
Von der Gemeinde Hiep Thanh aus können Passanten die hochgewachsenen, grünen Rotkiefern des Voi-Gebirges das ganze Jahr über bewundern. Herr Tran Manh Truong, Leiter der spezialisierten Forstschutzstation Nr. 1 der Gemeinde Hiep Thanh, erklärte, dass der Bestand an Rotkiefern am Voi-Gebirge derzeit etwa 224 Bäume umfasst. Diese befinden sich auf einer Fläche von rund 400 Hektar, verteilt auf die beiden Teilgebiete 268 und 277A des Forstschutzamtes Duc Trong – innerhalb der Verwaltungsgrenze der Gemeinde Hiep Thanh.

Die Rotkiefer gehört zur „Gruppe IA“ und ist eine endemische Art, die im Roten Buch Vietnams aufgeführt ist. Sie ist als besonders schutzbedürftig eingestuft. Da es sich um ein wertvolles Holz handelt, ist sie immer wieder Zielscheibe illegaler Holzfäller, was den Druck auf die Waldschutzmaßnahmen erhöht.

Wir folgten den am Vertrag beteiligten Haushalten der Spezialisierten Waldschutzstation Nr. 1 und durchquerten die Hügel im Dorf Darahoa. Die Patrouille wurde von Herrn Kon Sa Ha Ri angeführt. Nach weiteren zwei Kilometern durch den Wald tauchten die uralten Rotkiefern einer nach dem anderen auf; sie waren noch intakt. Dutzende Rotkiefern ragten 25 bis 30 Meter hoch empor, ihre alten Stämme hatten eine raue Rinde und waren so massiv, dass drei bis vier Personen sie nicht umfassen konnten.

Dem Pfad folgend, setzte das Inspektionsteam seinen Weg zum Gipfel des Voi-Berges fort. Alle paar Dutzend Meter stieß das Team auf zahlreiche große Rotkiefern, die in Gruppen von 5–7 Bäumen standen, wobei jeder Baum etwa 30 Meter voneinander entfernt war.
Bei ihren Patrouillen führen die Förster auch GPS-Geräte und Maßbänder mit sich, um die Koordinaten der riesigen Rotkiefern zu messen und zu markieren.

Herr Kon Sa Ha Ri berichtete, dass die Patrouillen- und Schutzmaßnahmen der Teammitglieder häufiger durchgeführt wurden, als der Bestand an Rotkiefern im Voi-Gebirge in das Rote Buch Vietnams aufgenommen und von der Regierung als „besonders geschützte Pflanze“ eingestuft wurde.



Zum Schutz des Bestandes an Rotkiefern am Elephant Mountain verstärkte das beauftragte Team die Patrouillen und richtete Posten im Wald ein. Mitglieder wurden rund um die Uhr im Dienst eingesetzt, um auf etwaige Verstöße reagieren zu können.


Laut Stationschef Tran Manh Truong ist der Bestand an Rotkiefern am Voi-Berg zwar derzeit gut geschützt, doch bestehen für diesen Rotkiefernwald in Zukunft noch potenzielle Bedrohungen, da sein Wert zu groß ist.

Aktuell wurden die Waldgebiete in den beiden Unterzonen 268 und 277A, in denen sich der Bestand an Rotkiefern befindet, vom Forstschutzmanagementamt Duc Trong zur Erbringung forstlicher Umweltdienstleistungen für 14 Haushalte verpachtet. Diese Haushalte gehören ethnischen Minderheiten an und leben am Fuße des Voi-Gebirges, was sowohl für den allgemeinen Waldschutz als auch insbesondere für den Bestand an Rotkiefern von großer Bedeutung ist.

Täglich patrouilliert das Personal der spezialisierten Forstschutzmanagementstation Nr. 1 gemeinsam mit den angeschlossenen Haushalten den Wald (4 Haushalte pro Schicht) gemäß dem festgelegten Plan. Zusätzlich konzentrieren wir uns auf den Aufbau eines Informationsnetzwerks vor Ort, damit die Einheiten frühzeitig eingreifen und Vorfälle verhindern können. Dank der kontinuierlichen Patrouillen kam es bisher nicht zu Übergriffen oder Beeinträchtigungen des Kiefernbestands.

