Die Bankaktien legten auf breiter Front zu, nachdem die Staatsbank das Kreditwachstumsziel für das gesamte System im Jahr 2023 auf etwa 14 % angepasst hatte, um der Wirtschaft mehr Kapital zur Verfügung zu stellen.
Bankaktien brechen aus
Zu Beginn der Handelssitzung am 11. Juli legten alle 11 Bankaktien der VN30-Gruppe an Punkten zu, obwohl der Aktienmarkt in der vorherigen Sitzung (10. Juli) mit fast 11 Punkten recht stark zugelegt hatte, wobei die positiven Entwicklungen von den Bank-, Immobilien- und Wertpapieraktien ausgingen.
Der VN-Index stieg um 5 Punkte auf zeitweise 1.154 Punkte und festigte damit den höchsten Stand seit mehr als 9 Monaten. Auch die Liquidität ist recht gut, nachdem sie sich in der ersten Sitzung der Woche deutlich verbessert hat. Die Gruppe der Einzelinvestoren investierte weiterhin Geld und überwand den Verkaufsdruck ausländischer und institutioneller Anleger.
Um 10:00 Uhr stiegen die Aktien der Vietinbank (CTG) um 800 VND auf 30.500 VND/Aktie; Vietcombank (VCB) stieg um 500 VND auf 103.200 VND/Aktie; MBBank (MBB) stieg um 350 VND auf 21.100 VND/Aktie; Techcombank (TCB) stieg um 300 VND auf 32.300 VND/Aktie; TPBank (TPB) stieg um 300 VND auf 18.500 VND/Aktie …
Die Bankaktien stiegen weiter stark an, nachdem die Staatsbank von Vietnam (SBV) das Kreditwachstumsziel für Kreditinstitute (CIs) bis 2023 auf ein systemweites Niveau von etwa 14 % angepasst hatte, um der Wirtschaft mehr Kapital zur Verfügung zu stellen.
Die Anpassung der Kreditwachstumsziele für Kreditinstitute erfolgt durch die Staatsbank auf Grundlage der Vorschläge der Kreditinstitute, der Betriebslage, der Finanzkraft, der Unternehmensführung und der Fähigkeit jedes Kreditinstituts, eine gesunde Kreditwürdigkeit zu erreichen und so die Liquidität und Betriebssicherheit des Kreditinstitutssystems zu gewährleisten.
An der Börse gehen die Anleger davon aus, dass vielen Banken der übliche Spielraum von 14 % eingeräumt wurde und einige Banken darauf warten, dass die Staatsbank mehr Spielraum gewährt. Dies gilt insbesondere für die vier Banken, die obligatorische Transfers erhalten: Vietcombank, VPBank, HDBank und MBBank.
Dabei handelt es sich um Banken, die Pläne zur Übernahme von Banken haben, die einer obligatorischen Übertragung durch die Behörden unterliegen.
Die Banken, die für die Umstrukturierung schwacher Banken ausgewählt wurden, verfügen allesamt über solide Finanzen und große Ambitionen. In der Anfangsphase der obligatorischen Überweisung müssen Banken möglicherweise Unterstützungsressourcen teilen. Nach Ansicht vieler Branchenexperten wird dies jedoch große Vorteile für die Umsetzung starker Wachstumspläne in der Zukunft bringen.
Die Geschäftsergebnisse bzw. Forderungsausfälle der zwangsweise übertragenden Bank werden zunächst nicht in den Jahresabschluss der übernehmenden Bank konsolidiert.
Gleichzeitig wird das operative Netzwerk der Bank nach der Übertragung erweitert und größer. Darüber hinaus erhalten diese Banken vorrangige Unterstützung von der staatlichen Verwaltungsagentur, insbesondere in Form von Kreditlimits.
Angesichts des begrenzten Kreditspielraums vieler Banken sind hohe Kreditlimits äußerst wertvoll. Gleichzeitig wird prognostiziert, dass die Nachfrage nach Krediten zur Wiederherstellung und Entwicklung von Produktion und Wirtschaft in der kommenden Zeit weiter steigen wird.
Bessere Aussichten für den Bankensektor
Bankaktien zeigten zuletzt einen Aufwärtstrend, da einige Prognosen darauf schließen lassen, dass sich die Gewinne der Kreditinstitute weiterhin positiv entwickeln.
