An der Gedenkstätte Lam Kinh wurden zahlreiche Brandschutz- und Brandbekämpfungsmaßnahmen ergriffen, um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten und das kulturelle Erbe zu schützen.
Die nationale Gedenkstätte Lam Kinh mit ihrer antiken Architektur, den Holztempeln und Schreinen sowie den Ziegeldächern liegt inmitten eines Schutzwaldes mit vielen alten Bäumen und grenzt an land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen der Bevölkerung. Daher besteht ein potenzielles Brand- und Explosionsrisiko. Aus diesem Grund hat die Denkmalschutzbehörde proaktiv Personal mobilisiert und in Brandschutz- und Brandbekämpfungsmaßnahmen investiert, um die Sicherheit der Stätte und der Besucher zu gewährleisten. Aktuell verfügt die Gedenkstätte über eine automatische Brandmeldeanlage sowie eine moderne Wasserpumpe und Sprinkleranlage in der Haupthalle und im Tep-Tempel. An den Gedenkstätten sind Feuerlöscherschränke installiert, über 100 Feuerlöscher sind vorhanden und etwa 50 weitere stehen als Reserve bereit. An besonders gefährdeten Orten hat die Denkmalschutzbehörde zusätzlich zur Bereitstellung weiterer Brandschutzausrüstung ein System mit Hinweisschildern zur Brandverhütung und -bekämpfung installiert. Die elektrischen Anlagen und Schalter an den Gedenkstätten sind fachgerecht und sicher installiert und werden regelmäßig überprüft. Darüber hinaus schaltet sich das Großgeneratorsystem automatisch ein und aus, um die Stromversorgung des Hauptkraftwerks stets aufrechtzuerhalten und so die Brandverhütung und -bekämpfung zu gewährleisten.
Die Denkmalverwaltung koordinierte aktiv mit den zuständigen Einsatzkräften Schulungen zur Brandverhütung und Brandbekämpfung für alle am Denkmal tätigen Beamten und Angestellten; sie inspizierte die Brandverhütung und Brandbekämpfung am Denkmal und im angrenzenden Waldschutzgebiet. In Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden wurden die Anwohner des Denkmals über Brandverhütung und Brandbekämpfung im Wald und am Denkmal informiert und zu entsprechenden Maßnahmen angehalten.
Der Leiter des Lam Kinh Relic Management Board, Ho Ha Hai, erklärte: „Das Board betrachtet Brandschutz und Brandbekämpfung als eine wichtige Aufgabe, die das ganze Jahr über kontinuierlich durchgeführt wird. Zum bevorstehenden Feiertag am 2. September wird die Gedenkstätte voraussichtlich viele Besucher empfangen. Daher hat sich das Board auf die Überprüfung und Inspektion des gesamten Brandschutz- und Brandbekämpfungssystems konzentriert.“
Auch an der Nationalen Historischen Stätte des Tempels Ba Trieu wird dem Brandschutz höchste Priorität eingeräumt. Das Tempelgelände ist mit Eisenholz erbaut, enthält viele brennbare Materialien und ist Schauplatz religiöser Zeremonien und Weihrauchopfer mit vielen Besuchern. Ohne strenge Kontrollen besteht daher ein potenzielles Sicherheitsrisiko. Nguyen Van Tinh, Leiter des Denkmalschutzamtes, erklärte: „Der Denkmalschutz hat für uns oberste Priorität bei der Erhaltung und Förderung des Wertes der Reliquie. Daher entwickeln wir proaktiv Brandschutz- und Brandbekämpfungspläne. In Zusammenarbeit mit den zuständigen Einsatzkräften organisieren wir Schulungen, um die Kenntnisse und Fähigkeiten der Mitarbeiter des Denkmalschutzamtes und derjenigen, die sich um die Reliquie kümmern, im Bereich Brandschutz und Brandbekämpfung zu verbessern. Gleichzeitig installieren wir Feuerlöschanlagen, Wassertanks, Wasserleitungen, Pumpen usw., um für den Brandschutz gerüstet zu sein. Elektrische Anlagen und Steckdosen im Reliquienbereich und in den Gebetsräumen werden regelmäßig überprüft.“
Viele weitere historische Stätten in der Region, wie der Dong-Co-Tempel (Gemeinde Quy Loc), der Song-Son-Tempel (Stadtteil Quang Trung) und der Han-Son-Tempel (Gemeinde Tong Son), verfügen ebenfalls über angemessene Brandschutz- und Brandbekämpfungspläne. Diese beinhalten insbesondere die Einrichtung geeigneter Räucherplätze und die Abgrenzung von Votivpapier-Verbrennungsstellen von Holzkonstruktionen und Gebetsräumen sowie die Installation von Feuerlöschanlagen und Brandschutzhinweisen in den Stätten.
Die sichere Aufbewahrung der Reliquien bedeutet, das traditionelle Erbe zu bewahren. Dies ist nicht nur die Verantwortung der zuständigen Stellen oder der Verwaltung, sondern auch die Aufgabe der gesamten Gemeinschaft auf dem Weg zurück zu ihren Wurzeln. Die Initiative spezialisierter Institutionen, das Engagement der im Denkmalschutz Tätigen und das positive Bewusstsein der Bevölkerung bilden den wirksamen Schutzschild für dieses Erbe.
Artikel und Fotos: Thuy Linh
Quelle: https://baothanhhoa.vn/tao-la-chan-an-toan-cho-di-tich-259198.htm






Kommentar (0)