Die Rotkiefer (Taxus wallichiana Zucc), die im Roten Buch Vietnams (2012) aufgeführt ist, ist eine endemische, seltene Pflanzenart, die in einem engen Gebiet der Provinz Lam Dong verbreitet ist und zur Gruppe IA in der Liste der gefährdeten, wertvollen und seltenen Waldpflanzen und -tiere gehört.
Herr Vuong Van Dung, stellvertretender Leiter des Duc Trong Forest Protection Management Board, sagte.

„Die Rotkiefer wurde von der Forstschutzbehörde gemäß Regierungsverordnung Nr. 32/2006/ND-CP vom 30. März 2006 über die Verwaltung gefährdeter, wertvoller und seltener Waldpflanzen und -tiere (eingeordnet in Gruppe IA der Liste der Waldpflanzen und -tiere) als gefährdete, wertvolle und seltene Art eingestuft; eine Art von besonderem wissenschaftlichem Wert mit einer sehr kleinen Population in freier Wildbahn, deren Ausbeutung und kommerzielle Nutzung strengstens verboten ist; laut dem Roten Buch Vietnams (2007) ist die Rotkiefer als gefährdet (VU) mit einem hohen Aussterberisiko in freier Wildbahn eingestuft.“

Derzeit gibt es in der Provinz keine spezifischen Schutzmaßnahmen für die Rotkiefer. Lediglich Maßnahmen zur gemeinsamen Bewirtschaftung und zum Schutz anderer Baumarten werden aus dem Staatshaushalt oder aus Zahlungen für forstliche Ökosystemleistungen finanziert. Diese geringe Finanzierung bindet nur einen kleinen Teil des Staatshaushalts an die Verantwortung der Bevölkerung für den Waldschutz und hat daher die Menschen nicht dazu angeregt, Wälder, einschließlich der Rotkiefernwälder, zu erhalten und weiterzuentwickeln.

Besonders im Gebiet des Elefantenbergs ist der Bestand der Rotkiefer aufgrund seiner verstreuten und fragmentierten Verbreitung gefährdet, was zu einer zunehmenden genetischen Degradation führt. Da die Rotkiefer in immergrünen Laubwäldern wächst, werden die meisten ausgewachsenen Bäume häufig von am Stamm haftenden Lianen und anderen Baumarten bedrängt, die um Platz und Nährstoffe konkurrieren. Dies führt zu einer geringen Qualität der Bäume, Anfälligkeit für Schädlinge und Krankheiten sowie zu Hohlräumen. Die Regeneration ist sehr gering und ungleichmäßig verteilt. Die Forschung zur Vermehrung der Rotkiefer konzentriert sich hauptsächlich auf Stecklinge, vor allem um Rohmaterial für die Verarbeitung von Heilpflanzen zu gewinnen. Es gibt keine Forschung zur Vermehrung durch Samen für den Artenschutz.

Obwohl der Bestand an Rotkiefern in der Gemeinde Hiep Thanh recht groß ist, wird er von der Bevölkerung wirksam geschützt. Angesichts der fortschreitenden Zerstörung der Wälder im zentralen Hochland und des damit einhergehenden Rückgangs seltener und wertvoller Hölzer durch illegale Abholzung ist die Arbeit der ethnischen Minderheiten im Dorf Darahoa (Gemeinde Hiep Thanh) in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden und lokalen Organisationen, die das Bewusstsein für den Erhalt und Schutz der Rotkiefern – einer Baumart mit seltenen genetischen Ressourcen für zukünftige Generationen – geschärft haben, von unschätzbarem Wert und verdient höchste Anerkennung.

Um den Bestand an Rotkiefern zu erhalten und weiterzuentwickeln, sollte der Staat eine Naturschutzpolitik verfolgen, die Waldbesitzer und die Bevölkerung gleichermaßen zu einem besseren Schutz der Wälder anregt. Darüber hinaus ist es notwendig, ein Projekt zur Bewirtschaftung, zum Schutz und zur Förderung der natürlichen Regeneration der bestehenden, verstreuten Rotkiefernwälder zu entwickeln und umzusetzen.
Quelle: https://baolamdong.vn/tham-lang-giu-rung-thong-do-tram-tuoi-391341.html






Kommentar (0)