Koreanischer Konzern will Flugzeuge für Vietnam warten
Báo Thanh niên•01/07/2024
Herr Jung In-Sub, CEO von Hanwha Aerospace, sagte, dass die Gruppe in eine Anlage zur Herstellung von Flugzeugtriebwerkskomponenten für globale Kunden im Hoa Lac High-Tech Park ( Hanoi ) investiert habe.
Am Morgen des 1. Juli trafen sich Premierminister Pham Minh Chinh und die Leiter der Ministerien und Sektoren im Rahmen seines offiziellen Koreabesuchs zu einem Frühstücksgespräch mit großen koreanischen Unternehmen, die in Vietnam investieren.
Premierminister und Leiter von Ministerien und Zweigstellen treffen sich mit koreanischen Unternehmen
NORDJAPAN
In einem Gespräch mit dem Premierminister erklärte Jung In-Sub, CEO von Hanwha Aerospace, dass der Konzern in eine Fabrik zur Produktion von Flugzeugtriebwerken und -komponenten für Kunden weltweit im Hoa Lac High-Tech Park ( Hanoi ) investiert habe. Hanwha Aero Engines erhielt ein Gesamtkapital von 200 Millionen USD und plant, die Investition auf 260 Millionen USD auf einer Gesamtfläche von knapp 97.000 m2 in Hoa Lac auszuweiten, um Komponenten und Bauteile für Flugzeugtriebwerke zu produzieren. Im Jahr 2023 wird das Unternehmen einen Umsatz von rund 140 Millionen USD (mehr als 3.400 Milliarden VND) erzielen. Der CEO von Hanwha Aerospace möchte seinen Betriebsumfang erweitern und sich an der Reparatur- und Wartungskette für Flugzeuge beteiligen. „In Vietnam besteht derzeit eine große Nachfrage, aber Fluggesellschaften müssen für Wartungsarbeiten ins Ausland in Länder wie die USA oder Singapur ausweichen“, sagte Jung In-Sub. Premierminister Pham Minh Chinh begrüßte daraufhin die Idee von Hanwha Aerospace, sich an der Flugzeugwartung zu beteiligen, und erklärte, dass die Gruppe mit großen vietnamesischen Fluggesellschaften wie Vietnam Airlines und Vietjet Air zusammenarbeiten könne. „Vietnam entwickelt seine Luftfahrtwirtschaft, seine Flugzeugflotte wächst, und der Wartungsbedarf ist enorm. Darüber hinaus bauen wir neue Flughäfen wie Long Thanh und Chu Lai und erweitern Noi Bai...“, informierte der Premierminister.
Führungskräfte koreanischer Unternehmen äußern viele Wünsche für eine Investitionskooperation
NORDJAPAN
Auf dem Seminar erklärte Huh Yong-soo, Vorstandsvorsitzender der GS Energy Company, er habe 3 Milliarden US-Dollar in das Kraftwerk Long An investiert. 2021 erhielt das Unternehmen eine Investitionsgenehmigung, und bis September 2023 wurde ein Vormachbarkeitsbericht erstellt. Yong-soo äußerte die Hoffnung, dass das Projekt so bald wie möglich umgesetzt werde und Vietnam gemäß dem 8. Elektrizitätsplan mit Strom versorge, und hoffte auf rechtliche Unterstützung durch den Premierminister und die vietnamesischen Behörden. Jung Yeo-nin, Vorstandsvorsitzender von Doosan Energy – einem Konzern mit Investitionsprojekten in Quang Ngai – erklärte, er sei bereit, sich an Wind- und Gaskraftprojekten in Vietnam zu beteiligen, Ausrüstung für Kraftwerke zu liefern, Windturbinen zu entwickeln und zu Vietnams neuer Energiebranche beizutragen. In der Hoffnung auf die Aufmerksamkeit der Regierung in Bezug auf politische Mechanismen erklärte Jung Yeo-nin, er sei bereit, die Ausbildung von Fachkräften im Stromsektor zu übertragen. Was die Schwerindustrieproduktion betrifft, erklärte Lee Kye-In, Vorstandsvorsitzender von Posco International – einem Unternehmen, das in Vietnam 2,3 Millionen Tonnen Stahl produzieren will –, dass das Unternehmen erfolgreich am Wärmekraftwerk Mong Duong 1 beteiligt sei. Posco bereitet zudem Investitionen in das Flüssigerdgas-Wärmekraftwerk Quynh Lap in Nghe An (Kapazität 1.500 MW) vor und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des Standorts. Der Konzern möchte sich zudem an Seltenerdprojekten in Vietnam beteiligen.
