Der saudische Premierminister und Kronprinz Mohammad bin Salman begrüßte Premierminister Pham Minh Chinh und die Delegationsleiter. (Quelle: VNA) |
Am 20. Oktober fand in der Hauptstadt Riad (Königreich Saudi-Arabien) nach 33 Jahren der Aufnahme von Beziehungen das erste Gipfeltreffen zwischen dem Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) und dem Golf-Kooperationsrat (GCC) statt. An dem Gipfel nahmen die Staats- und Regierungschefs der ASEAN-Länder, der GCC-Länder sowie der Generalsekretär des ASEAN und des GCC teil.
Premierminister Pham Minh Chinh nahm an der Konferenz teil und hielt unter der Führung einer hochrangigen vietnamesischen Delegation eine wichtige Rede.
Auf der Konferenz diskutierten, überprüften und orientierten die Staats- und Regierungschefs von ASEAN und GCC die Zukunft der ASEAN-GCC-Zusammenarbeit, tauschten Ansichten über die regionale und weltweite Lage aus und nahmen wichtige Dokumente der Konferenz zur Kenntnis und genehmigten sie, darunter den Kooperationsrahmen zwischen ASEAN und GCC im Zeitraum 2024–2028.
Die Staats- und Regierungschefs bekräftigten die Bedeutung der Beziehungen zwischen den beiden regionalen Organisationen seit der Aufnahme dieser Beziehungen im Jahr 1990, die auf den jahrhundertealten historischen und kulturellen Verbindungen zwischen den beiden Regionen beruhen.
ASEAN begrüßte den Beitritt aller GCC-Mitgliedsländer zum Vertrag über Freundschaft und Zusammenarbeit in Südostasien (TAC) und hieß die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) willkommen, ab 2022 ein sektoraler Dialogpartner von ASEAN zu werden.
Die Zusammenarbeit zwischen ASEAN und dem GCC entwickelte sich im Jahr 2022 weiterhin positiv. Der gesamte Handelsumsatz erreichte 142,25 Milliarden USD, die ausländischen Direktinvestitionen erreichten 523,46 Millionen USD und die Zahl der GCC-Touristen in der ASEAN-Region erreichte mehr als 375.000 Personen.
Überblick über den ASEAN-GCC-Gipfel. (Quelle: VNA) |
Mit Blick auf die Zukunft einigten sich die Staats- und Regierungschefs der ASEAN- und GCC-Länder darauf, einen regelmäßigen Austausch aufrechtzuerhalten. Dazu gehört auch der Plan, alle zwei Jahre ASEAN-GCC-Gipfeltreffen abzuhalten, die Kooperationsmechanismen zu konsolidieren und zu perfektionieren und eine gleichberechtigte und für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit zu fördern, um den enormen Raum und das Potenzial für eine Zusammenarbeit zwischen beiden Seiten effektiv auszuschöpfen.
Die Länder betonten die Notwendigkeit, sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit in den Bereichen wirtschaftliche Zusammenarbeit, Handel, Investitionen, Gewährleistung nachhaltiger Lieferketten, Konnektivität, maritime Zusammenarbeit, Energiesicherheit, Lebensmittel, Halal-Industrie, Wissenschaft, Technologie und Innovation, Tourismus, Arbeitszusammenarbeit, Energiewende, Reaktion auf den Klimawandel usw. zu konzentrieren.
Angesichts der komplexen Schwierigkeiten der aktuellen weltweiten und regionalen Lage einigten sich beide Seiten darauf, die multilaterale Zusammenarbeit zu stärken, Dialog und Zusammenarbeit zu fördern, Vertrauen aufzubauen, die Rechtsstaatlichkeit aufrechtzuerhalten, Unabhängigkeit, Souveränität und territoriale Integrität zu respektieren und sich nicht in die Angelegenheiten des jeweils anderen einzumischen, regionale und globale Herausforderungen gemeinsam zu lösen und wirksam zu Frieden, Sicherheit, Stabilität und nachhaltiger Entwicklung beizutragen.
Die Länder bekräftigten, wie wichtig es sei, Frieden, Stabilität, Sicherheit, Freiheit der Schifffahrt und Luftfahrt in der Region aufrechtzuerhalten und Streitigkeiten mit friedlichen Mitteln im Einklang mit dem Völkerrecht und dem Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UNCLOS) von 1982 beizulegen.
