Thailand leidet unter extremer Hitze (Foto: Bloomberg).
Bloomberg berichtete, dass Thailand ab nächstem Monat die Strompreise senken wird, um Menschen und Unternehmen zu unterstützen, die mit dem heißen Wetter zu kämpfen haben.
Normalerweise ist es im April in Thailand heiß, doch dieses Jahr herrscht in dem südostasiatischen Land seit Wochen brütende Hitze. Anfang des Monats überstiegen die Temperaturen in Thailand 45 Grad Celsius.
Eine Kombination aus Feuchtigkeit, Wind und anderen Faktoren ließ den Hitzeindex in vielen Teilen des Landes, darunter auch auf der Touristeninsel Phuket, auf Rekordwerte von über 50 Grad Celsius steigen. Der Hitzeindex gibt an, wie heiß es sich für den menschlichen Körper tatsächlich anfühlt.
Aufgrund der Hitze ist es für Thailand schwierig geworden, Touristen anzulocken. Zudem sind Tausende von Menschen erkrankt.
Die Rekordhitze hat auch zu höheren Stromrechnungen geführt. Die Frage der Energiepreise ist im Zusammenhang mit den für nächsten Monat angesetzten Wahlen zu einem heißen Thema geworden. Die oppositionelle Pheu-Thai-Partei hat versprochen, im Falle ihres Wahlsiegs die Strompreise für die Bevölkerung sofort zu senken.
Der Strombedarf Thailands habe letzte Woche einen historischen Höchststand erreicht, teilte die Energieregulierungsbehörde des Landes am 14. April mit.
Die Strompreise für Privatkunden werden ab dem 1. Mai sinken. Thailand hat am 25. April einen Plan zur Subventionierung der Stromkosten für rund 23 Millionen Haushalte in den nächsten vier Monaten genehmigt. Die Kosten sollen sich auf 11,1 Milliarden Baht (322,5 Millionen US-Dollar) belaufen, sagte Regierungssprecher Anucha Burapachaisri.
Die Stromregulierungsbehörde hat am 24. April zugestimmt, die Stromtarife für den Einzelhandel für den Zeitraum von Mai bis August von 4,77 Baht auf 4,70 Baht pro Einheit zu senken.
Hitzewellen – eine Folge des Klimawandels – gelten als besonderes Problem für Energie importierende Volkswirtschaften wie Thailand.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)