Den von SSI Securities veröffentlichten geschätzten Geschäftsergebnissen zufolge erwarten viele Banken ein positives Gewinnwachstum, darunter: BIDV (BID), Vietinbank (CTG), HDBank (HDB), MBBank (MBB), Sacombank (STB), Vietcombank (VCB) und VIBank (VIB).
Nach Angaben der Staatsbank von Vietnam belief sich der Kreditbestand der Wirtschaft zum 30. Juni auf über 12,4 Milliarden VND, ein Anstieg von 4,73 % im Vergleich zum Ende des Jahres 2022. Dies bedeutet auch, dass die Kredite im Juni um 1,56 % wuchsen. Das ist eine beeindruckende Zahl.
Die Ankündigung der Staatsbank, ein Kreditwachstumsziel von 14 Prozent anzustreben, wird als eine Möglichkeit gesehen, den Geschäftsbanken bei der Umsetzung ihrer Geschäftspläne zu helfen. Die Staatsbank kann den Kreditspielraum einiger Banken erhöhen, nachdem sie für einige Banken, die das gewährte Kreditlimit nicht nutzen, einen Ausgleich geschaffen hat. Auch der jüngste Rückgang der Zinssätze hat zu einem raschen Kapitalzufluss in die Wirtschaft beigetragen.
Auch der Aktienmarkt entwickelte sich positiv, da die Behörden die öffentlichen Investitionen ankurbelten. Im Jahr 2023 strebt die Regierung eine Auszahlung öffentlicher Investitionen von mindestens 95 % an. In einem jüngsten Schritt forderte die Regierung eine weitere Senkung der Kreditzinsen um mindestens 1,5 bis 2 %, sowohl für neue als auch für ausstehende Kredite.
Obwohl sich die Aktienkurse der Banken im Zuge der Bemühungen der Regierung zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung positiv entwickeln, sind einige Experten weiterhin besorgt, dass die Zahl der uneinbringlichen Kredite in die Zukunft verschoben werden könnte.
Frau Tran Thi Khanh Hien, Forschungsleiterin bei MB Securities, sagte, dass die Banken bei Kreditvergabeentscheidungen vorsichtig seien, sodass die Zahl der uneinbringlichen Forderungen im Jahr 2023 unter Kontrolle gehalten werden könne. Der Druck auf uneinbringliche Forderungen werde jedoch stark zunehmen, wenn die Politik der Umstrukturierung der Schuldentilgungsbedingungen und der Beibehaltung von Schuldengruppen auslaufe.
Vicente Nguyen, Chief Investment Officer (CIO) des AFC Vietnam Fund, ist davon überzeugt, dass es im Bankensektor, wie bei börsennotierten Unternehmen im Allgemeinen, zu Differenzierungen sowohl bei den Geschäftsergebnissen als auch bei den Aktienkursen kommen wird.
Laut Herrn Vicente Nguyen stehen der Bankenbranche noch viele Herausforderungen bevor. Im ersten Quartal verringerten sich die Bankgewinne vor allem aufgrund des geringen Kreditwachstums, der hohen Kapitalkosten sowie des Drucks zur Erhöhung der Rückstellungen aufgrund des Drucks auf uneinbringliche Forderungen. In letzter Zeit schwankte der Wechselkurs stark, was den Druck erhöhte, den Spielraum für eine expansive Geldpolitik einzuschränken.
Dieser CIO ist davon überzeugt, dass das Kreditwachstum in der kommenden Zeit die Geschäftsergebnisse der Banken beeinflussen wird. Denn die Zinsen aus dem Kreditgeschäft machen 70–90 % der Betriebserträge der Banken aus.
In letzter Zeit ist das Bankkreditvolumen nicht stark gewachsen, da man sich auf die Ziele der Betriebsstabilisierung und der Gewährleistung der Systemsicherheit konzentrieren muss. Allerdings könnte das Kreditwachstum in den letzten sechs Monaten des Jahres dank niedrigerer Zinssätze, Konjunkturmaßnahmen und Anzeichen einer Erholung der Welt- und Binnenwirtschaft positiver ausfallen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)