Frau Nguyen Thi Dinh Xuan, Besitzerin eines Lebensmittelladens in der Ly Thuong Kiet Straße, hofft, dass der Staat eine Politik zur teilweisen Unterstützung der Zahlung der obligatorischen Sozialversicherung einführt – Foto: TT
Frau Nguyen Thi Dinh Xuan ist seit fast zwanzig Jahren Inhaberin eines Lebensmittelgeschäfts in der Ly Thuong Kiet Straße in Dong Ha City und nicht sozialversichert. Aufgrund ihrer Tätigkeit als Angestellte ohne Rentenanspruch stimmte sie der allgemeinen Regelung zu, als sie erfuhr, dass auch kleine Unternehmen der Sozialversicherungspflicht unterliegen würden, hatte aber auch viele Bedenken: „Ich habe aus der Presse erfahren, dass Unternehmen ab dem 1. Juli 2025 sozialversicherungspflichtig sind und halte dies für sehr notwendig, da es uns hilft, Anspruch auf Renten-, Mutterschafts- und Sterbegeld zu haben. Wir hoffen jedoch, dass der Staat eine Regelung erlässt, die die Unternehmen in der aktuell schwierigen Wirtschaftslage teilweise unterstützt und für einen bestimmten Zeitraum ein stabiles Beitragsniveau aufrechterhält.“
Tatsächlich ist die Zahl der privaten Haushalte, die freiwillig sozialversichert sind, gering. Viele Menschen interessieren sich nicht für eine Sozialversicherung. „Ich habe kürzlich durch Recherchen herausgefunden, dass ich in die Sozialversicherung zahle, weil ich im Alter eine Rente habe und weil ich dadurch auch eine Absicherung habe. Deshalb ist es notwendig, in die Sozialversicherung zu zahlen. Wir sollten die wahre Bedeutung der Sozialversicherung verstehen und sie nicht als einen zu zahlenden Betrag, sondern als eine Art Sparbeitrag betrachten“, erklärte Frau Nguyen Thi Thao Ly, Inhaberin eines Bekleidungs- und Kosmetikgeschäfts in Bezirk 5 der Stadt Dong Ha.
Der Sozialversicherungsbeitrag beträgt 25 % des als Beitragsgrundlage dienenden Einkommens, davon 22 % für die Renten- und Sterbegeldversicherung sowie 3 % für die Kranken- und Mutterschaftsversicherung. Diese Einkommenshöhe wird vom Haushaltsvorstand gewählt, darf aber nicht unter der Referenzhöhe liegen, die vorübergehend dem aktuellen Grundgehalt von 2.340.000 VND/Monat entspricht. Somit beträgt die niedrigste Sozialversicherungsbeitragshöhe 585.000 VND/Monat, die höchste kann bis zu 11,7 Millionen VND/Monat betragen, wenn der Haushaltsvorstand eine Einkommenshöhe wählt, die dem 20-fachen des Grundgehalts entspricht.
Unternehmer können je nach Bedarf monatlich, alle drei Monate oder alle sechs Monate zahlen. Die obligatorische Sozialversicherungszahlung bietet viele praktische Vorteile wie Renten-, Mutterschafts- und Sterbegeld und sorgt so für mehr Sicherheit auf lange Sicht. Bei Nichtbeachtung der Vorschriften drohen Verwaltungsstrafen in Höhe von 12 bis 20 % des Gesamtbetrags, maximal jedoch 75 Millionen VND.
Ab dem 1. Juli 2025 besteht für Gewerbetreibende, die sich per Erklärungsmethode zur Zahlung von Steuern anmelden, die Pflicht zur Sozialversicherung. Gewerbetreibende, die sich per Pauschalbetrag zur Zahlung von Steuern anmelden, sind ab dem 1. Juli 2027 sozialversicherungspflichtig. Gewerbetreibende, die sich zur Zahlung von Steuern anmelden und nicht zu den beiden oben genannten Gruppen gehören, sind ab dem 1. Juli 2029 sozialversicherungspflichtig.
Trotz dieses Konsenses hegen viele Unternehmer weiterhin Bedenken hinsichtlich der obligatorischen Sozialversicherungsbeiträge. Der derzeitige Mindestbeitrag von 585.000 VND/Monat ist für kleine Unternehmen, insbesondere solche mit schwankendem Einkommen, kein geringer Betrag.
Frau Nguyen Thi Thanh, Besitzerin eines kleinen Lebensmittelladens in Bezirk 1, Dong Luong, Dong Ha City, teilte mit: „In meinem Laden verkaufe ich nur Kleinigkeiten und mein Einkommen ist instabil. Angesichts eines Sozialversicherungsbeitrags von fast 600.000 VND pro Monat mache ich mir große Sorgen, dass es schwierig sein wird, jeden Monat die korrekte und vollständige Zahlung zu leisten.“
Um das Sozialversicherungsgesetz 2024 wirksam umzusetzen, ist es notwendig, auf Propaganda und die Verbreitung von Richtlinien zu achten, um das Bewusstsein und Verständnis einzelner Geschäftshaushalte zu schärfen. Anstatt nur Vorschriften anzukündigen, sollten kreative und intensive Kommunikationskampagnen über Kanäle wie soziale Netzwerke, Lokalzeitungen, Radio, Fernsehen und sogar direkte Treffen auf Märkten und in der Nachbarschaft durchgeführt werden.
Der Sozialversicherungssektor und die zuständigen Stellen sollten Schulungen und kleine Seminare in Gemeinden, Wohngebieten und auf Märkten usw. organisieren, um Fragen direkt zu beantworten und detaillierte Anweisungen zu Verfahren, Beitragsberechnungen und Leistungen zu geben. Andererseits ist es notwendig, die Verwaltungsverfahren zu vereinfachen und unnötige Dokumente und Verfahren im Prozess der Registrierung, Erklärung und Zahlung der Sozialversicherung zu überprüfen und zu minimieren.
Thanh Truc
Quelle: https://baoquangtri.vn/tao-dieu-kien-thuan-loi-de-ho-kinh-doanh-ca-the-yen-tam-dong-bao-hiem-xa-hoi-194427.htm
Kommentar (0)