Laut Weltgesundheitsorganisation gehört Thailand zu den Ländern mit der weltweit am schnellsten alternden Bevölkerung. Die thailändische Wirtschaft scheint jedoch auf diese Realität nicht vorbereitet zu sein.
Zwischen 2000 und 2020 hat sich die Zahl der Menschen ab 65 Jahren in Thailand verdoppelt. Im Jahr 2020 waren etwa 13 % der thailändischen Bevölkerung 65 Jahre und älter. Aktuell leben in Thailand über 12 Millionen Menschen im Alter von 60 Jahren und älter, was etwa 18 % der Gesamtbevölkerung entspricht.
Laut einer Studie der Kasikorn Bank, einer großen Bank in Thailand, wird Thailand bis 2029 zu den Ländern mit einer „überalterten“ Bevölkerung gehören, in denen mehr als 20 % der Bevölkerung über 65 Jahre alt sein werden.
Thailands Wirtschaftswachstum konnte unterdessen nicht mit Ländern wie Japan und Deutschland mithalten, die ebenfalls mit einer alternden Bevölkerung konfrontiert sind. „Wir werden alt sein, bevor wir reich sind. Wir sind nicht darauf vorbereitet“, kommentierte Burin Adulwattana, Chefökonom von Kasikorn.
Niedrige Einkommen, begrenzte Ersparnisse und unzureichende Rentensysteme führen dazu, dass viele Menschen in Armut leben, während gleichzeitig immer weniger Menschen Steuern zahlen und eine prognostizierte Verdreifachung der Gesundheitskosten eine enorme finanzielle Belastung darstellen wird.
„Es ist wirklich eine tickende Zeitbombe“, sagte Kirida Bhaopichitr, Analystin am Thailand Development Research Institute.
Laut einer Kasikorn-Umfrage leben 34 % der älteren Thailänder unterhalb der Armutsgrenze und müssen mit weniger als 830 US-Dollar pro Jahr auskommen. Um in Bangkok gut leben zu können, benötigt ein Rentner mindestens 100.000 US-Dollar an Ersparnissen. Viele Thailänder gehen jedoch mit weniger als 1.300 US-Dollar in Rente.
Berichten zufolge wirkt sich die rasche Alterung der Bevölkerung negativ auf Thailands Arbeitskräfte aus. Der demografische Wandel könnte dazu führen, dass die thailändische Erwerbsbevölkerung zwischen 2020 und 2060 jährlich um etwa 5 % schrumpft, was einem Gesamtrückgang von 14,4 Millionen Menschen entspricht. Dies wird zahlreiche negative Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit und die Entwicklung der thailändischen Wirtschaft haben.
Zudem wird die steigende Zahl älterer Menschen den thailändischen Renten- und Altersvorsorgefonds belasten. Derzeit gibt es in Thailand mehrere Rentenfonds für Rentner, darunter die Sozialversicherung, die staatliche Rentenversicherung und den nationalen Vorsorgefonds. Wer keinen Anspruch auf Leistungen aus diesen Fonds hat, erhält Geld aus der staatlichen Altersvorsorge.
Laut Angaben des thailändischen Finanzministeriums musste Thailand im Jahr 2021 750 Milliarden Baht (entspricht 4,43 % des BIP) für die Altenpflege ausgeben. Im Jahr 2013 beliefen sich die Ausgaben dafür hingegen nur auf etwa 430 Milliarden Baht.
Der demografische Wandel stellt die politischen Entscheidungsträger vor große Herausforderungen, insbesondere im Kontext der Pandemie, die nicht nur der thailändischen Wirtschaft, sondern auch dem Leben der einzelnen Bürger enorme Schwierigkeiten bereitet hat.
Die thailändische Regierung hat sich in den letzten Jahren dieses Trends bewusst geworden und Anstrengungen unternommen, die Politik zu erforschen und anzupassen sowie zahlreiche Maßnahmen umzusetzen, um sich der Situation anzupassen.
Thailands neuer Premierminister Srettha Thavisin hat versprochen, die Armut bis 2027 zu beseitigen und „niemanden zurückzulassen“. Während des Wahlkampfs versprach seine Partei ein 8,1 Milliarden Dollar schweres Sozialpaket für ältere Menschen, doch die Regierung hat noch keine Rentenerhöhungspolitik angekündigt.
Unterdessen wies Thailands Minister für soziale Entwicklung, Warawut Silpa-archa, im vergangenen Monat Forderungen nach einer Anhebung der Renten auf 81 US-Dollar pro Monat zurück und erklärte, die Regierung könne sich das nicht leisten.
In Thailand ist es kulturell üblich, dass Kinder ihre Eltern im Alter pflegen. Der Wirtschaftswissenschaftler Burin betonte jedoch, dass dies langfristig nicht tragbar sei, da die Wirtschaft mit Problemen wie einer schrumpfenden Erwerbsbevölkerung, geringem Wachstum und sinkenden Konsumausgaben zu kämpfen habe.
Es ist bekannt, dass Thailand plant, das Renteneintrittsalter über die derzeitige Grenze von 55-60 Jahren hinaus anzuheben.
Minh Hoa (berichtet von Dan Tri, Nhan Dan)
Quelle






Kommentar (0)