Ökosysteme.

Hà Nội MớiHà Nội Mới10/08/2025

Wird die Umweltzerstörung nicht rechtzeitig eingedämmt, wird sie zu einem großen Hindernis für langfristiges Wachstum. In diesem Zusammenhang ist die Bekräftigung des Standpunkts „Umwelt nicht gegen Wachstum eintauschen“ nicht nur ein politisches Statement, sondern auch eine strategische Entscheidung von entscheidender Bedeutung für das Land.

xe-buyt.jpg
Der Elektrobus VinBus auf den Straßen von Hanoi . Foto: Nam Nguyen

Vom internationalen Engagement zur nationalen Politik

Auf der COP26-Konferenz hat sich Vietnam offiziell dazu verpflichtet, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen – ein Schritt, der die starke Entschlossenheit und die Verantwortung Vietnams gegenüber der internationalen Gemeinschaft im Kampf gegen den Klimawandel demonstriert.

Auf dieser Grundlage wurden zahlreiche wichtige politische Maßnahmen umgesetzt: Die Nationale Strategie für grünes Wachstum für den Zeitraum 2021–2030 zielt darauf ab, das Wirtschaftsmodell auf grünes Wachstum umzustellen, die Ressourceneffizienz zu steigern und Emissionen zu reduzieren. Das Umweltschutzgesetz 2020 sieht erstmals einen Mechanismus zur CO2-Bepreisung, einen Markt für Emissionszertifikate und umweltökonomische Instrumente vor. Der Energieplan VIII passt den Anteil der Energiequellen an, um den Anteil erneuerbarer Energien rasch zu erhöhen und die Abhängigkeit von Kohlekraftwerken mittel- und langfristig zu verringern.

Diese Veränderungen zeigen, dass sich das Managementdenken schrittweise geändert hat – von der Betrachtung der Umwelt als Kostenfaktor der Entwicklung hin zur Betrachtung als Komponente der Wachstumsqualität und als Säule des neuen Entwicklungsmodells.

Erneuerbare Energien sind der deutlichste Beweis für den positiven Wandel. Dank der Investitionsanreizpolitik (insbesondere des Einspeisevergütungsmechanismus) hat sich Vietnam zum führenden Land Südostasiens im Bereich Solarenergie entwickelt. Die Solar- und Windkraftkapazität überstieg Ende 2021 19.000 MW und machte damit mehr als 25 % der Gesamtkapazität des nationalen Stromnetzes aus.

Auf lokaler Ebene wurden zahlreiche Umweltschutzinitiativen erfolgreich umgesetzt. Quang Ninh hat nach und nach Tagebaue in Wohngebieten geschlossen und die Emissionen von Wärmekraftwerken kontrolliert.

In Hanoi zeigen die Förderung von Elektrobussen, der schrittweise Ersatz von benzinbetriebenen Motorrädern durch Elektrofahrzeuge und der Bau einer grünen Verkehrsinfrastruktur, dass sich die Stadtverwaltungen aktiv für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen. Gleichzeitig werden in vielen Provinzen und Städten schrittweise Kreislaufwirtschaftsmodelle, ökologische Industrieparks und eine sauberere Produktion erprobt, was neue Wege für eine umweltfreundliche Produktion eröffnet.

Um das Ziel zu erreichen, die Umwelt nicht gegen Wachstum einzutauschen, müssen jedoch noch viele Hindernisse überwunden werden:

Erstens mangelt es dem Umweltrechtssystem trotz der Veränderungen noch immer an der nötigen Synchronisierung. Grüne Finanzmechanismen wie Emissionszertifikate, grüne Anleihen, Umweltrisikoversicherungen usw. sind noch nicht vollständig legalisiert und wirksam umgesetzt.

Zweitens sind die finanziellen Mittel für die grüne Transformation begrenzt. Laut Weltbank muss Vietnam rund 368 Milliarden US-Dollar mobilisieren, um das Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen – das entspricht 6,8 Prozent des BIP pro Jahr. Davon entfallen nur etwa 15 Prozent auf öffentliches Kapital, der Rest hängt vom privaten Sektor und internationalem Kapital ab.

