In einem am 26. Mai an Premierminister Pham Minh Chinh und den stellvertretenden Premierminister Tran Hong Ha gesandten Dokument schlug Herr Tran Ba Duong – Vorsitzender der THACO Group – vor, mit seinem eigenen Kapital und anderen legal mobilisierten Kapitalquellen in das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt zu investieren.
Die Gesamtinvestition des Projekts (einschließlich Entschädigungs-, Unterstützungs- und Umsiedlungskosten) beträgt 1.713.548 Milliarden VND, entsprechend rund 67,34 Milliarden US-Dollar. THACO plante, insgesamt rund 1.562.000 Milliarden VND, entsprechend rund 61,35 Milliarden US-Dollar, in das Projekt zu investieren. Die Räumung des Geländes ist ein unabhängiges staatliches Projekt und nicht im Gesamtinvestitionskapital des Projekts enthalten.
Laut THACO umfasst die Kapitalstruktur des Unternehmens ein Eigenkapital von 20 % des gesamten Investitionskapitals, was etwa 12,27 Milliarden US-Dollar entspricht. Dieses Kapital ist das Eigenkapital des Unternehmens, einschließlich Eigenkapital und anderem durch die Ausgabe von Aktien rechtlich mobilisiertem Kapital.
Der Kapitalanteil, der 80 % des gesamten Investitionskapitals (ca. 49,08 Milliarden USD) entspricht, ist Fremdkapital von in- und ausländischen Kreditinstituten, das von der Regierung garantiert und über einen Zeitraum von 30 Jahren mit Zinsen abgesichert wird.

Die THACO-Gruppe will sich an Investitionen in die Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke beteiligen. (Illustrationsfoto)
Bezüglich der Projektdurchführungsdauer schlug THACO vor, das Projekt in zwei Phasen aufzuteilen:
Phase 1: Fertigstellung und Inbetriebnahme des Projekts innerhalb von fünf Jahren. Das Projekt besteht aus zwei Abschnitten: Ho-Chi-Minh-Stadt – Nha Trang und Hanoi – Ha Tinh. In diesen beiden Abschnitten besteht eine hohe Nachfrage nach Personen- und Gütertransport.
Phase 2: Das gesamte Projekt wird in den nächsten zwei Jahren abgeschlossen. Der verbleibende Abschnitt Ha Tinh – Nha Trang wird aufgrund des steilen und komplizierten Geländes mehr Zeit für die Erforschung und Suche nach der effektivsten Lösung benötigen.
„Der Vorschlag, das Projekt in sieben Jahren abzuschließen und die gesamte Strecke in Etappen aufzuteilen, wird den einheimischen Partnern Zeit geben, zu studieren, zu lernen, zusammenzuarbeiten und Technologietransfer zu erhalten, um sicher und effektiv an Bau, Produktion, Installation und Betrieb teilzunehmen“, erklärte THACO.
In dem Vorschlag erklärte THACO außerdem, dass das Unternehmen Schienenverkehrstechnologie und Elektrifizierung anwenden werde, um Modernität und internationale Standards sicherzustellen, und zwar auf der Grundlage der Zusammenarbeit mit inländischen Unternehmen, um einen angemessenen Technologietransfer von den weltweit führenden und erfahrenen Partnern in Europa (Deutschland, Frankreich usw.) und Asien (Japan, Korea usw.) zu erhalten.
Gleichzeitig wird die Organisation Personal für die Beherrschung der Technologien im Infrastrukturbau, in der Produktion von Lokomotiven und Waggons, in Signal- und Steuerungssystemen sowie in der Verwaltung und dem Betrieb von Hochgeschwindigkeitsbahnsystemen ausbilden, um die Eisenbahnindustrie proaktiv zu gestalten und durch dieses Projekt die grundlegenden Industrien des Landes zu entwickeln, wie etwa die Schwerindustrie (Metallurgie, Mechanik), die Digitalindustrie usw.
„THACO legt insbesondere Wert auf Koordination und Joint Ventures sowie auf die Zusammenarbeit mit inländischen Unternehmen und Konzernen bei Themen und Aufgaben, die im Inland erledigt werden können“, heißt es in dem Dokument.
Hinsichtlich des Geschäftsplans hat THACO eine Projektbetriebsdauer von 70 Jahren vorgeschlagen, wobei der Investor Ticketpreise zur Genehmigung durch die staatliche Agentur vorschlagen wird, auf der Grundlage der Sicherstellung des Finanzplans und der Amortisationszeit für das Projekt gemäß den Vorschriften.
Gleichzeitig bot das Unternehmen an, gemäß der Resolution 172/2024/QH15 und dem Eisenbahngesetz von 2017 von den Vorzugsregelungen zu profitieren. Konkret sieht der Staat eine Trennung von Entschädigungs- und Umsiedlungshilfe vor, priorisiert die Landzuteilung für die Stadtentwicklung nach dem TOD-Modell (Transit-Oriented Development), befreit von der Einfuhrsteuer auf Maschinen und Ausrüstung, die noch nicht im Inland produziert wurden, und genießt gemäß den geltenden Gesetzen besondere Anreizmechanismen sowie Investitionsanreize auf höchstem Niveau.
THACO bekräftigt, die gesamte Wertschöpfungskette des Projekts – von der Investition über den Bau bis hin zum Betrieb und der Nutzung – zu meistern. Der Konzern verpflichtet sich zur Zusammenarbeit mit inländischen Unternehmen aus den Bereichen Metallurgie, Mechanik, Zulieferindustrie und Digitalindustrie, um eine moderne Eisenbahnindustrie aufzubauen.
THACO-Mitglieder wie THACO INDUSTRIES werden für die Forschung und Herstellung von Lokomotiven, Waggons und Komponenten verantwortlich sein; THADICO – Dai Quang Minh wird die Infrastruktur bereitstellen und den Betrieb verwalten; THISO wird soziale Infrastruktursysteme entwickeln: Handel, Gesundheitswesen und Bildung rund um die Bahnhöfe gemäß dem TOD-Modell.
Quelle: https://vtcnews.vn/thaco-muon-tham-gia-dau-tu-duong-sat-toc-do-cao-bac-nam-xay-dung-trong-7-nam-ar945472.html
Kommentar (0)