Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Große Herausforderungen für die Geldpolitik

Den Kreditspielraum reduzieren, das Kapitalangebot für die Wirtschaft erhöhen, aber gleichzeitig die Inflation und die Kreditvergabe an risikoreiche Bereiche kontrollieren; die Zinssätze senken, aber die Wechselkurse stabil halten... Die vietnamesische Staatsbank (SBV) steht derzeit vor vielen schwierigen Problemen.

Báo Đầu tưBáo Đầu tư29/12/2024

Um das Wachstumsziel von 8,3-8,5 % in diesem Jahr zu erreichen und gleichzeitig die Inflationskontrolle, die makroökonomische Stabilität und die wichtigsten Gleichgewichte der Wirtschaft zu gewährleisten, spielt die Geldpolitik eine sehr wichtige Rolle.

Um das Wachstum zu fördern, muss der Bankensektor die Kapitalzufuhr zur Wirtschaft erhöhen. Dies zwingt die Regulierungsbehörden auch dazu, sich mit dem Problem auseinanderzusetzen, wie die Kapitalflüsse in prioritäre Sektoren gesteuert und wie verhindert werden kann, dass Banken bei stark steigender Kreditnachfrage die Eingangszinsen in die Höhe treiben.

Seit Jahresbeginn ist der Basis-Mobilisierungszinssatz stabil, die Kreditzinsen sind im Vergleich zum Ende des letzten Jahres sogar um 0,4 % pro Jahr gesunken, und die Inflation ist weiterhin unter Kontrolle.

Der Inflationsdruck steigt jedoch, sodass eine Erhöhung der Geldmenge diesen Druck nur noch verstärken würde. Hinzu kommt, dass der Wechselkurs aufgrund des Zusammenwirkens wirtschaftlicher Faktoren und der Marktpsychologie ebenfalls unter Druck steht.

Bei der Online-Sitzung der Regierung in der vergangenen Woche räumte der Gouverneur der vietnamesischen Staatsbank ein, dass die Behörde, sollte der Druck auf die Wechselkurse weiterhin stark zunehmen, erwägen werde, die Zinssätze nicht weiter zu senken, um die Wechselkursstabilität nicht zu gefährden und damit eine makroökonomische Instabilität zu vermeiden.

Neben der Zinsfrage stellt auch die Lenkung von Kreditkapital in prioritäre Sektoren eine große Herausforderung dar. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres stieg das Kreditvolumen um fast 10 %, fast doppelt so viel wie im Vorjahreszeitraum (6 %). Dieser Anstieg ist zwar nicht überragend, doch besorgniserregend ist, dass die Immobilienkredite laut den Finanzberichten der Geschäftsbanken für das zweite Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 46 % gestiegen sein werden. Die vietnamesische Staatsbank geht davon aus, dass das Kreditwachstum im Immobiliensektor überdurchschnittlich hoch ist, da die Regierung in letzter Zeit zahlreiche Maßnahmen ergriffen hat, um Schwierigkeiten in diesem Markt zu beseitigen. Sobald viele Immobilienprojekte von rechtlichen Hürden befreit sind, steigt der Bedarf an Investitionskapital zwangsläufig.

Die vietnamesische Staatsbank bestätigte ebenfalls, dass Immobilienkredite weiterhin sicher sind. Sollte sich diese Situation jedoch fortsetzen, bestünde die Gefahr, dass die Kreditvergabe unausgewogen wird.

Immobilien und Infrastruktur im Allgemeinen ziehen die meisten Investitionsmittel in die Wirtschaft und benötigen beide mittel- und langfristige Kredite. Dies birgt das Risiko eines Ungleichgewichts im Kreditrahmen des Bankensystems. Daher wird die geplante schrittweise Abschaffung des Kreditspielraums ab 2026, sofern keine wirksame Lösung zur Kontrolle des Kapitalflusses in risikoreiche Bereiche, insbesondere zu etablierten Unternehmen, gefunden wird, die Kreditungleichgewichtssituation noch unberechenbarer machen.

Offensichtlich ist die Reduzierung des Kreditspielraums notwendig und wird vom Markt erwartet, aber wie man diesen „Spielraum“ reduzieren und gleichzeitig den Kapitalfluss in vorrangige Sektoren lenken kann, ist eine große Herausforderung.

Um dies kurzfristig zu erreichen, sollte die Zentralbank die Reduzierung der Kreditvergabebeschränkungen zunächst nur mit einer Gruppe von Banken erproben, die alle Kriterien der operativen Effizienz, einer guten Management- und Betriebskapazität sowie der Einhaltung der Sicherheitsquoten im Bankgeschäft und eines hohen Kreditqualitätsindex vollständig erfüllen. Langfristig bedarf es einer Lösung zur Stärkung der Hauptsäulen des Kapitalmarktes, darunter Kredite, Aktien und Unternehmensanleihen, um den Druck auf die Bankkredite zu verringern. Dementsprechend müssen Sektoren mit mittel- und langfristigem Kapitalbedarf, wie beispielsweise Immobilien und Infrastruktur, Kapitalbeschaffungswege über Unternehmensanleihen, Inlandsanleihen und internationale Kredite erschließen. Darüber hinaus ist es notwendig, die Kreditgarantieprogramme für kleine und mittlere Unternehmen auszuweiten. Dies stärkt das Vertrauen der Banken in die Kreditvergabe und erleichtert Unternehmen den Zugang zu günstigem Kapital. Dadurch werden sie motiviert, verstärkt in Produktion und Geschäft zu investieren und so das Wirtschaftswachstum zu fördern.

Quelle: https://baodautu.vn/thach-thuc-lon-voi-chinh-sach-tien-te-d355260.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Buchweizenblütezeit, Ha Giang - Tuyen Quang wird zu einem attraktiven Check-in-Ort
Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das vietnamesische Model Huynh Tu Anh ist nach der Chanel-Show bei internationalen Modehäusern sehr begehrt.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt