Indische Behörden hatten vor Mängeln im Verriegelungssystem gewarnt, doch vor der Zugtragödie am vergangenen Wochenende wurden keine Korrekturmaßnahmen ergriffen.
Am 2. Juni kam es in Indien zum schwersten Eisenbahnunglück in der Geschichte des Landes. Drei Züge kollidierten in Balasore im Bundesstaat Odisha. Dabei kamen 288 Menschen ums Leben, über 900 wurden verletzt. Die enorme Zahl der Opfer schockierte die Öffentlichkeit, und Politiker begannen, sich gegenseitig die Schuld für die Tragödie zuzuschieben.
Nach einer vorläufigen Untersuchung erklärten indische Behörden, die Unfallursache sei ein Fehler im „elektronischen Verriegelungsprozess“ gewesen, einem Schlüsselelement des computergestützten Systems, das die Signale steuert und den Bahnhofsbetrieb koordiniert.
Durch den Fehler geriet die Weiche aus den Gleisen, wodurch der Coromandel Express aus Kalkutta auf ein Nebengleis geriet, anstatt geradeaus auf dem Hauptgleis zu fahren. Der Zug, der mit 130 km/h unterwegs war, prallte gegen einen auf dem Nebengleis abgestellten Güterzug, wodurch einige Waggons auf das angrenzende Gleis fielen und mit dem Howrah Superfast Express kollidierten, der in die entgegengesetzte Richtung fuhr.
Entwicklungen des indischen Zugunglücks am 2. Juni. Klicken Sie auf das Foto, um Details zu sehen
Diese Schlussfolgerung erregte sofort die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, da die South Western Railway of India im Februar einen Vorfall ähnlicher Art verzeichnet hatte.
Bei diesem Vorfall erhielt der Sampark Kranti Express ein falsches Signal und wurde auf das Hauptgleis umgeleitet, als er das Haus der Familie Hosadurga in Karnataka erreichte. Glücklicherweise bemerkte der Lokführer des Sampark Kranti einen auf den Gleisen parkenden Güterzug und betätigte die Bremsen.
Hari Shankar Verma, Generaldirektor der South Western Railway, berichtete über die Untersuchung und sagte, dass es einen schwerwiegenden Fehler im Signalsystem gebe. Dies führe dazu, dass die Signale fahrender Züge nicht richtig im Steuerungssystem wiedergegeben würden, was zu der Gefahr führe, dass die Gleise falsch unterbrochen würden, um Kollisionen zu vermeiden.
„Dieser Fehler widerspricht der Natur und den Grundprinzipien des elektronischen Verriegelungssystems“, schrieb er und warnte, dass, wenn dieser Fehler nicht überprüft und behoben werde, „eine ähnliche Situation eintreten werde, die zu einem schweren Unfall führen werde.“
Nach der Tragödie vom 2. Mai wiederholten viele indische Oppositionspolitiker Vermas Warnung und warfen der Regierung von Premierminister Narendra Modi vor, bei der Verbesserung der Eisenbahnsicherheit nicht entschlossen genug vorzugehen.
Rettungskräfte am Ort eines Zugunglücks in Balasore im ostindischen Bundesstaat Odisha am 3. Juni. Foto: AP
„Warum hat das Eisenbahnministerium den Warnbrief über den Systemausfall ignoriert, wenn doch jede Kollision zwischen einem Hochgeschwindigkeitszug und einem Güterzug einen enormen Verlust an Menschenleben hätte verursachen können?“, fragte Saket Gokhale, Sprecher der Trinamool-Partei, am 4. Juni.
Mallikarjun Kharge, Vorsitzender des Indischen Nationalkongresses (INC), der größten Oppositionspartei Indiens, sagte, die Regierung von Premierminister Modi „wolle nicht zugeben“, dass der nationale Eisenbahnsektor noch immer viele ernste Probleme habe.
Kharge sagte, Vermas Bericht sei eine „ernste Warnung“, doch die Indische Eisenbahn habe nicht zufriedenstellend darauf reagiert. Er bekräftigte zudem die Schlussfolgerungen des parlamentarischen Sonderausschusses für Verkehr, Tourismus und Kultur und sagte, die Eisenbahn habe auf viele der jüngsten Empfehlungen zur Eisenbahnsicherheit nicht reagiert.