Drittens entsprechen die Koordinations- und Managementkapazitäten nicht den Anforderungen der Praxis. Das überlastete Übertragungsnetz verhindert den optimalen Betrieb vieler Solar- und Windkraftprojekte. Die Verwaltungsverfahren für die Genehmigung von Umweltprojekten sind nach wie vor langwierig, was bei Investoren für Verunsicherung sorgt.

Energieprobleme unter Industrialisierungsdruck

Im Jahr 2024 wird Vietnam bis zu 44 Millionen Tonnen Kohle importieren, 31 % mehr als 2023 – der höchste Wert aller Zeiten. Die Importe stammen hauptsächlich aus Indonesien und Australien. Mehr als 85 % dieser Kohle werden zur Stromerzeugung verwendet, insbesondere in wichtigen Industriezentren. Der Norden Vietnams – wo Hanoi die Energiepolitik koordiniert – ist dabei die Region mit dem höchsten Kohleverbrauch.

Nach Angaben der Vietnam National Coal and Mineral Industries Group (TKV) werden derzeit fast 50 % des inländischen Kohleverbrauchs importiert, was im Widerspruch zur Verpflichtung zur CO2-Neutralität bis 2050 steht. Der Energiesektor ist für 65 % der nationalen Treibhausgasemissionen verantwortlich (NDC-Bericht, 2022), was die Dringlichkeit einer Umstrukturierung der Energiestrategie verdeutlicht.

Hanoi und benachbarte Orte wie Bac Ninh, Bac Giang und Hai Phong stehen derzeit im Fokus ausländischer Direktinvestitionen, insbesondere in der Elektronik- und Zulieferindustrie. Die Auslastung des Industrieparks in Bac Ninh liegt bei über 95 %, Bac Giang wird zur „neuen Fabrik“ im Norden, während Hai Phong allein in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 ausländische Direktinvestitionen im Wert von über 3,5 Milliarden US-Dollar empfängt. Die Geschwindigkeit des Fabrikausbaus hat zu einem durchschnittlichen Anstieg des Strombedarfs um 9–10 % pro Jahr geführt. Im ersten Quartal 2024 kam es in vielen Orten im Norden während der Hochsaison zu Stromausfällen – eine deutliche Warnung vor dem Risiko eines Energieengpasses in der wichtigen Wirtschaftsregion um Hanoi.

Obwohl Vietnam bereits über 4.600 MW Solar- und Windenergieanlagen gebaut hat, sind viele Projekte aufgrund des Fehlens eines neuen Einspeisetarifs und eines Mechanismus für direkte Stromabnahmeverträge (Direct Power Purchase Agreement, Direct PPA) weiterhin „ausgesetzt“. Dies hat schwerwiegende Auswirkungen auf ausländische Direktinvestitionen – insbesondere auf Unternehmen in Bac Giang, Bac Ninh und Hanoi –, die sich zur Nutzung sauberer Energie gemäß globalen ESG-Standards verpflichtet haben. Obwohl die Richtlinie zu Direct PPA im neuen Verordnungsentwurf enthalten ist, wurden bis Mitte 2024 noch keine Projekte umgesetzt.

Vietnam steht vor einem zweiseitigen Problem: Der Ausbau der Stromkapazitäten zur Aufrechterhaltung der Industrialisierung muss gleichzeitig an internationale Klimaschutzverpflichtungen gebunden sein. Gelingt es nicht frühzeitig, institutionelle Durchbrüche zu erzielen – etwa durch die Legalisierung direkter Stromabnahmeverträge, die Förderung des Corporate-PPA-Modells, die Öffnung eines wettbewerbsfähigen Strommarktes oder die Mobilisierung privater Finanzmittel für erneuerbare Energien –, besteht die Gefahr einer Energieblockade, insbesondere in politischen und industriellen Zentren wie Hanoi, wo die nationale Strategie für grünes Wachstum entwickelt wird.

