Vom „Wunder“ der Armutsbekämpfung bis zum Bestreben nach einer Ökotourismus- Hauptstadt
In den letzten Tagen des Jahres 2025 erstrahlte die goldene Sonne auf den abgeernteten Terrassenfeldern von Binh Lieu. Der Winter war zurückgekehrt und hatte die trockene, aber strahlende Atmosphäre des Grenzhochlands mit sich gebracht. Bei der Rückkehr in die Gemeinde Binh Lieu, mehr als fünf Jahre nach Inkrafttreten der Resolution 06, fiel vor allem die weitläufige Infrastruktur auf, aber auch der Arbeitseifer und das wirtschaftliche Denken, die die Denkweise der hier lebenden Tay, Dao und San Chi grundlegend verändert hatten.

Auf der ebenen, breiten Betonstraße, die uns nach Na Ech in der Gemeinde Binh Lieu führte, fuhr das Auto reibungslos. Zu beiden Seiten der Straße erstreckten sich dichte Anis- und Zimtwälder. Kaum jemand hätte gedacht, dass der Handel hier vor über fünf Jahren jedes Jahr zur Regenzeit ein Albtraum war.
Bei einem Besuch im Haus von Herrn Tran A. Chiu, einem typischen Angehörigen der San-Chi-Ethnie mit gutem wirtschaftlichen Erfolg im Dorf Na Ech, waren wir beeindruckt von seinem geräumigen Anwesen und seinem groß angelegten Wirtschaftsmodell. Während er die Arbeitergruppe anwies, Waren auf den LKW zu verladen, erzählte Herr Chiu begeistert: „Früher hatten die Maniok- und Fadennudeln-Produzenten Schwierigkeiten, ihre Produkte zu verkaufen, weil die Straßen schlammig waren und die Händler die Preise drückten. Seit die Provinz die Resolution 06 erlassen hat und das örtliche Parteikomitee und die Regierung mit dem Straßenbau und der Stromversorgung der Gassen begonnen haben, hat sich das Leben meiner Familie und der Dorfbewohner grundlegend verändert.“
Durch die Umsetzung der Resolution 06 wurde die Verkehrsinfrastruktur in Na Ech und der Gemeinde Binh Lieu umfassend modernisiert. Die Hauptstraßen wurden ausgebaut und verbinden Dörfer und Gemeinden, wodurch das Reisen deutlich komfortabler wurde. Die Familie Chiu nutzte diese Chance, nahm mutig Kredite auf, erweiterte den Ankauf land- und forstwirtschaftlicher Produkte und verband dies mit Viehzucht und Aufforstung.
„Die ausgebaute Straße ist glatt und breit, sodass Lkw direkt zum Hof fahren können, um einzukaufen. Dadurch sind die Preise für unsere Agrarprodukte gestiegen. Derzeit bietet der Verarbeitungs- und Ankaufsbetrieb meiner Familie sechs Einheimischen regelmäßige Arbeitsplätze mit einem stabilen Einkommen. Die verbesserte Verkehrsinfrastruktur hat uns ein gutes Umfeld geschaffen, um auf dem Land unserer Vorfahren Wohlstand zu erlangen“, vertraute Chiu an.

