
Die einzigartigen kulturellen Merkmale der Khmer und Chinesen tragen ebenfalls dazu bei, die Vielfalt, den Reichtum und die Attraktivität des lokalen Kultur- und spirituellen Tourismus zu steigern.
In letzter Zeit haben Tourismus- und Reiseunternehmen zahlreiche Studien und Untersuchungen durchgeführt und die touristischen Ressourcen und Angebote von Can Tho neu bewertet. Ziel dieser Bewertung ist es, die Stärken des Tourismus in den einzelnen Regionen zu fördern, Schwächen zu minimieren, die Vielfalt zu maximieren, Möglichkeiten zur Kombination von Orten zu finden und Touren sowie Besichtigungsrouten zu entwickeln, die optimal auf die Bedürfnisse der Stadt Can Tho zugeschnitten sind. Dabei sind viele Ideen für die Entwicklung von Tourismusprodukten entstanden. Anstelle einzelner Touren, wie beispielsweise Besuche von schwimmenden Märkten, der Insel Son oder Obstgärten, kombinieren Unternehmen nun Flussstädte, ökologische Regionen, das Meer und die spirituelle Kultur. Die Stadtverwaltung von Can Tho modernisiert schrittweise die touristische Infrastruktur und baut die Verkehrswege nicht nur auf der Straße, sondern auch auf dem Wasser und dem Meer aus. Dies eröffnet den verschiedenen Tourismusregionen die Möglichkeit, sich besser miteinander zu vernetzen.
Mit seinen bestehenden Vorteilen kann Can Tho das Ziel verfolgen, das touristische Zentrum des Mekong-Deltas zu werden. Laut Experten muss die Region jedoch noch einige Herausforderungen meistern, um die Vielfalt der Gebiete optimal zu nutzen und touristische Routen und Touren zu entwickeln, die Besucher anlocken. Die größte Schwierigkeit stellt nach wie vor die Infrastruktur dar. Die Straßen, die zu Ökotourismusgebieten wie Lung Ngoc Hoang, der Tran-De-Mündung und den Mangrovenwäldern führen, sind derzeit noch recht schmal und eng, was für Touristen lange Anfahrtswege bedeutet. Auch das Wasserstraßennetz wird nicht effektiv genutzt, und es fehlen touristische Verbindungen über die Flüsse. Hinzu kommt, dass das aktuelle touristische Angebot in Can Tho wenig Neues oder Innovatives bietet. Seit Jahren konzentriert man sich hauptsächlich auf die vorhandenen Ressourcen wie Flüsse und Gärten, während neue Tourismusformen wie Wald-, Meeres- und Kulturtourismus nicht ausreichend gefördert werden. Der Mangel an Fachkräften im Tourismussektor von Can Tho stellt seit jeher eine Schwachstelle dar. Daher wird es sehr schwierig sein, vielfältige Touren und Routen anzubieten, die Personal mit Kenntnissen in Geografie, Geschichte und Kultur erfordern. Die lokale Tourismusförderung und -werbung benötigt daher weiterhin eine systematische Strategie, um Can Tho nach der Fusion als vielseitiges Reiseziel zu etablieren.
Um eine neue und attraktive Tourismusmarke aufzubauen, muss Can Tho zahlreiche Maßnahmen gleichzeitig umsetzen. Insbesondere muss die überregionale Verkehrsinfrastruktur, vor allem die Routen zu den touristischen Zielen, verstärkt instand gehalten werden. Die Stadt muss zeitnah eine umfassende Tourismuskarte erstellen, die die wichtigsten Gebiete und Angebote klar definiert und Doppelnutzungen vermeidet. Es ist unerlässlich, den Koordinierungsmechanismus zwischen Behörden und Unternehmen zu optimieren, um Infrastruktur, Dienstleistungen und Marketing zu vereinheitlichen und die vielfältigen Ressourcen effektiv zu nutzen. Die Schulung, die Kompetenzen und das Wissen der Tourismusfachkräfte müssen gezielt gefördert werden.
Die lokalen Behörden sollten Mechanismen schaffen, um die Bevölkerung zur Mitwirkung an der Entwicklung von Erlebnistourismusmodellen zu ermutigen. Vor allem muss die Tourismusentwicklung Hand in Hand mit Umweltschutz und dem Erhalt der lokalen kulturellen Identität gehen. Unternehmen sollten zu verantwortungsvollen Investitionen angehalten und Projekte eingeschränkt werden, die das natürliche Ökosystem beeinträchtigen. Nur so kann die Artenvielfalt nachhaltig erhalten werden.
Quelle: https://nhandan.vn/tao-dung-thuong-hieu-du-lich-moi-post921541.html






Kommentar (0)