Fünf zentrale Arbeitsgruppen wurden eingerichtet, deren Umsetzung entschlossen, zügig und effektiv erfolgen sollte, um die Angemessenheit und Dringlichkeit der Richtlinien deutlich zu machen. (Foto: Vietnam+)
Um das Wirtschaftswachstumsziel von 8,3 % bis 8,5 % im Jahr 2025 zu erreichen und eine solide Grundlage für den Zeitraum 2026–2030 mit einer zweistelligen Wachstumsrate zu schaffen, unterzeichnete und veröffentlichte Premierminister Pham Minh Chinh am 12. August die offizielle Depesche Nr. 133/CD-TTg mit einem Fahrplan und dringenden, synchronen Lösungen und demonstrierte damit die hohe Entschlossenheit der Regierung, die Entwicklungsdynamik aufrechtzuerhalten und gleichzeitig eine qualitativ hochwertige und nachhaltige Wirtschaft zu gestalten.
Strategische Ausrichtung in einem volatilen Umfeld
Tatsächlich hat die vietnamesische Wirtschaft in den vergangenen sieben Monaten viele herausragende und vergleichsweise umfassende Ergebnisse erzielt. Dies bestätigt die Fähigkeit der Wirtschaft, unter der engen Führung der Partei und der starken Ausrichtung der Regierung zu reagieren und sich anzupassen. Mit Blick auf die letzten Monate des Jahres 2025 und die kommende Zeit geht die Regierung jedoch davon aus, dass die Schwierigkeiten und Herausforderungen die Chancen und Vorteile überwiegen werden.
Daher legte die offizielle Depesche Nr. 133 des Premierministers die strategische Ausrichtung fest und betonte die Förderung des Wachstums in allen drei Hauptsäulen der Wirtschaft: Industrie/Bauwesen, Landwirtschaft/Forstwirtschaft/Fischerei und Dienstleistungen. Die Depesche forderte insbesondere eine proaktive Anpassung an die Gegenzollpolitik der USA bei gleichzeitiger Wahrung der makroökonomischen Stabilität, Inflationskontrolle und Sicherstellung der wichtigsten wirtschaftlichen Gleichgewichte. Fünf zentrale Aufgabenbereiche wurden definiert, deren entschlossene, zügige und effektive Umsetzung gefordert wurde, wodurch die Angemessenheit und Dringlichkeit der Vorgaben deutlich unterstrichen wurde.
Mit Blick auf die sozioökonomische Lage in den ersten sieben Monaten hob Frau Nguyen Thi Huong, Direktorin des Statistischen Zentralamts, positive Entwicklungen und die Übereinstimmung mit der Regierungsstrategie hervor. Insbesondere der Sektor Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei verzeichnete ein stabiles Wachstum. Dies wird Exporte und nachhaltigen Konsum fördern und somit das Potenzial und die Wertschöpfung dieses Sektors maximieren. Auch der Index der Industrieproduktion (IIP) stieg in den ersten sieben Monaten um 8,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Allein der verarbeitende Sektor legte um 10,3 % zu – der höchste Anstieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 2020–2024 – und zeigte damit eine starke Dynamik im verarbeitenden Gewerbe.
Die verarbeitende Industrie verzeichnete mit 10,3 % den höchsten Zuwachs im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 2020–2024 und zeugt von einer starken Dynamik im verarbeitenden Gewerbe. (Foto: Vietnam+)
Diese Grundlage schafft die Voraussetzungen für das Wachstumsziel von 9,6 % bis 9,8 % Wertschöpfung in der Industrie und 11,2 % bis 11,5 % in der Weiterverarbeitung und im verarbeitenden Gewerbe (gemäß Amtsblatt 133). Dieses Ziel geht mit einer Produktionssteigerung bei gleichzeitiger Marktrestrukturierung, Produktdiversifizierung und Optimierung der Lieferketten einher. Insbesondere die Sektoren Handel, Dienstleistungen und Tourismus verzeichneten ein starkes Wachstum. Der gesamte Einzelhandelsumsatz und die Einnahmen aus Dienstleistungen für Verbraucher stiegen in den ersten sieben Monaten schätzungsweise um 9,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum und trugen maßgeblich zum Wirtschaftswachstum bei. Darüber hinaus belief sich der gesamte Export- und Importumsatz in den ersten sieben Monaten auf 514,7 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 16,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Handelsüberschuss erreichte 10,18 Milliarden US-Dollar. Dies belegt die Wettbewerbsfähigkeit der Waren auf dem internationalen Markt und die Wirksamkeit der Handelsförderungsmaßnahmen.
