Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Digitales Handelsdefizit erreicht 2024 Rekordhoch, bis 2030 wird ein starker Anstieg erwartet

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế11/12/2024

Japan weist laut Experten der Mizuho Bank das größte digitale Defizit unter den Mitgliedern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) auf.


Nhật Bản: Thâm hụt thương mại kỹ thuật số cao kỷ lục trong năm 2024, dự đoán tăng mạnh đến năm 2030
Ausländische Technologieunternehmen spielen eine große Rolle bei Japans digitaler Transformation. (Quelle: Nikkei)

Japans Importe digitaler Dienstleistungen werden die Exporte bis 2024 voraussichtlich um mehr als 6 Billionen Yen (39 Milliarden US-Dollar) übersteigen. Dies entspricht einem Rekordhandelsdefizit, das die Notwendigkeit für Unternehmen unterstreicht, mehr Wert aus der kostspieligen digitalen Transformation zu schöpfen.

Den Handelsbilanzdaten der Regierung zufolge ist das Defizit, das Gebühren für Cloud-Dienste, Streaming-Lizenzen, Online-Werbung und ähnliche Posten umfasst, von rund 2 Billionen Yen im Jahr 2014 auf 5,3 Billionen Yen im Jahr 2023 gestiegen. Im Oktober dieses Jahres lag die Zahl bei 5,4 Billionen Yen und erhöht den Gesamtbetrag jeden Monat um etwa 500 Milliarden Yen.

Das Defizit hat sich aufgrund gestiegener Ausgaben für Streaming-Dienste wie Netflix und Werbung bei Suchmaschinen wie Google vergrößert. Die zunehmende Nutzung von Remote-Arbeit seit der Covid-19-Pandemie hat zudem dazu geführt, dass mehr Unternehmen Cloud-Dienste nutzen.

Im Oktober 2024 schätzte das japanische Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI), dass das digitale Defizit bis 2030 weiter auf rund 10 Billionen Yen ansteigen werde. Sollte die Zahl die Prognose übertreffen, könnte sie die Rohölimporte des nordostasiatischen Landes übersteigen, die sich im vergangenen Jahr auf insgesamt 11 Billionen Yen beliefen.

Mit der Globalisierung der japanischen IT-Branche zieht das Land auch mehr ausländisches Geld für digitale Dienste an. Doch einheimische Unternehmen sind weiterhin stark von großen, meist amerikanischen Technologiekonzernen abhängig, die Bereiche wie Cloud-Dienste dominieren, was zu einem wachsenden Defizit führt.

Der Mizuho-Bank-Experte Daisuke Karakama schätzt, dass die USA im Jahr 2021 einen digitalen Überschuss von 111,4 Milliarden Dollar haben werden, Großbritannien von 69,2 Milliarden Dollar und die Europäische Union (EU) ohne Irland von 33,2 Milliarden Dollar.

Die Zahlen sind nicht direkt mit den Daten Japans vergleichbar, da sie unterschiedliche Positionen beinhalten. Laut Karakama weist das Land der aufgehenden Sonne jedoch das größte digitale Defizit unter den OECD-Mitgliedern auf.

Japans Leistungsbilanz, die den Handel mit dem Ausland und Investitionen einschließt, dürfte im Jahr 2023 einen Überschuss von über 20 Billionen Yen erreichen. Auch wenn sich das digitale Defizit vergrößert, sorgt der hohe Primäreinkommensüberschuss, den Japan durch Auslandsinvestitionen erzielt, dafür, dass die Zahlungsbilanz insgesamt positiv bleibt.

Allerdings weist das Land bei Waren und Dienstleistungen ein Defizit von fast 10 Billionen Yen auf. Dies lässt darauf schließen, dass Japan nicht genügend profitable Produkte herstellt und im Ausland verkauft, um die Kosten der digitalen Transformation zu rechtfertigen.

Im Weißbuch des Landes zur Wirtschaft und den öffentlichen Finanzen von 2024 heißt es: „Das Ziel besteht nicht darin, das Defizit zu reduzieren, sondern die Ertragskraft der potenziellen Wachstumssektoren des Landes, wie etwa der Content-Industrie, zu steigern und dadurch die Entwicklung damit verbundener Dienstleistungen zu fördern.“

Bei der Digitalisierung sollten Unternehmen nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern diese auch mit einem Mehrwert verknüpfen, etwa durch die Entwicklung neuer Produkte und externer Vertriebskanäle für ihre Produkte, sagt Naoki Nishikado, Experte am Mitsubishi Research Institute.

Herr Nishikado sieht Aussichten in Sektoren, in denen Japan bereits wettbewerbsfähig ist, wie etwa der Automobil- und Industriemaschinenbau, sowie in binnenmarktorientierten Branchen, in denen es an Arbeitskräften mangelt, wie etwa im Pflegebereich und im Tourismus .


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt