Im aktuellen Strommarktmodell ist beispielsweise Vietnam Electricity (EVN) der einzige Stromabnehmer. Allerdings fehlen im Stromabnahmevertrag (PPA) klare „Take-or-Pay“-Bedingungen, was bedeutet, dass EVN aufgrund objektiver Faktoren wie starker Regenfälle, die billige Wasserkraft begünstigen, begrenzter Übertragungskapazität oder sogar eines sinkenden Stromverbrauchs, der eine entsprechende Angebotsreduzierung erfordert, möglicherweise nicht die gesamte Produktion des Kraftwerks abnehmen kann.
Darüber hinaus kommt es vor, dass bei der Festlegung des Strombezugspreises der vietnamesische Dong (VND) als Zahlungswährung verwendet wird und Schwankungen der Wechselkurse nicht berücksichtigt werden, was leicht zu Risiken bei Fremdwährungskrediten von internationalen Kreditinstituten führen kann.
Daher gibt es internationale Kreditorganisationen, die die Kreditwürdigkeit von Projekten im Bereich erneuerbarer Energien in Vietnam nicht auf einem für die Auszahlung akzeptablen Niveau bewerten können.
In einem Bericht zu diesem Thema merkte die Weltbank an, dass 82 % der internationalen Energieinvestoren Vietnam als einen Markt mit „Potenzial, aber hohem Risiko“ einstufen, hauptsächlich aufgrund der mangelnden „Bankierbarkeit“ (Fähigkeit zur Kapitalaufnahme) von Stromabnahmeverträgen.
Der Bericht der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) für 2024 wies zudem darauf hin, dass in Vietnam nur etwa 15 % der Projekte im Bereich erneuerbarer Energien Zugang zu langfristigen Fremdwährungskrediten internationaler Finanzinstitutionen haben, hauptsächlich dank Garantien von Entwicklungsfonds. Die meisten anderen Projekte müssen Kredite in Landeswährung zu um 3–5 Prozentpunkte höheren Zinssätzen aufnehmen. Bezüglich des Rechtsrahmens für grüne Finanzierungen liegt das Problem nicht im Mangel an Projekten, sondern im Fehlen eines separaten Rechtsrahmens für Direktstromabnahmeverträge (DPPAs) zwischen Investoren und Großverbrauchern.
Zuvor hatten viele Investoren erwartet, dass Informationen über die DPPA in den kommenden Jahren private Kapitalflüsse ankurbeln würden. Vietnam dürfte dank seines großen Potenzials für Offshore-Wind- und Solarenergie (ca. 475 GW bzw. 205 GW) sogar die größten „grünen“ Kapitalflüsse in der Region anziehen. Laut BloombergNEF-Statistiken (2024) wird der Gesamtwert grüner Anleihen und Kredite für Vietnams Energiesektor im Jahr 2023 jedoch lediglich 1,9 Milliarden US-Dollar erreichen – deutlich weniger als in Thailand (4,6 Milliarden US-Dollar) und Indonesien (3,2 Milliarden US-Dollar).
Statistiken zeigen auch, dass es im ganzen Land bis Ende 2024 nur etwa 20 Projekte geben wird, denen internationale Kohlenstoffgutschriften (CER/VER) gewährt wurden, während es in Thailand fast 200 Projekte gibt und in Indonesien mehr als 300 Projekte am freiwilligen und obligatorischen Kohlenstoffmarkt teilnehmen.
Die oben genannten Gegebenheiten machen das Ziel, 135 Milliarden US-Dollar an Investitionen in die Elektrizitätswirtschaft zu mobilisieren, wie im Energieplan VIII und dem angepassten Energieplan VIII für den Zeitraum 2021-2030 festgelegt, um zur Verwirklichung des Ziels der Energiewende in Vietnam beizutragen, wovon etwa 75 % aus dem privaten Sektor stammen müssen, zu einer sehr großen Herausforderung.
Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass neue Energieprojekte wie Offshore-Windkraft, Wasserstoffenergie, Energiespeicher und Hybridsysteme (Photovoltaik + Batterie) hochtechnologisch sind, lange Amortisationszeiten aufweisen und mit hohen Investitionsrisiken verbunden sind. Derzeit gibt es keine standardisierten Investitionsraten für die verschiedenen Energiearten, die regional und unter Berücksichtigung der jeweiligen topografischen, infrastrukturellen und ozeanografischen Bedingungen variieren. Die Internationale Energieagentur (IEA) geht jedoch davon aus, dass Vietnam allein im Bereich der Offshore-Windkraft bei einem stabilen Stromabnahmevertrag (PPA) im Zeitraum von 2025 bis 2040 private Investitionen in Höhe von 25 bis 30 Milliarden US-Dollar anziehen kann.
Die beschriebene Realität erfordert dringend klarere Mechanismen und Richtlinien für Energieinvestitionen und -entwicklung. Nur so können wir Milliarden von Dollar an privatem und internationalem Investitionskapital für die Energiewende in Vietnam gewinnen und damit die Ziele der Nationalen Strategie für grünes Wachstum, des Energieplans VIII und des überarbeiteten Energieplans VIII erreichen. Dies ist unweigerlich auch ein wichtiger Faktor für die erfolgreiche Umsetzung des Netto-Emissionsreduktionsziels, zu dem sich Vietnam auf der 26. Vertragsstaatenkonferenz des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (COP26) verpflichtet hat.
Quelle: https://baodautu.vn/thach-thuc-trong-chuyen-dich-nang-luong-d345658.html






Kommentar (0)