Die Raumsonde Peregrine stürzte nach einer fehlgeschlagenen Mondlandung wahrscheinlich in die Atmosphäre und verglühte über dem Südpazifik .
Peregrine Mondlandegerät zeigt die Erde als Sichel, beleuchtet von der Sonne. Foto: Astrobotic
Die von der privaten US-Firma Astrobotic gestartete Raumsonde Peregrine startete am 8. Januar mit einer Vulcan-Centaur-Rakete zum Mond. Dort kam es jedoch zu einem schweren Defekt, nachdem sich die Trägerrakete von der Trägerrakete gelöst hatte. Der Ausfall führte zu Treibstoffverlust, wodurch eine erfolgreiche Landung der Raumsonde auf dem Mond unmöglich wurde.
In seinem neuesten Update gab Astrobotic im sozialen Netzwerk X bekannt, dass der Kontakt zu Peregrine am 19. Januar gegen 4 Uhr morgens (Hanoi-Zeit) abgebrochen sei. Dies deutet darauf hin, dass die Raumsonde wie erwartet einen kontrollierten Abstieg in die Atmosphäre über offenem Wasser des Südpazifiks durchgeführt hat. Astrobotic kündigte jedoch auch an, auf eine weitere unabhängige Bestätigung von Peregrines Schicksal durch die zuständigen Regierungsbehörden zu warten.
Ingenieure hatten zuvor mehrere kleine Triebwerkszündungen durchgeführt, um Peregrines Richtung über dem Ozean zu korrigieren und das Risiko zu minimieren, dass Trümmerteile Land treffen. Astrobotic veröffentlichte außerdem ein Foto der Raumsonde an ihrem letzten Tag, als sie sich zwischen Erde und Sonne befand. Auf dem Foto erscheint die Erde als Sichel.
Peregrine verbrachte mehr als zehn Tage im Weltraum. Diese Mission erregte Aufsehen, obwohl Astrobotic nicht als erstes privates Unternehmen erfolgreich auf dem Mond landete. Peregrine war auch nicht das erste amerikanische Raumschiff, das seit dem Ende des Apollo-Programms vor über 50 Jahren erfolgreich auf dem Mond landete.
Die Raumsonde Moon Sniper (SLIM) der Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA), die im September 2023 starten soll, wird als nächste eine sanfte Landung auf dem Mond versuchen. Die Landung wird voraussichtlich am 19. Januar gegen 22 Uhr ( Hanoi -Zeit) erfolgen. Im Erfolgsfall wäre Japan nach der Sowjetunion, den USA, China und Indien das fünfte Land, dem dieses Kunststück gelingt.
Thu Thao (Laut AFP )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)