Darüber hinaus betonte Frau Huong die rege Geschäftstätigkeit: 174.000 Unternehmen traten dem Wirtschaftskreislauf bei, 1,2-mal so viele wie aus dem Markt ausschieden. Das neu hinzugekommene registrierte Kapital erreichte über 3,3 Billionen VND, ein Plus von 93,7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig stieg der durchschnittliche Verbraucherpreisindex (VPI) in den ersten sieben Monaten um 3,26 % und lag damit unter dem Anstieg von 4,12 % im gleichen Zeitraum des Jahres 2024. Dies zeige, dass die Regierung die Inflation erfolgreich unter Kontrolle gebracht und ein stabiles Umfeld für Produktion, Wirtschaft und den Alltag der Bevölkerung geschaffen habe. Dies bilde eine solide Grundlage, um das Ziel der makroökonomischen Stabilität und Inflationskontrolle in den letzten Monaten des Jahres zu erreichen.
Wachstumstreiber erschließen
Um das Wachstumsziel von 8,3 % bis 8,5 % zu erreichen, haben Wirtschaftsexperten die Wachstumstreiber analysiert und geeignete Lösungen vorgeschlagen. Dr. Nguyen Duc Do, stellvertretender Direktor des Instituts für Wirtschaft und Finanzen (Finanzakademie), betonte, dass in den verbleibenden Monaten des Jahres 2025 alle Treiber berücksichtigt werden müssten. Er hob insbesondere die ungenutzten Potenziale hervor, wie beispielsweise die mit rund 36–37 % des BIP relativ hohe Sparquote (bei einem Konsum von über 63 % des BIP), während die Investitionen lediglich 31–32 % des BIP erreichen. Mit anderen Worten: Die Ressourcen werden noch nicht voll ausgeschöpft, sodass durch die Ankurbelung von Investitionen und Konsum ein höheres Wachstum erzielt werden kann.
Darüber hinaus unterstützt Herr Do Maßnahmen zur Ankurbelung des Konsums, wie beispielsweise den Vorschlag des Finanzministeriums, den Familienfreibetrag für Einkommensteuerzahler auf 15,5 Millionen VND/Monat und für Angehörige auf 6,2 Millionen VND/Monat zu erhöhen. Diese Maßnahme wird dazu beitragen, das verfügbare Haushaltseinkommen zu steigern. Außerdem stimmt er der Geldpolitik der vietnamesischen Staatsbank zu, die Kreditwachstumsgrenze in diesem Jahr auf 16 % anzuheben. Die Stabilisierung der Zinssätze ist ebenfalls eine der Maßnahmen, die wesentlich zur Ankurbelung von Konsum und Investitionen beitragen.
Bezüglich Investitionen betonte Herr Do die Notwendigkeit, die Auszahlung öffentlicher Mittel drastisch zu erhöhen. Gleichzeitig hob er hervor, dass institutionelle Reformen fortgesetzt und administrative Verfahren weiter abgebaut werden müssten, um das Geschäftsumfeld zu verbessern und so inländische und ausländische private Investitionen anzuziehen. Darüber hinaus seien Maßnahmen zur Förderung von Unternehmensgründungen, Innovationen, der Anwendung von Wissenschaft und Technologie sowie zur Steigerung der Arbeitsproduktivität Lösungsansätze mit kurz- und langfristigen Auswirkungen.