Hanoi muss als nationales politisches Koordinierungszentrum die Führung bei der Reform der Energieinstitutionen übernehmen, ein transparentes Umfeld schaffen, grüne Investitionen fördern und die Energiesicherheit für eine nachhaltige Entwicklung gewährleisten.

Notwendigkeit eines umfassenderen und substanzielleren Ansatzes

Damit nachhaltiges Wachstum Wirklichkeit werden kann, ist eine neue Entwicklungsmentalität erforderlich – eine Mentalität, die die Umwelt als eine Säule und nicht als Randerscheinung betrachtet.

Erstens: Schnell den Rechtsrahmen für grüne Finanzierungen fertigstellen. Das Green Finance-Gesetz erlassen, den Markt für Emissionszertifikate formalisieren, die Entwicklung von Umweltinvestitionsfonds fördern und Steueranreize für Unternehmen schaffen, die saubere Technologien einsetzen.

Zweitens: Umstrukturierung des Energiesektors. Beschleunigung der Investitionen in intelligente Netze und Energiespeichersysteme; Förderung der Solarstromerzeugung auf Dächern von Industrieparks und Privathaushalten; Reduzierung neuer Investitionen in Kohlekraftwerke.

Drittens: Verbessern Sie die Kapazitäten für das Umweltmanagement auf lokaler Ebene. Bilden Sie Umweltspezialisten auf lokaler Regierungsebene aus, fördern Sie den Einsatz digitaler Technologien in der Umweltüberwachung und sorgen Sie für Transparenz bei den Informationen.

Viertens: Stärkung der gesellschaftlichen Überwachung, Kritik und Beteiligung. Förderung der Rolle der Presse, gesellschaftspolitischer Organisationen und Experten bei der Kritik der Umweltpolitik. Machen Sie den Umweltschutz zur Verantwortung aller Menschen und verbinden Sie ihn mit der Nachahmungsbewegung für den Aufbau zivilisierter Städte und grüner, sauberer und schöner Landschaften.

Vietnam hat genügend Potenzial – was benötigt wird, sind institutionelle Durchbrüche und gesellschaftlicher Konsens. Vietnam verfügt derzeit über eine stabile wirtschaftliche Basis, eine junge Bevölkerung, schnell zugängliche Technologien und ein günstiges internationales Umfeld. Wenn institutionelle Engpässe beseitigt, die öffentlich-private Zusammenarbeit gefördert und ein transparentes und effektives Investitionsumfeld geschaffen werden kann, kann Vietnam zu einem Modell für grünes Wachstum in der Region werden. Auf diesem Weg muss die Hauptstadt Hanoi – das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes – weiterhin eine Vorreiterrolle bei der Umsetzung grüner Stadtmodelle, moderner Abfallwirtschaft, nachhaltiger Verkehrsinfrastruktur und Umweltbildung an Schulen übernehmen.

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum ist nicht nur eine globale Anforderung, sondern auch ein internes Bedürfnis Vietnams. Obwohl dieser Weg noch viele Herausforderungen birgt, können wir das Entwicklungsziel einer grünen, prosperierenden und integrativen Zukunft vollständig erreichen, wenn ein Konsens zwischen Institutionen, Gesellschaft, Regierung und jedem Bürger besteht.

Quelle: https://hanoimoi.vn/tang-truong-khong-danh-doi-moi-truong-712147.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Besuchen Sie das Fischerdorf Lo Dieu in Gia Lai und sehen Sie, wie Fischer Klee auf dem Meer „zeichnen“.
Schlosser verwandelt Bierdosen in farbenfrohe Mittherbstlaternen
Geben Sie Millionen aus, um das Blumenarrangieren zu lernen und beim Mittherbstfest gemeinsame Erlebnisse zu finden
Am Himmel von Son La gibt es einen Hügel aus lila Sim-Blumen

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;