Am 18. November 2023 unternahm SpaceX einen zweiten Versuch, sein Raketen- und Raumfahrzeugsystem Starship vom Startplatz in Texas (USA) aus zu starten. Nachdem sich die erste Stufe von der Rakete gelöst hatte, explodierte sie wenige Sekunden später in der Luft.
Experten zufolge fehlschlug die Kommunikation mit den Boostern des Starships, was einen Selbstzerstörungsalgorithmus auslöste. In einem von SpaceX auf Twitter veröffentlichten Startvideo explodierte die verbrauchte Schwerlastrakete in etwa 90 Kilometern Höhe. Die Rakete sollte im Atlantik landen.
Auch der erste Testflug des Starship-Systems im April 2023 endete mit einem Misserfolg. Die Rakete geriet außer Kontrolle und wurde durch das Selbstzerstörungssystem des Raumschiffs zerstört.
Nach dem Vorfall leitete SpaceX in Zusammenarbeit mit der Federal Aviation Administration (FAA) eine Untersuchung ein. SpaceX verbesserte daraufhin das Raketendesign und die Startrampe und arbeitete eng mit dem US Fish and Wildlife Service zusammen, um die Umweltauswirkungen des ersten Starts zu minimieren.
Diese Testflüge sind für SpaceX und die NASA von enormer Bedeutung. Für SpaceX ist der Test entscheidend für die Pläne zum Ausbau seines Satelliteninternetdienstes Starlink, da nur Starship eine neue Generation größerer und schwererer Satelliten in die Umlaufbahn bringen kann.
Die NASA hingegen investiert rund 4 Milliarden Dollar in Starship und plant, das System im Rahmen des Artemis-Programms für den Transport von Astronauten zum Mond zu nutzen.
Es wird nicht erwartet, dass Menschen frühestens im Jahr 2025 auf die Mondoberfläche zurückkehren, obwohl sich dieser Zeitpunkt auch noch bis 2026 oder später verzögern könnte.
Der erfolgreiche Test ist für die NASA von entscheidender Bedeutung, da sie hofft, zum Mond zurückzukehren, bevor China Menschen dorthin schicken kann.
China hat Pläne angekündigt, bis Ende des Jahrzehnts auf dem Mond zu landen. Doch bevor die NASA Astronauten mit Starship fliegen lässt, muss SpaceX beweisen, dass sein Fahrzeug sicher und zuverlässig fliegen kann.
(laut Regnum)
Chinesisches BigTech entwickelt HarmonyOS-Betriebssystem als Ersatz für Android
In einem strategischen Schachzug, der eine Abkehr von Googles Android signalisiert, rekrutieren chinesische BigTechs aktiv Entwickler für Huaweis Betriebssystem HarmonyOS.
China startet das schnellste Internet-Netzwerk der Welt , dreimal schneller als das der USA
Chinas Internet der nächsten Generation kann Daten im Umfang von 150 Filmen pro Sekunde senden und ist damit dreimal schneller als das derzeit weltweit fortschrittlichste Internetsystem in den USA.
Chinas 5G-Revolution: Das Potenzial des IoT-Ökosystems freisetzen
Das Ökosystem des Internets der Dinge (IoT) hat in China in den letzten Jahren ein erhebliches Wachstum erlebt und die Einführung der 5G-Technologie dürfte dieses Wachstum noch weiter vorantreiben.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)