Öffne den geheimen Garten
Als der singapurische Architekt Ho Puay Peng Ende der 1980er Jahre zum ersten Mal die Verbotene Stadt in Peking betrat, war er überwältigt.
Er ist nun UNESCO-Präsident und für die Erhaltung und Verwaltung des asiatischen Architekturerbes zuständig. Viele Innenhöfe hier wurden in Lagerhallen umgewandelt und mit Müll übersät. Er beschrieb den Anblick mit nur einem Wort: „schrecklich“.

Der Qianlong-Garten ist eines der schönsten Ausflugsziele in der Verbotenen Stadt (Foto: Ho Puay Peng).
Zu jener Zeit war der größte Teil des Palastes im Herzen Pekings noch für die Öffentlichkeit geschlossen. Viele Bereiche der Verbotenen Stadt waren stark beschädigt, einige sogar niedergebrannt, da das gesamte Bauwerk aus Holz bestand.
Die Verbotene Stadt wurde im 15. Jahrhundert während der Ming-Dynastie als Erholungs- und Arbeitsort für den Kaiser und seine Familie erbaut. Später übernahmen und restaurierten die Kaiser der Qing-Dynastie viele der Gegenstände in diesem Komplex.
Das Palastmuseum wurde hier 1925 gegründet, nachdem der letzte Qing-Kaiser, Pu Yi, den Palast verlassen musste. Umfangreiche Restaurierungsarbeiten begannen jedoch erst viele Jahre später.
Seit Herrn Hos erstem Besuch wurde das gesamte Personal aus der Verbotenen Stadt evakuiert, wodurch die Räumlichkeiten wieder dem Palastmuseum übergeben wurden. Heute zählt dieser Ort zu den meistbesuchten Touristenattraktionen Chinas.

„Das Museum besitzt nun das gesamte Gelände und restauriert es nach und nach, um es der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ich finde das eine großartige Leistung“, sagte Herr Ho.
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Palastmuseums im Oktober rückte ein kleiner Bereich in der nordöstlichen Ecke des Geländes bei seiner offiziellen Öffnung für die Öffentlichkeit in den Mittelpunkt des Interesses. Das Museum beschrieb ihn als „den aufwendigsten und schönsten Garten“ der gesamten Verbotenen Stadt. Der Garten trägt den Namen von Kaiser Qianlong.
Schönheit wird nach fast einem Jahrhundert wiedergeboren
Der Qianlong-Garten war fast 100 Jahre lang geschlossen. Die Restaurierung dauerte 25 Jahre, dank einer Partnerschaft zwischen dem Palastmuseum und dem World Monuments Fund.
Am letzten Tag der chinesischen Nationalfeiertage bildeten sich im Nieselregen lange Schlangen von Touristen im Qianlong-Garten. Dieser Ort entwickelte sich in dem Milliarden-Einwohner-Land schnell zu einem „Sozialmedienphänomen“.
Der nach dem Qing-Kaiser benannte Garten liegt neben einer weiteren berühmten Sehenswürdigkeit der Verbotenen Stadt. Der kleine und diskrete Eingang spiegelt Qianlongs Absicht wider, diesen Ort zu einem privaten Rückzugsort zu machen.
Mit einer Fläche von nur etwa 6.000 Quadratmetern hat der Garten einen Stil, der im völligen Gegensatz zur Pracht und Erhabenheit des restlichen Teils der Verbotenen Stadt steht – die ursprünglich dazu bestimmt war, die königliche Macht zur Schau zu stellen.
Stattdessen ließ sich Kaiser Qianlong von privaten Gärten in Südchina inspirieren. Er beauftragte seine Handwerker, den Raum sorgfältig zu gestalten und das Gebiet in vier miteinander verbundene Höfe zu unterteilen, von denen derzeit nur zwei für Besucher zugänglich sind.
Jeder Hof hat eine andere Aufteilung. Manche Höfe haben viele Gebäude, andere sind offen und luftig.
„Die Architektur unterteilt den schmalen Raum geschickt und schafft so viele verschiedene Perspektiven. Wenn man die Landschaft von unten, von den inneren Etagen oder sogar von den künstlichen Bergen aus betrachtet, sieht man jede Perspektive als eine separate Szene“, erklärte Herr Ho.
Nach dem Qianlong-Garten, so der Museumssprecher, soll in diesem Jahr die Halle der Geistesbildung (einer der Arbeitsplätze der Kaiser der Qing-Dynastie) eröffnet werden. Die Restaurierungsarbeiten begannen 2018.
Quelle: https://dantri.com.vn/du-lich/hon-100-nam-dong-cua-khu-vuon-bi-mat-o-tu-cam-thanh-lan-dau-don-khach-20251107165047556.htm






Kommentar (0)