Die wichtigsten Stützen für den Glauben an ein Wachstum von 10 % sind die Erfolge bis 2025. In einem aktuellen Bericht erklärte das Finanzministerium , die Wirtschaft habe im Wesentlichen alle 15 Hauptziele erreicht. Das BIP werde voraussichtlich mindestens 8 % erreichen, das BIP pro Kopf klettere auf 5.000 USD – Vietnam gehöre damit zur oberen Mittelschicht. Die Inflation liege bei etwa 4 %, ein positiver Wert angesichts der Tatsache, dass viele andere Volkswirtschaften mit Preisdruck zu kämpfen hätten.
Die Wirtschaft im Jahr 2025 bleibt nicht bei Zahlen stehen. Sie zeichnet sich auch durch eine Ausweitung des Binnenkonsums, eine starke Erholung der Exporte, beschleunigte öffentliche Investitionen und die anhaltende Ausrichtung ausländischer Direktinvestitionen auf Hochtechnologiebereiche aus. Dies ist das „Podest“, das die Grundlage für ein höheres Wachstumsziel im Jahr 2026 bildet.
Die globale Wirtschaftslandschaft ist jedoch komplex und unvorhersehbar. Die Weltbank prognostizierte kürzlich, dass Vietnams BIP im Jahr 2026 nur um 6,1 Prozent steigen wird, die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) nannte 6 Prozent und der Internationale Währungsfonds (IWF) sogar 5,6 Prozent. Diese Prognosen spiegeln externe Risiken wider: instabiles Wachstum des Welthandels, mögliche geopolitische Überraschungen, anhaltender Inflationsdruck und anhaltend hohe Kapitalkosten.
Auch im Inland ist die Wirtschaft nach wie vor stark vom ausländischen Direktinvestitionssektor abhängig, während die Wettbewerbsfähigkeit einheimischer Unternehmen schwach ist. Öffentliche Investitionen werden zwar gefördert, fließen aber weiterhin nur langsam und sind von ungleichmäßiger Qualität. Die institutionellen Reformen haben zwar Fortschritte erzielt, reichen aber nicht aus, um ihr volles Potenzial zu entfalten.
Daher erfordert das Wachstumsziel von 10 % im Jahr 2026 nicht nur doppelte Anstrengungen, sondern auch Lösungen, die einen Wendepunkt darstellen.
Gemäß der Anweisung des Premierministers muss der Plan 2026 durch synchrone und fokussierte Lösungen „zweistellige Wachstumsziele sicherstellen“. Im Entwurf des sozioökonomischen Entwicklungsplans für 2026 schlug das Finanzministerium zehn Hauptaufgabengruppen vor, wobei der Schwerpunkt auf institutionellen Verbesserungen, der Wahrung der makroökonomischen Stabilität, der Entwicklung von Infrastruktur, Wissenschaft und Technologie, hochqualifizierten Humanressourcen und Innovation liegt.
Bemerkenswert sind die Erwartungen, die in dynamische Orte wie Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, Da Nang, Hai Phong, Dong Nai, Lam Dong usw. gesetzt werden. Wenn diese „Lokomotiven“ ein zweistelliges Wachstum erzielen, werden sie die gesamte Wirtschaft nach oben ziehen und einen positiven Resonanzeffekt erzeugen.
In einem unsicheren Umfeld mag das Wachstumsziel von 10 Prozent bis 2026 umstritten sein und im Vergleich zu internationalen Prognosen sogar als „übertrieben“ gelten. Aus einer anderen Perspektive betrachtet, ist es jedoch eine Frage von Anspruch und Vision. Ein Land, das der Mitteleinkommensfalle entkommen will, kann nicht ewig kleine, sichere Schritte unternehmen. Es sind hohe Ansprüche, die uns zu entschlossenerem und kreativerem Handeln zwingen und uns zu tiefgreifenderen Reformen trauen.
Die Frage lautet daher nicht: „Erreichen wir die 10 % oder nicht?“, sondern: „Was werden wir tun, um diese Zahl zu erreichen und das Land in eine neue Ära des nationalen Wohlstands und Prosperitäts zu führen?“ Das Jahr 2026 wird daher eine Bewährungsprobe für die Stärke, den Willen und die Innovationsfähigkeit der gesamten Wirtschaft sein. Wenn die Grundlage durch echte Reformen gefestigt wird, wird zweistelliges Wachstum kein ferner Traum mehr sein!
Quelle: https://daibieunhandan.vn/tang-truong-10-nam-2026-khat-vong-va-hanh-dong-10388314.html
Kommentar (0)