Bei einem Spaziergang durch die Gemeinde Binh Lieu ist die Produktionsatmosphäre dieser Tage lebendiger denn je. In den traditionellen Dörfern, in denen Fadennudeln hergestellt werden, hallen das Geräusch der Getreidemühlen und fröhliches Lachen über die Trockenplätze. Die weißen Fadennudeln, geschmeidig in der Wintersonne, gleichen Seidenstreifen und zeichnen ein Bild des Wohlstands im Hochland. Die Idee der Warenproduktion und der damit verbundenen Vermarktung von Produkten der lokalen Gemeinschaft hat sich in den Köpfen der Menschen festgesetzt und die frühere kleinbäuerliche, autarke Landwirtschaft allmählich verdrängt.
Damit die Resolution 06 tatsächlich umgesetzt werden kann, ist die Rolle der Basiskader von entscheidender Bedeutung. Herr Tran A Dau, Parteisekretär und Dorfvorsteher von Na Ech, konnte seinen Stolz im Gespräch mit uns nicht verbergen: „Die Auswirkungen der Resolution 06 auf unser Dorf sind enorm. Nicht nur wurden Straßen, Schulen und medizinische Einrichtungen neu gebaut, sondern vor allem haben die Maßnahmen zur Förderung von Produktion und Wohnungsbau den Menschen geholfen, sich niederzulassen. Als Dorfvorsteher sehe ich deutlich die Begeisterung und das Vertrauen der Bevölkerung in die Partei und den Staat. In den Dorfversammlungen wird nun nicht mehr über Hunger gesprochen, sondern darüber, was angebaut und gezüchtet werden soll und wie man durch gemeinschaftlichen Tourismus den Wohlstand steigern kann.“
Die positiven Veränderungen auf Dorfebene sind ein eindrucksvoller Beweis für die starke Führung des lokalen Parteikomitees und der Gemeindeverwaltung. Herr Nguyen The Minh, Sekretär des Parteikomitees der Gemeinde Binh Lieu, erklärte: „Fünf Jahre nach der Umsetzung der Resolution 06 hat Binh Lieu sehr positive Ergebnisse erzielt. Dies sehen wir als Grundlage, doch der Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung birgt noch viele Herausforderungen. Die zentrale Aufgabe des Parteikomitees und der Gemeindeverwaltung besteht darin, die wirtschaftliche Umstrukturierung weiter voranzutreiben und dabei Tourismus, Dienstleistungen und Hightech-Landwirtschaft in den Mittelpunkt zu stellen. Wir werden unsere Ressourcen maximal darauf konzentrieren, die Infrastruktur für touristische Ziele fertigzustellen und gleichzeitig die einheimischen Kulturen wie Then Singing und Soong Co zu bewahren, um einzigartige touristische Angebote zu schaffen. Darüber hinaus werden Berufsausbildung und die Schaffung von Arbeitsplätzen für ländliche Arbeitskräfte, insbesondere für junge Angehörige ethnischer Minderheiten, höchste Priorität haben, damit die Menschen wirklich Herr ihrer Heimat werden können.“
Eine der von der Gemeinde Binh Lieu vorgeschlagenen Lösungen besteht darin, den „schlafenden Khe-Van-Wasserfall“ wiederzubeleben. Im Sinne der Resolution 06 und als Teil der Strategie für nachhaltige Tourismusentwicklung, die Natur und Kultur in den Mittelpunkt stellt, entwickelt sich das Ökotourismusprojekt Khe-Van-Wasserfall in der Gemeinde Binh Lieu zu einem wichtigen Aushängeschild und verspricht einen bedeutenden Aufschwung für den lokalen Tourismus.

Bei unserem Besuch auf der Baustelle in diesen Tagen konnten wir eine äußerst dynamische und geschäftige Arbeitsatmosphäre feststellen. Dutzende Arbeiter und zahlreiche Maschinen und Geräte arbeiten unermüdlich, um den Baufortschritt sicherzustellen. Das Projekt wird von der Long Hai Import Export Trading Service Joint Stock Company finanziert und soll Anfang 2025 offiziell beginnen.
Das Ökotourismusprojekt Khe Van Wasserfall beschränkt sich nicht auf den Bau von Resorts, sondern ist Teil der Bemühungen, den Wert dieses landschaftlich reizvollen Ortes in der Provinz Quang Ninh zu erhalten, zu verschönern und zu fördern. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines nachhaltigen Ökotourismus, die Minimierung der Auswirkungen auf die Natur und gleichzeitig die Würdigung der majestätischen Schönheit des berühmtesten dreistufigen Wasserfalls in Quang Ninh.
Der Gesamtfortschritt liegt bei über 65 %. Kernelemente wie das Haupthaus, die Uferpromenade, die Bungalows am Hang (kompakte Häuser) und die Abwasseraufbereitungsanlage befinden sich in der Rohbauphase und gehen nun in die Detailplanung über. Das Projekt wurde nach 3-Sterne-Standard konzipiert und realisiert und verspricht komfortable Aufenthalte inmitten der Natur.
Herr Do Hung Tien, Vorstandsvorsitzender der Long Hai Import-Export Trading Services Joint Stock Company, erklärte: „Wir sind uns unserer Verantwortung bei Investitionen in ein so wertvolles Naturerbe wie Khe Van vollauf bewusst. Daher setzen die Investoren und die Baufirmen alles daran, das Projekt im Dreischichtbetrieb fertigzustellen und im Juni 2026 in Betrieb zu nehmen. Wir gehen davon aus, dass Khe Van nach seiner Eröffnung ein absolutes Muss für Touristen in Binh Lieu sein wird.“
Laut Herrn Tien ist die Produktstrategie des Projekts klar definiert und vielfältig. Nach der Inbetriebnahme werden die touristischen Hauptprodukte zwei Kategorien umfassen: Erstens erstklassige Unterkünfte und Öko-Resort-Angebote, in denen Besucher in die Natur eintauchen, dem Rauschen der Bäche lauschen und die frische Luft der Grenzberge und Wälder genießen können. Zweitens Erlebnisreisen, die Khe Van mit anderen bekannten Sehenswürdigkeiten in Binh Lieu verbinden, wie beispielsweise dem Dinosaurier-Rückenmark, heiligen Grenzmarkierungen und insbesondere den reichen kulturellen Bräuchen und Traditionen der indigenen Völker der Tay, Dao und San Chi.