Die Länder äußerten ihre Besorgnis über die jüngsten Entwicklungen im Gazastreifen, verurteilten die Gewalttaten gegen die Zivilbevölkerung aufs Schärfste und forderten alle Parteien auf, das Feuer unverzüglich einzustellen, die Gewaltanwendung zu beenden, das humanitäre Völkerrecht zu achten, die Verhandlungen wieder aufzunehmen und Meinungsverschiedenheiten auf der Grundlage des Völkerrechts und der einschlägigen Resolutionen der Vereinten Nationen mit friedlichen Mitteln beizulegen, um eine faire, zufriedenstellende und dauerhafte Lösung für den Friedensprozess im Nahen Osten zu erreichen und das Leben und die Sicherheit der Menschen zu gewährleisten.
Premierminister Pham Minh Chinh spricht auf dem ASEAN-GCC-Gipfel. (Quelle: VNA) |
Premierminister Pham Minh Chinh würdigte die Bedeutung des ersten Gipfeltreffens zwischen ASEAN und dem GCC als historischen Meilenstein und würdigte die Rolle des GCC gegenüber ASEAN.
Premierminister Pham Minh Chinh betonte, dass ASEAN und der GCC zusammenarbeiten müssen, um den Willen zur Eigenständigkeit zu wecken, Entwicklungsressourcen freizusetzen und mit höchster politischer Entschlossenheit und drastischen Maßnahmen praktische und wirksame Maßnahmen umzusetzen, damit die bilaterale Zusammenarbeit in der kommenden Zeit einen entscheidenden Durchbruch erzielt und zu einem Lichtblick in der regionalen und globalen Zusammenarbeit wird.
Bei der Ausrichtung der Beziehungen betonte Premierminister Pham Minh Chinh, dass beide Seiten günstigere Bedingungen für Wirtschaft, Handel und Investitionen schaffen müssten, damit diese zu den wichtigsten Säulen und treibenden Kräften werden, die die beiden Regionen verbinden, sich gegenseitig für die gemeinsame Entwicklung und den gemeinsamen Erfolg ergänzen und gleichzeitig die Zusammenarbeit für das Ziel einer grüneren und nachhaltigeren Entwicklung fördern.
Dazu müssen Bedingungen geschaffen werden, unter denen Investmentfonds und Unternehmen der GCC-Länder ihre Geschäftsinvestitionen in ASEAN weiter ausbauen können, und die Präsenz von mehr Waren und Dienstleistungen der ASEAN-Länder in der Golfregion gefördert werden.
Darüber hinaus muss die Zusammenarbeit bei der Entwicklung einer grünen Wirtschaft, einer digitalen Wirtschaft, einer Kreislaufwirtschaft, einer Sharing Economy, einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Entwicklung, der Energiewende usw. priorisiert werden. Dementsprechend schlug Premierminister Pham Minh Chinh vor, drei Verbindungen zu fördern: die Verbindung von Menschen, Kultur und Arbeit, die Verbindung von Handel, Investitionen und Tourismus sowie die Verbindung der Infrastruktur durch strategische Infrastrukturinvestitionen.
Premierminister Pham Minh Chinh betonte zudem die Notwendigkeit, die Zusammenarbeit zwischen ASEAN und dem Golfkooperationsrat (GCC) durch regelmäßige, substanzielle und effektive Kooperationsmechanismen in den einzelnen Bereichen rasch zu institutionalisieren. Der Premierminister schlug vor, dass ASEAN und der GCC als äußerst erfolgreiche Regionalorganisationen ihre multilaterale Zusammenarbeit ausbauen und sich gegenseitig unterstützen sollten, um ihre zentrale Rolle zu stärken und praktische Beiträge zu Frieden, Stabilität und Entwicklung in beiden Regionen und weltweit zu leisten.
Premierminister Pham Minh Chinh bekräftigte, dass Vietnam jegliche Gewaltanwendung entschieden ablehne und forderte die betroffenen Parteien auf, die Gewalt gegen Zivilisten, humanitäre Einrichtungen und wichtige Infrastruktur unverzüglich einzustellen. Gleichzeitig betonte er, dass nur Verhandlungen und Dialog, die Beilegung von Meinungsverschiedenheiten mit friedlichen Mitteln und das Erreichen einer Zweistaatenlösung auf der Grundlage des Völkerrechts und der einschlägigen Resolutionen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen der einzige Weg seien, um nachhaltigen und langfristigen Frieden im Nahen Osten und für alle Parteien zu schaffen.
Die Konferenz verabschiedete eine gemeinsame Erklärung, die die Ergebnisse der Diskussionen der hochrangigen Staats- und Regierungschefs widerspiegelt und die Richtung für die weitere Entwicklung der Beziehungen zwischen ASEAN und dem Golfkooperationsrat in der kommenden Zeit im Sinne von Frieden, Zusammenarbeit und gegenseitiger Entwicklung vorgibt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)