„Die Menschen sind äußerst besorgt über die sich verschlechternde Sicherheitslage auf der Schiene. Die Regierung muss die wahre Ursache des schrecklichen Unfalls in Odisha schnellstmöglich aufklären“, betonte Kharge. „Das Wichtigste ist jedoch, die Installation der Ausrüstung zu priorisieren und verbindliche Sicherheitsstandards im gesamten nationalen Schienennetz umzusetzen.“
Indien verfügt über eines der umfangreichsten und komplexesten Eisenbahnnetze der Welt, das während der britischen Kolonialzeit erbaut wurde. Die Indian Railways betreibt vom Himalaya-Gebirge im Norden bis zu den Küstenregionen im Süden mehr als 64.000 Kilometer Gleise, rund 14.000 Züge und 8.000 Bahnhöfe.
Viele Experten und Politiker in Indien warnen, dass sich das Schienennetz des Landes nach Jahrzehnten unzureichender Investitionen in Infrastruktur und Management stark verschlechtert habe. Trotz jüngster Bemühungen, die Sicherheitsstandards zu verbessern, verzeichnete das 1,42 Milliarden Einwohner zählende Land allein im Jahr 2021 mehr als 16.000 Todesopfer bei fast 18.000 Bahnunfällen.
Zwischen 2017 und 2021 verzeichnete das Land mehr als 100.000 Todesfälle im Zusammenhang mit der Eisenbahn, darunter Fälle von aus dem Zug fallenden Passagieren, Zugkollisionen und Personen, die auf Hochgeschwindigkeitsstrecken von Zügen erfasst wurden.
Im gleichen Zeitraum verzeichnete das Eisenbahnministerium 2.017 Zugunfälle, davon 69 Prozent Entgleisungen. Indische Behörden erklären, dass Entgleisungen verschiedene Ursachen haben, darunter Gleisschäden, Wartungsfehler, defekte Schaltanlagen und menschliches Versagen. Das Eisenbahnministerium räumte ein, dass fehlende finanzielle Mittel für die Instandhaltung der Infrastruktur zu etwa 26 Prozent der Unfälle beigetragen haben.
Medizinisches Personal transportiert am 4. Juni die Leiche eines Opfers eines Zugunglücks in Bhubaneswar im indischen Bundesstaat Odisha. Foto: Reuters
Tatsächlich hat die Modi-Regierung in den vergangenen neun Jahren zig Milliarden Dollar in den Eisenbahnsektor investiert, hauptsächlich um alte Gleise aus dem 19. Jahrhundert zu modernisieren und zu ersetzen, Züge mit neuer Technologie einzusetzen und viele Straßen- und Schienenknotenpunkte neu zu gestalten.
Die Tragödie im Bundesstaat Odisha ereignete sich einen Tag vor der Eröffnung des 19. indischen Vande Bharat Express, der von Mumbai im Westen Indiens in den südlichen Bundesstaat Goa fahren wird. Die neue Zuggeneration soll das Risiko von Kollisionen und Entgleisungen durch ein automatisches Kollisionsvermeidungssystem verringern, so Eisenbahnminister Ashwini Vaishnaw.
Balasore, das Gebiet, in dem sich eine Kollision dreier Züge ereignete, bei der über 280 Menschen ums Leben kamen, muss noch immer mit einem neuen Sicherheitssystem ausgestattet werden.
„Indien hat im Laufe der Jahre große Fortschritte bei der Verbesserung der Zugsicherheit gemacht, aber es muss noch mehr getan werden. Das gesamte Eisenbahnsystem muss generalüberholt werden, und die Modernisierungen müssen gleichmäßiger verteilt werden. Indien kann sich nicht nur auf die Produktion moderner Züge konzentrieren, wenn die Gleise nicht sicher genug sind“, sagte Swapnil Garg, ein ehemaliger Funktionär der Indian Railway Engineers.
Thanh Danh (Laut India Express, Hindustan Times, AP )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)