„Unsere Zielgruppe ist sehr breit gefächert und umfasst sowohl preisbewusste Kunden, die Erlebnisse und Entdeckungen suchen, als auch anspruchsvolle Kunden, die exklusive und private Resorts bevorzugen. Wir sind überzeugt, dass die Einrichtung dieses Tourismusgebiets dazu beitragen wird, das Potenzial und die Vorteile des Ökotourismus und der Kultur der Gemeinde Binh Lieu und des Bezirks Binh Lieu insgesamt optimal zu nutzen und so mehr Arbeitsplätze und Lebensgrundlagen für die lokale Bevölkerung zu schaffen“, bekräftigte Herr Do Hung Tien.
Das sozioökonomische Bild von Binh Lieu zeichnet sich durch positive Entwicklungen aus. Von den befestigten Straßen, die die Dörfer verbinden, über erfolgreiche Haushaltsmodelle wie das von Herrn Tran A. Chiu bis hin zu groß angelegten Tourismusprojekten wie Khe Van – all dies zeugt von der starken Wirkung der Resolution 06. Sie ist Ausdruck des Parteiwillens, des Wunsches der Bevölkerung und des Bestrebens der ethnischen Minderheiten an den Grenzen des Vaterlandes, der Armut zu entkommen und zu Wohlstand zu gelangen.
Die Reise zur Schaffung von Glück in den Grenzgebieten und auf den Inseln wird fortgesetzt.
Binh Lieu hinterlässt einen tiefen Eindruck von der dortigen Transformation. Betrachtet man die gesamte Provinz, lässt sich festhalten, dass die fünfjährige Umsetzung der Resolution 06-NQ/TU für Quang Ninh eine fünfjährige Revolution im Denken und Handeln für ethnische Minderheiten, Bergregionen, Grenzgebiete und Inselgebiete bedeutet. Die Erfolge sind nicht nur nüchterne Zahlen, sondern tausende glückliche Gesichter in neuen Häusern, leuchtende Lichter auf abgelegenen Inseln und das unerschütterliche Vertrauen der Bevölkerung in die Führung der Partei.

Im Fünfjahreszeitraum von 2021 bis 2025 hat Quang Ninh in historisch beispiellosem Umfang in diesen Bereich investiert. Gemäß dem Motto „Öffentliche Investitionen als Motor für Investitionen“ mobilisierte die Provinz Ressourcen von über 120 Billionen VND. Bemerkenswert ist, dass das staatliche Budgetkapital lediglich als „Anschubkapital“ (ca. 16 %) diente, während gleichzeitig sozialisierte Ressourcen und politische Kredite (bis zu 84 %) stark aktiviert wurden. So mobilisierte Quang Ninh aus einem Dong staatlicher Investitionen mehr als fünf Dong an nicht-budgetärem Kapital und trug damit im Sinne der Resolution Nr. 06-NQ/TU zur Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung in ethnischen Minderheitengebieten, Bergregionen, Grenzgebieten und auf Inseln bei. Dieser innovative Ansatz zeugt von modernem Managementdenken in der Provinz.
Die erzielten Ergebnisse sind der überzeugendste Beweis. Bis Ende 2024 erreichte das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen in Gemeinden ethnischer Minderheiten, Bergregionen, Grenzgebieten und Inselgebieten einen beeindruckenden Wert: 83,79 Millionen VND/Person/Jahr, ein Anstieg um mehr als 40 Millionen VND gegenüber 2020. Die Kluft zwischen Arm und Reich sowie die regionalen Unterschiede haben sich deutlich verringert.
Die Verkehrsinfrastruktur – die Lebensader der Wirtschaft – wurde umfassend modernisiert. Alle Gemeinden in ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen verfügen über befestigte Straßen ins Zentrum; alle Dorf- und Weilerstraßen sind ausgebaut. Die wichtigen Verbindungsrouten zwischen Tiefland- und Bergregionen, die die Grenzübergänge Hoanh Mo und Bac Phong Sinh mit der Schnellstraße Van Don-Mong Cai verknüpfen, haben den Handel angekurbelt und ehemals abgelegene Gebiete zu wichtigen Integrationszentren gemacht.
Im Bildungs- und Gesundheitswesen hat Quang Ninh grundlegende Veränderungen erreicht. Die Provinz ist landesweit führend bei der Konsolidierung von Schulen und der Bereitstellung hochwertiger Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung. Alle Angehörigen ethnischer Minderheiten haben garantierten Zugang zu Informationsinfrastruktur; alle Haushalte sind an das nationale Stromnetz und sauberes Wasser angeschlossen. Besonders hervorzuheben ist, dass Quang Ninh das nationale Zielprogramm zur nachhaltigen Armutsbekämpfung für den Zeitraum 2021–2025 drei Jahre früher als geplant abgeschlossen hat und dabei den neuen, multidimensionalen Armutsstandard der Provinz anwendet, der über dem nationalen Durchschnitt liegt. Bis heute gibt es in der gesamten Provinz nach den zentralen Kriterien praktisch keine armen Haushalte mehr – ein Erfolg, den nur wenige Regionen vorweisen können.
Der Weg zur Verbesserung der Lebensbedingungen ethnischer Minderheiten sowie der Berg- und Grenzgebiete ist jedoch nie zum Stillstand gekommen. Die Provinz Quang Ninh tritt nun in eine neue Phase ein und hat sich entschlossen, die Resolution 06 mit neuem Elan und größerer Entschlossenheit weiter umzusetzen, um noch bedeutendere Fortschritte zu erzielen.
Bis 2030 strebt Quang Ninh an, dass das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen der Bevölkerung in ethnischen Minderheitengebieten, Bergregionen, Grenzgebieten und auf Inseln mindestens der Hälfte des durchschnittlichen Einkommens der Provinz entspricht. Alle Gemeinden in diesen Gebieten erfüllen die hohen Standards für ländliche Entwicklung. Dies sind anspruchsvolle Ziele, die mit den bereits geschaffenen Grundlagen jedoch durchaus erreichbar sind.

