Infolgedessen werden Nervensignale unterbrochen, was zu Muskelschwäche, Taubheitsgefühl und vielen gefährlichen Komplikationen führt, die unbehandelt sogar lebensbedrohlich sein können.
Ein männlicher Patient hatte 3 Tage lang Taubheitsgefühle in Händen und Füßen , nach 7 Tagen konnte er nicht mehr gehen.
Das Phu Yen General Hospital (Dak Lak) hat soeben das Leben eines Patienten gerettet, der am Guillain-Barré-Syndrom leidet, einer seltenen Krankheit, die nur 1-2 von 100.000 Menschen pro Jahr betrifft.
Ein Patient mittleren Alters klagte zunächst über Taubheitsgefühle in den Gliedmaßen, die sich innerhalb von drei Tagen allmählich verstärkten. Am siebten Tag war er nicht mehr gehfähig und hatte zudem Schluckbeschwerden – ein Warnzeichen für die Gefahr einer Ausbreitung auf die Atemmuskulatur, die lebensbedrohlich sein konnte. Nach der Aufnahme wurde der Patient in die Abteilung für Neurologie und Endokrinologie verlegt, wo eine Lumbalpunktion, eine Elektromyographie und weitere Untersuchungen zur Bestätigung der Diagnose Guillain-Barré-Syndrom durchgeführt wurden.
Nach einer interdisziplinären Beratung wurde der Patient zur Plasmapherese-Behandlung auf die Intensivstation verlegt. Dies ist eine moderne Technik, die dazu beiträgt, die Nerven angreifenden Antikörper zu entfernen, und ist bei frühzeitiger Anwendung hochwirksam.
Nach wenigen Behandlungstagen erholte sich der Patient rasch, konnte 80–90 % seiner vorherigen Gehfähigkeit wiedererlangen, hatte keine Schluckbeschwerden mehr und die Taubheit und Schwäche in den Gliedmaßen hatten sich deutlich gebessert. Derzeit ist sein Gesundheitszustand stabil, er kann seinen Aktivitäten nahezu wieder nachgehen und wird weiterhin ärztlich überwacht.
Was verursacht das Guillain-Barré-Syndrom?
Die genaue Ursache des Guillain-Barré-Syndroms ist unbekannt. Forscher wissen nicht, warum manche Menschen betroffen sind und andere nicht. Es ist weder ansteckend noch genetisch bedingt.

Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) kann schwere Schäden am Nervensystem verursachen.
Da das körpereigene Immunsystem die Schäden verursacht, wird das Guillain-Barré-Syndrom als Autoimmunerkrankung bezeichnet. Normalerweise schützt uns das Immunsystem mithilfe von Antikörpern (Molekülen, die während einer Immunreaktion gebildet werden) und speziellen weißen Blutkörperchen, indem es Mikroorganismen (Bakterien und Viren) angreift. Beim Guillain-Barré-Syndrom greift das Immunsystem jedoch fälschlicherweise gesunde Nerven an.
Die meisten Fälle beginnen in der Regel einige Tage oder Wochen nach einer viralen Infektion der Atemwege oder des Magen-Darm-Trakts. Gelegentlich kann auch eine Operation das Syndrom auslösen. In seltenen Fällen können Impfungen das Risiko für das Guillain-Barré-Syndrom erhöhen. In letzter Zeit wurde in mehreren Ländern weltweit über einen Anstieg der Fälle des Guillain-Barré-Syndroms nach einer Zika-Virus-Infektion berichtet.
Symptome des Guillain-Barré-Syndroms
Das Guillain-Barré-Syndrom beginnt oft mit Schwäche, Kribbeln oder Gefühlsverlust, die in den Beinen und Füßen beginnen und sich auf den Rumpf und die Arme ausbreiten.
Diese Symptome können an Fingern und Zehen beginnen, oft ohne große Vorwarnung. Bei manchen Betroffenen treten sie zuerst in den Armen oder sogar im Gesicht auf. Im Verlauf der Erkrankung kann sich die Muskelschwäche bis hin zur Lähmung entwickeln.
Zu den Anzeichen und Symptomen des Guillain-Barré-Syndroms können gehören:
- Kribbeln oder Gefühlsverlust in den Fingern, Zehen oder beidem.
- Schwäche oder Kribbeln in den Beinen, das sich bis in den Oberkörper ausbreitet.
- Unsicherer Gang oder Unfähigkeit zu gehen.
- Schwierigkeiten bei Augenbewegungen, Gesichtsbewegungen, Sprechen, Kauen und Schlucken.
- Starke Schmerzen im unteren Rücken.
- Schwierigkeiten bei der Kontrolle der Blasen- oder Darmfunktion.
- Sehr langsamer Herzschlag oder niedriger Blutdruck.
- Kurzatmigkeit.
Bei den meisten Menschen mit Guillain-Barré-Syndrom tritt die stärkste Schwäche innerhalb von drei Wochen nach Symptombeginn auf. In manchen Fällen können sich die Anzeichen und Symptome sehr schnell verschlimmern, sodass es innerhalb weniger Stunden zu einer vollständigen Lähmung der Beine, Arme und Atemmuskulatur kommt.
Symptome, die eine sofortige Krankenhauseinweisung erfordern
Suchen Sie umgehend einen Arzt auf, wenn Sie schwerwiegende Anzeichen oder Symptome haben, wie zum Beispiel: Juckreiz, der an den Füßen oder Zehen beginnt und sich den Körper hinauf ausbreitet; Juckreiz oder Schwäche, die sich schnell ausbreiten; Juckreiz, der beide Arme und Beine betrifft; Atembeschwerden; Erstickungsgefahr durch Speichel.
Das Guillain-Barré-Syndrom ist eine schwere Erkrankung, die aufgrund ihrer raschen Verschlechterung einen sofortigen Krankenhausaufenthalt erfordert. Je früher die geeignete Behandlung begonnen wird, desto besser sind die Heilungschancen.
Quelle: https://suckhoedoisong.vn/te-tay-chan-lien-tuc-canh-giac-voi-benh-hiem-gay-anh-huong-nghiem-trong-den-he-than-kinh-169251106184244285.htm






Kommentar (0)