Die Kaffeepreise stiegen heute (26. Juni) auf dem Inlandsmarkt um bis zu 300 VND/kg. Der höchste Transaktionspreis in der Provinz Dak Nong lag demnach bei 66.200 VND/kg.
Aktualisierung der inländischen Kaffeepreise
Laut einer Umfrage um 10:25 Uhr ist der Kaffeepreis heute um 200 – 300 VND/kg gestiegen.
Aufzeichnungen zufolge kaufen die Gemeinden Kaffee zu Preisen zwischen 65.500 und 66.200 VND/kg.
Davon weist die Provinz Lam Dong mit 65.500 VND/kg den niedrigsten Preis auf, was einer Steigerung von 300 VND/kg entspricht. Als Nächstes folgt die Provinz Gia Lai mit einem Preis von 65.700 VND/kg nach einer Steigerung von 300 VND/kg.
Zum gleichen Zeitpunkt der Erhebung lag der Einkaufspreis in der Provinz Dak Lak bei 65.900 VND/kg, was einer Steigerung von 200 VND/kg entspricht.
Dak Nong verzeichnete einen Transaktionspreis von 66.200 VND/kg – den höchsten unter den untersuchten Orten, nach einem Anstieg um 300 VND/kg.
Markt | Medium | Ändern |
Dak Lak | 65.900 | +200 |
Lam Dong | 65.500 | +300 |
Gia Lai | 65.700 | +300 |
Dak Nong | 66.200 | +300 |
USD/VND-Wechselkurs | 23.350 | 0 |
Einheit: VND/kg
Wechselkurs laut Vietcombank
Kaffeepreisentwicklung von Januar bis 26. Juni. (Zusammenfassung: Anh Thu )
Aktualisieren Sie die weltweiten Kaffeepreise
Laut Aufzeichnungen sind die Kaffeepreise auf dem Weltmarkt gesunken. Konkret lag der Online-Preis für Robusta-Kaffee in London zur Lieferung im Juli 2023 bei 2.738 USD/Tonne, nachdem er um 1,93 % (entspricht 54 USD) gesunken war.
Der Preis für Arabica-Kaffee zur Lieferung im Juli 2023 lag in New York zum Zeitpunkt der Umfrage um 6:35 Uhr (Vietnam-Zeit) bei 164,85 US-Cent/Pfund, nachdem er um 3,17 % (entspricht 5,4 US-Cent) gefallen war.
Foto: Anh Thu
Laut Angaben des International Trade Center importierte Großbritannien im ersten Quartal 2023 51.360 Tonnen Kaffee aus der Welt im Wert von 322,26 Millionen US-Dollar. Das entspricht einem Rückgang von 20 % beim Volumen und 8,6 % beim Wert im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022. Wirtschaftliche Schwierigkeiten und eine hohe Inflation sind die Gründe für die Reduzierung der Kaffeeimporte Großbritanniens.
Im ersten Quartal 2023 reduzierte Großbritannien seine Importe aller Kaffeesorten. Die Importrate von Kaffee (ausgenommen gerösteter und entkoffeinierter Kaffee (HS 090111)) sank im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mengenmäßig um 20,2 % und wertmäßig um 17,6 % und erreichte 37.750 Tonnen im Wert von 153,45 Millionen US-Dollar.
Inzwischen importierte Großbritannien 11.370 Tonnen Röstkaffee (ausgenommen entkoffeinierten Kaffee (HS 090121)) im Wert von 152,1 Millionen US-Dollar. Das entspricht einem Rückgang von 14,9 Prozent im Volumen, jedoch einem Anstieg von 5,1 Prozent im Wert gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Großbritannien importiert Kaffee aus rund 80 Ländern und Gebieten. Im ersten Quartal 2023 reduzierte Großbritannien seine Kaffeeimporte aus den meisten wichtigen Herkunftsländern und erhöhte gleichzeitig die Importe aus Indonesien.
Brasilien ist Großbritanniens größter Kaffeelieferant. Im ersten Quartal 2023 beliefen sich die Kaffeeimporte aus Brasilien auf 11.800 Tonnen im Wert von 53,59 Millionen US-Dollar. Dies entspricht einem Rückgang von 19,5 % im Volumen und 14,3 % im Wert im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Brasiliens Anteil an den gesamten britischen Kaffeeimporten stieg leicht von 22,83 % im ersten Quartal 2022 auf 22,99 % im ersten Quartal 2023.
Im ersten Quartal 2023 sanken Großbritanniens Kaffeeimporte aus Vietnam im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mengenmäßig um 37,3 % und wertmäßig um 39,5 % und erreichten 9.340 Tonnen im Wert von 21,38 Millionen US-Dollar. Vietnams Kaffeemarktanteil an den Gesamtimporten Großbritanniens sank von 23,22 % im ersten Quartal 2022 auf 18,2 % im ersten Quartal 2023.
Im Gegensatz dazu stiegen die britischen Kaffeeimporte aus Indonesien im ersten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mengenmäßig um 40,2 % und wertmäßig um 9,8 % und erreichten 4.970 Tonnen im Wert von über 12 Millionen US-Dollar. Indonesiens Marktanteil an den gesamten britischen Kaffeeimporten stieg laut dem jüngsten Bericht der Import-Export-Abteilung (Ministerium für Industrie und Handel) von 5,52 % im ersten Quartal 2022 auf 9,67 % im ersten Quartal 2023.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)