In Bezug auf die zukünftige Ausrichtung betonte ein Vertreter der Provinzbehörde für ethnische Minderheiten und Religionen: „Wir werden den Fokus deutlich von reiner Unterstützung auf gezielte Entwicklungsinvestitionen verlagern. Anstatt den Menschen einfach nur Hilfe anzubieten, werden wir die Provinz dazu anhalten, ihnen die Mittel an die Hand zu geben und sie darin zu schulen, wie sie sich selbst helfen können. Konkret konzentrieren wir uns auf drei zentrale Bereiche: den Aufbau einer strategisch vernetzten Infrastruktur, die Verbesserung der Qualifikation der Arbeitskräfte durch Berufsausbildung für junge ethnische Minderheiten und die Förderung von gemeinschaftlichem und nachhaltigem Kulturtourismus.“
Das Landwirtschafts- und Umweltministerium der Provinz wird die Produktionsrestrukturierung fortsetzen und Flächen für den Anbau von Großholzbäumen, Heilpflanzen und Obstbäumen mit hohem wirtschaftlichem Wert für die Weiterverarbeitung planen. Es wird das OCOP-Programm fördern, landwirtschaftliche Produkte aus Bergregionen auf E-Commerce-Plattformen anbieten und lokale Produkte zu Waren mit hoher Wertschöpfung verarbeiten.
Insbesondere wird dem Thema Kultur ein gebührender Stellenwert eingeräumt. Dementsprechend wird die Resolution 06 eng mit der Resolution 17-NQ/TU des Provinzparteikomitees zur Stärkung und Förderung der kulturellen Werte und der menschlichen Stärke von Quang Ninh verknüpft. Die Kulturdörfer der ethnischen Gruppen der Tay, Dao und San Chi sollen nicht nur Orte der Erinnerungsbewahrung sein, sondern auch zu „lebendigen Museen“ werden – einzigartigen touristischen Attraktionen, die Besucher anziehen und den Menschen nachhaltige Lebensgrundlagen sichern.
Neben der wirtschaftlichen Entwicklung bleibt die Gewährleistung der Landesverteidigung und Sicherheit an den Grenzen und auf den Inseln eine wichtige und ständige Aufgabe. Die gefestigte Position des Volkes wird durch die Verbesserung der materiellen und geistigen Lebensbedingungen weiter gestärkt. Jeder Grenzbewohner wird so zu einem lebendigen Symbol des Schutzes der heiligen Souveränität des Vaterlandes.
Dank der besonderen Aufmerksamkeit des Provinzparteikomitees, des Volksrats und des Provinzvolkskomitees, der Beteiligung des gesamten politischen Systems und des Willens der ethnischen Minderheiten zum Aufstieg, sind wir überzeugt, dass die ethnischen Minderheiten, die Bergregionen, die Grenzgebiete und die Inselgebiete von Quang Ninh in der nächsten Phase weiterhin große Fortschritte erzielen werden. Die Resolution 06 wird weiterhin als Leuchtfeuer den Weg weisen und dazu beitragen, das Ziel einer prosperierenden, friedlichen und glücklichen Grenzregion zu verwirklichen und Quang Ninh zu einer immer reicheren, schöneren, zivilisierteren und moderneren Region zu entwickeln.
Quelle: https://baoquangninh.vn/tao-but-pha-moi-cho-nhung-vung-dat-gian-kho-3385835.html






Kommentar (0)