Darüber hinaus wies Tran Dinh Nuoi vom Institut für Vietnam- und Weltwirtschaft darauf hin, dass die Privatwirtschaft mit ihrer überwältigenden Größe (97,5 % aller Unternehmen) und ihrem zunehmenden Beitrag zum BIP (von 40,8 % im Jahr 2020 auf 43,7 % im Jahr 2025) die neue Wachstumssäule Vietnams darstellt. Insbesondere mittlere und große Unternehmen machen zwar nur 4 % der Gesamtzahl aus, tragen aber rund 50 % zum gesamten Produktionswert und zur Wertschöpfung des Privatsektors bei, was ihre treibende Kraft unterstreicht.
Die Stabilisierung der Zinssätze ist ebenfalls eine der Maßnahmen, die wesentlich zur Ankurbelung von Konsum und Investitionen beitragen. (Foto: Vietnam+)
Herr Nuoi schlug daher Lösungen zur Entwicklung der Privatwirtschaft vor, um eine solide Grundlage für das Erreichen der Wachstumsziele zu schaffen. Konkret ging es um die Optimierung von Institutionen und Richtlinien, einschließlich der Überprüfung und Anpassung sich überschneidender Vorschriften, der Vereinfachung von Verwaltungsverfahren sowie der Gewährleistung von Stabilität und Transparenz. Der Zugang zu Kapital und Land sollte durch den Aufbau von Kreditgarantiefonds, die Ausweitung von Vorzugskrediten und die Planung und Bereitstellung von Fonds für unbelastetes Land verbessert werden. Innovation und digitale Transformation sollten gefördert werden, beispielsweise durch die Anregung von Investitionen in Forschung und Entwicklung, den Aufbau von Innovationszentren und die Vernetzung von Unternehmen mit Forschungsinstituten.
Gleichzeitig betonte Herr Nuoi die Notwendigkeit, die Corporate-Governance-Kapazitäten zu verbessern und hochqualifizierte Fachkräfte auszubilden. Dazu gehören Schulungen in modernen Managementkompetenzen, die Förderung der Managementfähigkeiten gemäß internationalen Standards und der Aufbau einer hochqualifizierten Belegschaft. Der Aufbau und die Entwicklung von Wertschöpfungsketten, Branchenclustern und Ökosystemen durch die Förderung von Verbindungen zwischen verschiedenen Unternehmenstypen sollen die Wertschöpfung und die Wettbewerbsfähigkeit steigern. Insbesondere müsse das Geschäftsumfeld transparenter, gesünder und wettbewerbsfähiger gestaltet werden, unter anderem durch die Stärkung der Korruptionsbekämpfung, die Reduzierung informeller Kosten und den Schutz der legitimen Rechte von Unternehmen.
Laut Herrn Nuoi unterstützen diese Lösungen nicht nur direkt die Förderung sozialer Investitionen, die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie sowie Innovationen, sondern schaffen auch günstige Bedingungen für die Umstrukturierung des Marktes, die Diversifizierung von Produkten und Lieferketten.
Auf globale Herausforderungen reagieren und langfristige Visionen entwickeln
Eine der größten Herausforderungen, die ein proaktives Handeln erfordert, ist die neue Zollpolitik der USA. Frau Nguyen Thi Huong analysierte, dass die Einführung eines 20-prozentigen Zollsatzes auf Waren aus Vietnam durch die US-Regierung ab dem 7. August mit Sicherheit Auswirkungen auf Vietnams Import- und Exportaktivitäten sowie auf die ausländischen Direktinvestitionen haben wird. Sie prognostizierte, dass sich das Wachstum des Exportumsatzes in die USA in den letzten Monaten des Jahres 2025 verlangsamen könnte, insbesondere bei zwölf wichtigen Warengruppen.
