Thailands König Maha Vajiralongkorn hat ein Dekret zur Auflösung des Parlaments verabschiedet und damit den Weg für Parlamentswahlen im Mai in dem südostasiatischen Land geebnet, berichtete Reuters am 20. März unter Berufung auf eine Mitteilung im Royal Gazette.
45 bis 60 Tage nach der Auflösung des Repräsentantenhauses des Landes müssen in Thailand Parlamentswahlen abgehalten werden.
„Dies ist eine schnelle Rückgabe der politischen Entscheidungsgewalt an das Volk, um die demokratische Regierung mit dem König als Staatsoberhaupt fortzusetzen“, heißt es in dem am 20. März veröffentlichten Dekret.
Der Wahltermin wurde noch nicht bekannt gegeben, aber der stellvertretende thailändische Premierminister Wissanu Krea-ngam hatte zuvor erklärt, dass am 14. Mai Parlamentswahlen stattfinden könnten, wenn das thailändische Repräsentantenhaus am 20. März aufgelöst würde.
Bei den Wahlen in Thailand wird man davon ausgehen, dass es zu einem Wettstreit zwischen der Milliardärsfamilie Shinawatra und dem konservativen Militärestablishment des Landes kommt.
Paetongtarn Shinawatra, 36, die Tochter und Enkelin der ehemaligen Premierminister Thaksin Shinawatra und Yingluck Shinawatra, ist in Meinungsumfragen die führende Kandidatin für das Amt des Premierministers. In einer am Wochenende veröffentlichten Umfrage stieg ihre Zustimmung um 10 Prozentpunkte auf 38,2 Prozent.
Die Umfrage des National Institute of Development Administration (NIDA) ergab, dass der amtierende Premierminister Prayuth Chan-ocha (68) mit 15,65 % auf dem dritten Platz liegt.
Frau Paetongtarn Shinawatra, Tochter des ehemaligen thailändischen Premierministers Thaksin Shinawatra, liegt in den Meinungsumfragen vor den Wahlen 2023 in Thailand vorne. Foto: EPA
Prayuth, der seit einem Putsch im Jahr 2014 an der Macht ist, wird mit seiner neuen Partei, der Vereinigten Thailändischen Nation, zur Wiederwahl antreten. Laut einem Urteil des thailändischen Verfassungsgerichts darf er jedoch nur noch zwei weitere Jahre im Amt bleiben, bevor er die Amtszeitbegrenzung von acht Jahren erreicht.
Frau Paetongtarn, die voraussichtlich als Kandidatin der Pheu Thai Partei nominiert wird, sagte am 17. März, sie sei zuversichtlich, bei den Wahlen einen Erdrutschsieg erringen zu können, mit dem Ziel, jegliche politische Maßnahmen gegen ihre Partei zu verhindern.
Parteien mit Verbindungen zur Milliardärsfamilie Shinawatra haben seit 2001 bei jeder Wahl die meisten Sitze gewonnen, berichtet The Guardian .
Minh Duc (Laut Reuters, The Guardian)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)