Es ist mittlerweile Tradition, dass die Dao-Minderheit im Bezirk Binh Lieu jedes Jahr ab Mitte Dezember eifrig das vorgezogene Tet-Fest feiert. Gemäß den Dao-Bräuchen wird das vorgezogene Tet-Fest im Ahnenhaus des Familienoberhaupts begangen – dem Ort, an dem die Vorfahren jeder Dao-Familie verehrt werden. Im Anschluss an die Feier im Ahnenhaus können die Familien das vorgezogene Tet-Fest dann in ihren eigenen Reihen feiern.
Jedes Jahr, wenn wir von unseren Dao-Brüdern und Freunden aus den Dörfern und Weilern des Bezirks eine Einladung zum vorgezogenen Tet-Fest erhalten, empfinden wir ein warmes Gefühl – als wären wir selbst Teil der Familie. Auf Einladung von Herrn Chieu A Tai konnten wir in Sam Quang, Gemeinde Dong Tam, die herzliche und lebhafte Atmosphäre des vorgezogenen Tet-Festes der Menschen hier besonders deutlich spüren. Das vorgezogene Tet-Fest der Dao ist nicht laut und hektisch, sondern schlicht, rustikal, aber herzlich und aufrichtig.
Herr Chieu A Tai erzählte: „Obwohl wir die junge Generation sind und zum Arbeiten weggezogen sind, ist es für uns zur Tradition geworden, jedes Jahr im Dezember, egal wo wir sind oder was wir tun, nach Hause zurückzukehren, um Tet für unsere Familie vorzufeiern. Früher feierte unsere Familie Tet bereits im Stammhaus, sodass die Familien unseres Clans ab dem 15. des 12. Mondmonats Tet je nach ihren individuellen Gegebenheiten vorab feiern.“
Obwohl wir Tet nicht zum ersten Mal vorgezogen mit unseren Verwandten feiern, fühlen wir uns jedes Mal, wenn wir eine Familie besuchen, wie Kinder, die lange weg waren und nun nach Hause zurückkehren, um wieder mit ihren Lieben vereint zu sein und von allen herzlich empfangen zu werden.
Frau Phun Thi Mai aus dem Dorf Phieng Sap in der Gemeinde Dong Tam fügte hinzu: „Nach dem Brauch unseres Dao-Volkes dauert Tet hier üblicherweise vom 15. Dezember bis zum 30. Januar. Man glaubt, dass wir, wenn wir unsere Vorfahren ein Jahr lang um Schutz für unsere Häuser und Ernte bitten (was im Neujahrsritual geschieht), am Ende des Jahres eine Dankeszeremonie abhalten müssen. Nach einem gemeinsamen Tet-Essen im Ahnenhaus können die Familien des Clans zurückkehren, um sich auf die Feierlichkeiten in ihren eigenen Häusern vorzubereiten.“
Die Speisen der Dao-Ethnie sind sehr einfach und bestehen aus einfachen, zu Hause angebauten und gezüchteten landwirtschaftlichen Produkten wie: Hühnchen, Schweinefleisch, Klebreiskuchen, quadratischer Klebreiskuchen, gebratenes Gemüse, Reis,...
Ähnlich wie andere ethnische Gruppen glauben auch die Dao Thanh Phan, dass ihre Vorfahren zu Tet zurückkehren, um mit ihren Familien zu feiern. Anstatt Goldmünzen zu kaufen, bereiten die Nachkommen sorgfältig Stapel gelben Papiers aus Akazienrinde vor, die mit schwarzem Öl bestrichen werden. Dies soll den Vorfahren die „Reisekosten“ für ihre Heimreise decken. Sind alle Opfergaben vor dem Familienaltar platziert, lädt die Familie den Schamanen ein, der im Namen des Hausherrn über die Arbeit des vergangenen Jahres berichtet, den Vorfahren für ihren Segen dankt und für ein glückliches neues Jahr, Frieden, gutes Wetter und eine reiche Ernte betet. Nach der Zeremonie verbrennt der Hausherr die Goldmünzen für die Vorfahren, und die Opfergaben werden heruntergebracht und auf einem Tablett für die Nachkommen präsentiert. Der Ahnenaltar der Dao Thanh Phan gleicht einem kleinen Haus, das rechts, nahe der Wand in der Mitte des Hauses des Familienoberhaupts, steht und an drei Seiten geschlossen ist. Die verbleibende Seite dient zum Darbringen von Opfergaben und zum Verbrennen von Weihrauch. Bei wichtigen Anlässen verehren die Dao Thanh Phan ihre Vorfahren über neun Generationen hinweg, im Alltag jedoch nur drei.
Genau wie die Dao Thanh Phan sind auch die Angehörigen der Dao Thanh Y-Minderheit im Bezirk Binh Lieu ab dem Vollmond im Dezember damit beschäftigt, ihre Häuser zu putzen und ihre Brüder und Freunde um Hilfe beim Schlachten von Schweinen und Hühnern sowie beim Verpacken von Kuchen zu bitten, um Tet frühzeitig mit der Familie zu feiern. Die herzliche und von Zusammenhalt geprägte Atmosphäre im Dorf hat die Kälte des Winters vertrieben und lässt nur die Stimmen und das Lachen der Menschen erklingen, die sich nach einem Jahr harter Arbeit zum gemeinsamen Feiern von Tet versammeln.
Die Dao-Volksgemeinschaft wählt je nach Clan einen günstigen Tag für die Feierlichkeiten im Stammhaus des Clan-Oberhaupts – dem Ort, an dem die Vorfahren jedes Dao-Clans verehrt werden. Der Termin wird den Familien des Clans bekanntgegeben. Jede Familie, die frühzeitig an den Feierlichkeiten teilnimmt, bringt Opfergaben (Huhn, Schweinefleisch, Wein, Klebreis, Räucherstäbchen, gelbes Papier usw.) mit, um gemeinsam zu feiern.
Die Familien eines Dorfes helfen gemeinsam bei den anfallenden Arbeiten. Nach den Anweisungen des Familienoberhaupts übernimmt jeder freiwillig seinen Teil. Die Frauen kochen Reis, ernten Gemüse, bereiten Gewürze zu und kochen traditionelle Gerichte; die Männer, vor allem die kräftigen jungen Männer, stampfen Reiskuchen, schlachten Schweine und Hühner; die Älteren helfen dem Schamanen beim Zuschneiden von Votivpapier und beim Bereitstellen der Opfergaben.
Wenn der Dezember kommt und die Pfirsichblüten zu blühen beginnen, versammeln sich die Dao-Familien in den Dörfern zum Tet-Fest, erfüllt von der Wärme der Verbundenheit und dem Duft des Frühlings. Sie bringen darin nicht nur ihre Wünsche für den neuen Frühling und ihre Hoffnungen auf ein besseres und fortschrittlicheres Leben zum Ausdruck, sondern auch ihre Liebe, ihren Respekt und ihr Engagement für den Erhalt der traditionellen Kultur ihrer Heimat.
Quelle






Kommentar (0)