Frau Huong ist jedoch auch hinsichtlich Vietnams Anpassungsfähigkeit optimistisch: „Vietnams Exportumsatzwachstum wird voraussichtlich auch 2025 hoch bleiben. Dies ist der Fähigkeit zu verdanken, die von Vietnam unterzeichneten Freihandelsabkommen effektiv zu nutzen und nicht nur traditionelle Märkte zu erhalten, sondern auch proaktiv in neue Märkte mit großem Potenzial zu diversifizieren.“
Langfristig, so betonte Frau Huong, werde Vietnam das Investitions- und Geschäftsumfeld weiterhin deutlich verbessern und die günstigsten Bedingungen für Unternehmen schaffen. Gleichzeitig werde man die inländischen Unternehmen dabei unterstützen, ihr Handelswachstum auszuweiten, die Exportmärkte zu diversifizieren und die Kapazität und Wettbewerbsfähigkeit ihrer Waren zu verbessern.
Für Vietnam wird ein weiterhin hohes Exportwachstum im Jahr 2025 erwartet. (Foto: Vietnam+)
Um das zweistellige Wachstumsziel im Zeitraum 2026–2030 weiterhin zu erreichen, gab Dr. Dang Duc Anh, stellvertretender Direktor des Instituts für Politik- und Strategiestudien, wichtige Hinweise zur Verbesserung der Wachstumsqualität. Konkret liegt die durchschnittliche Wachstumsrate der Arbeitsproduktivität bei etwa 8,1 % bis 8,6 % pro Jahr und der durchschnittliche Beitrag zur Gesamtproduktivität (TFP) bei 55 % pro Jahr.
Auf dieser Grundlage schlug Herr Duc Anh strategische Leitlinien zur Steigerung des Bewusstseins für qualitatives Wachstum vor, die sich im Wesentlichen auf Produktivitätssteigerung, Anwendung von Wissenschaft und Technologie, Innovation, digitale Transformation, effizientere Ressourcennutzung und verbesserte Personalqualität konzentrieren. Dazu gehören die Beseitigung von Engpässen in der Personalqualität, beispielsweise durch die Institutionalisierung des lebenslangen Lernens, die Förderung digitaler Lernmethoden und die kontinuierliche Verbesserung der Personalqualität. Es sollen gezielte Investitionen in Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitale Transformation getätigt werden. Außerdem soll ein Indikatorenset zur Überwachung des Prozesses der Qualitätsverbesserung entwickelt und ein System zur Messung und Bewertung der Effektivität aufgebaut werden.
Insgesamt zeigt die Entwicklung der vietnamesischen Wirtschaft in den vergangenen sieben Monaten, dass sie sich auf dem Weg der Erholung befindet, mit vielen positiven Entwicklungen in den Bereichen Produktion, Handel und Dienstleistungen. Diese Erfolge belegen die Richtigkeit und Wirksamkeit der seit Jahresbeginn eingeschlagenen Managementpolitik.
Allerdings stellen bestehende Einschränkungen und Herausforderungen, wie die Pandemie, ungedeckter Konsum, der Druck durch Exporte und der Zugang von Unternehmen zu Kapital sowie Schwankungen durch die US-Zollpolitik, einen dringenden Bedarf an drastischeren Maßnahmen dar.
Daher ist die offizielle Mitteilung Nr. 133 von Premierminister Pham Minh Chinh eine zeitgemäße und angemessene Anweisung, die die strategische Weitsicht und Entschlossenheit der Regierung unterstreicht. Die Mitteilung konzentriert sich auf die Aufrechterhaltung und Förderung bewährter Wachstumstreiber und geht gleichzeitig direkt auf „Engpässe“ ein, um eine solide Grundlage für eine langfristige, nachhaltige Entwicklung zu schaffen.
Laut VNA
Quelle: https://baothanhhoa.vn/tang-truong-kinh-te-2025-quyet-tam-vuot-thach-thuc-but-pha-toan-dien-258182.htm






Kommentar (0)