Die Geely Automobile Group (China) hat gestern (14. November) ihre Geschäftsergebnisse und ihren Umstrukturierungsplan für das dritte Quartal 2024 bekannt gegeben.
Konkret erreichte der Absatz des Unternehmens im letzten Quartal 534.000 Fahrzeuge, ein Plus von 18,7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Umsatz belief sich auf 60,38 Milliarden Yuan (ca. 8,36 Milliarden US-Dollar), ein Plus von über 20 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Gewinn belief sich auf 2,46 Milliarden Yuan (ca. 340,5 Millionen US-Dollar), ein Plus von 92 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Von Januar bis Oktober verkaufte der Konzern 1,72 Millionen Fahrzeuge, ein Plus von 32 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Damit ist er auf Kurs, sein Absatzziel von zwei Millionen Fahrzeugen in diesem Jahr zu erreichen.
Elektroauto von Lynk & Co (im Besitz von Geely) auf einer Ausstellung in China Ende 2023
Trotz der positiven Geschäftsergebnisse kündigte Geely am 14. November zudem die Fusion seiner Marken Lynk & Co und Zeekr an, um das Kerngeschäft zu straffen. In einer Stellungnahme betonte Geely, die Fusion ziele darauf ab, „technologische Synergien zwischen den beiden Marken zu beschleunigen, das Produktportfolio zu rationalisieren und die Talententwicklung zu fördern, um letztlich zu einem höheren weltweiten Umsatz zu führen“.
„Diese Fusion ist für Geely ein wichtiger Schritt zur Umsetzung seiner langfristigen strategischen Pläne. Die Koordination und Integration der Marken fördert nachhaltige Geschäftstätigkeiten und schafft Synergien, die Vertrieb, Service, Umsatz und Produktwettbewerbsfähigkeit zugutekommen. So können unsere Unternehmen sowohl Verbrauchern als auch Aktionären weltweit mehr Wert und Chancen bieten“, sagte Eric Li, Vorstandsvorsitzender von Geely.
Die Fusion erfolgt laut Nikkei Asia vor dem Hintergrund eines harten Wettbewerbs auf dem heimischen Markt für Elektrofahrzeuge und höherer Steuern in Europa. Wie viele andere chinesische Autohersteller sieht sich auch Geely mit höheren Zöllen konfrontiert, nachdem die EU im vergangenen Monat zusätzliche Zölle von 17 bis 35,3 Prozent zusätzlich zu den Einfuhrzöllen genehmigt hat.
Nach einer Antisubventionsuntersuchung wurden in der EU zehn Prozent Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge erhoben. Für Geely belaufen sich die Gesamtzölle auf 28,8 Prozent.
In Bezug auf den Markt für Elektroautos zitierte Reuters am 13. November aus einem Bericht des Marktforschungsunternehmens Rho Motion, in dem es hieß, dass die Verkäufe im Oktober auf dem weltweiten Markt für Elektrofahrzeuge, einschließlich reiner Elektrofahrzeuge (BEVs) und Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEVs), im Vergleich zum Vorjahresmonat um 35 % gestiegen seien.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/tap-doan-o-to-geely-tai-cau-truc-truoc-thach-thuc-185241114200738759.htm
Kommentar (0)