Premierminister Pham Minh Chinh betonte die Förderung neuer Kooperationen zwischen Unternehmen beider Länder.
NORDJAPAN
Der koreanische Schiffbauriese Hyundai Mipo investiert massiv in Vietnam in diesem Bereich. Laut Kim Hyung-Kwan, CEO von Hyundai Mipo, setzt das Unternehmen Technologien, insbesondere grüne Technologien, ein, um die Schiffbauindustrie nachhaltiger zu gestalten. Hyundai Mipo möchte zudem die Nutzungsdauer der Vinashin-Werft um 20 Jahre verlängern. Gleichzeitig hofft das Unternehmen auf eine Verbesserung der Infrastruktur und eine Modernisierung der Energieversorgung durch die Regierung , damit Schiffe neue Kraftstoffe wie LNG nutzen können. Minister für Industrie und Handel, Nguyen Hong Dien, informierte große koreanische Unternehmen im Infrastruktur- und Energiesektor und erklärte, der Premierminister habe 2023 vier nationale Energiepläne verabschiedet und arbeite weiterhin an der Optimierung der politischen Mechanismen. „Energie ist ein vielversprechender Sektor Vietnams. Der Bedarf an Stromkapazität wird sich bis 2030 um etwa 150.000 MW verdoppeln und bis 2050 das Achtfache der aktuellen Kapazität erreichen. Der aktuelle Bedarf an Energie ist extrem groß“, bekräftigte Minister Dien. Um Investoren zu unterstützen, haben die Regierung und der Premierminister sechs Maßnahmen beschlossen, darunter einen wettbewerbsfähigen Stromhandelsmechanismus. Ab dem 1. Juli tritt der direkte Stromkauf- und -verkaufsmechanismus in Kraft. Darüber hinaus soll der Mechanismus für Solarstrom auf Dächern weiter optimiert und die aktuellen Strompreise überprüft und angepasst werden.
Förderung „neuer Horizonte der Zusammenarbeit“
Zum Vorschlag koreanischer Finanzunternehmen, sich am Prozess der Kapitalumwandlung vietnamesischer Unternehmen, insbesondere des Bankensektors, zu beteiligen, erklärte Finanzminister Ho Duc Phoc, die vietnamesische Regierung habe stets konsequent die Gleichstellung in- und ausländischer Unternehmen in allen Wirtschaftssektoren , auch bei der Kapitalumwandlung, verfolgt. Herr Phoc verwies zudem auf den Erfolg koreanischer Wertpapierfirmen in Vietnam. Der vietnamesische Aktienmarkt wächst rasant, jährlich um etwa 15 %, und seine Marktkapitalisierung macht rund 75 % des BIP aus.
„Wir werden gemeinsam neue Kooperationshorizonte auf der Grundlage einer umfassenden Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Korea fördern und bis 2025 einen Handelsumsatz von 100 Milliarden US-Dollar anstreben.“ – Premierminister Pham Minh Chinh
Minister Phoc wünscht sich koreanische Investoren für den Wertpapiersektor. Die koreanische Hana-Gruppe hat erfolgreich in BIDV und dessen Wertpapierfirma investiert. „Wir werden die Meinungen der Unternehmen berücksichtigen und Schwierigkeiten umgehend beseitigen sowie Steuer- und Zollrichtlinien entwickeln, die günstige Bedingungen für Unternehmen schaffen“, sagte Minister Phoc. Der stellvertretende Gouverneur der Staatsbank, Pham Thanh Ha, bekräftigte, dass gemeinsames Ziel darin bestehe, Bedingungen für vietnamesische und ausländische Banken zu schaffen. Das koreanische Bankensystem ist im Vergleich zu Vietnam relativ offen. Die Tatsache, dass koreanische Banken in Vietnam zahlreiche Filialen eröffnet haben, zeugt von ihrer Effizienz. Premierminister Pham Minh Chinh informierte über die Führungskräfte großer koreanischer Unternehmen und erklärte, dass Vietnam als maritimes Land mit einer entwickelten maritimen Wirtschaft einen großen Bedarf an der Schiffbauindustrie habe. Er begrüßte die Zusammenarbeit von Unternehmen beim Bau von Werften in Vietnam für Schiffe unterschiedlicher Größe und schlug koreanischen Unternehmen außerdem vor, sich im Binnenschifffahrtssektor des Mekong-Deltas zu engagieren.
Kommentar (0)