Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Than Sa – eine originale Tay-Farbe

Von La Hien aus, entlang der Kalksteinkette von Bac Son, wirkt Than Sa geheimnisvoll und vertraut zugleich. In diesem Tal der weißen Wolken leben die Tay in Trung Son noch immer in Harmonie miteinander und bewahren die Stelzenhäuser, Bräuche, Neujahrsfeste und Tabus, die von ihren Vorfahren überliefert wurden. Obwohl sich der Lebensrhythmus heute stark verändert hat, ist die rustikale und beschauliche Kultur der Tay hier erhalten geblieben.

Báo Thái NguyênBáo Thái Nguyên19/09/2025

Friedliche Ecke eines Dorfes der Tay-Bevölkerung in Trung Son.
Friedliche Ecke eines Dorfes der Tay-Bevölkerung in Trung Son.

Kultursedimente

Schon der Name Than Sa lässt eine ferne Landschaft erahnen, wo weiße Wolken, Berge, Wälder und menschliche Erinnerungen wie in einem Märchen miteinander verwoben sind. Vom Zentrum der Provinz Thai Nguyen , in entgegengesetzter Richtung von La Hien, vorbei an Cuc Duong, schlängelt sich die Straße nach Than Sa durch die grünen, sanft geschwungenen Berghänge.

Diese Gebirgszüge gehören zum Bac-Son-System und sind geologisch Millionen Jahre alt. Sie umschließen enge Täler, durch die sich gewundene Flüsse schlängeln, die die Felder bewässern. An frühen Herbstmorgen schweben hier nicht nur weiße Wolken an den Berghängen, sondern fallen auch auf die Ziegeldächer, ziehen über die Augenhöhe der Vorbeigehenden und verschmelzen dann mit dem reinen Weiß des Schilfs, das die Hausrückseiten bedeckt.

Viele, die hier die Wolken betrachten, verbinden sie mit Ta Xua und Y Ty, doch Than Sa besitzt seine ganz eigenen Besonderheiten: ein kleines Wolkental, aus dem man nur vereinzelt Dächer, Maisfelder und Bäche erahnen kann. Die Schönheit ist nicht überwältigend oder majestätisch, sondern sanft und vertraut. Hinter den Wolken und dem Himmel verbirgt sich eine Schicht uralter Kulturschichten.

Zahlreiche Ausgrabungen in Than Sa haben eine Reihe von Fundstätten freigelegt, die zwischen 30.000 und 10.000 Jahre alt sind und vom Mittelpaläolithikum bis zum frühen Neolithikum reichen. Die bedeutendste ist der Felsüberhang von Nguom, eine archäologische Stätte, die mit der berühmten Nguom-Industrie in Verbindung steht und Spuren menschlicher Besiedlung vor etwa 41.500 Jahren aufweist.

1982 wurde dieser Ort zum Nationaldenkmal erklärt. Die dortigen Funde belegen eindeutig, dass Menschen seit Urzeiten hier lebten und die ersten Feuer entzündeten. Im nebelverhangenen Tal stellte ich mir immer wieder vor, wie irgendwo hinter Rauch und Wolken eine prähistorische Hand auf einen Stein klopfte, ein Feuer entzündete und so neues Leben erweckte.

Doch dieser Gedanke wurde jäh unterbrochen, als die Straße zum Weiler Trung Son auftauchte. Die Stelzenhäuser standen dicht an dicht, an den Veranden hingen goldene Maisstängel, die Dächer waren mit braunen Ziegeln gedeckt, die die Farbe der Zeit angenommen hatten. Kinder drängten sich an den Fenstern und beobachteten neugierig den Fremden. Die friedliche Szene wirkte wie ein Aquarellgemälde, still und einladend zugleich.

Der alte Rhythmus hallt heute noch nach.

Die Frauen der Tay-Minderheit sind eng mit dem Familienherd verbunden.
Die Frauen der Tay-Familie sind eng mit dem Familienherd verbunden.

In Trung Son sind es vor allem die Häuser, die Besucher anziehen. Herr Dong Van Lan, ein ehemaliger Gemeindevorsteher, der an der Erforschung der Ortsgeschichte beteiligt war, sagte: „Hier bauen die Familien noch immer Stelzenhäuser. Die Materialien mögen sich geändert haben, aber der Stil ist derselbe geblieben, den uns unsere Vorfahren hinterlassen haben.“ Seine Stimme ist langsam und sanft, als würde er jedes Reiskorn nach alter Tradition mit einer Scheibe abschaben, sodass es unversehrt bleibt und nicht zerdrückt oder zerbrochen wird.

Das Stelzenhaus der Tay dient nicht nur als Schutz vor Sonne und Regen, sondern beherbergt auch die Kultur der Gemeinschaft. Der Ahnenaltar steht feierlich gegenüber der Eingangstür. In der Küchenecke befindet sich stets eine kleine Räucherschale zur Verehrung des Küchengottes. Jedes Mal, wenn man betet, zündet man drei Räucherstäbchen und drei kleine Schalen an.

Obwohl heutzutage viele Familien Gasherde und elektrische Reiskocher benutzen, wird im traditionellen Herd immer noch jeden Tag das Feuer am Brennen gehalten.

Im Weltbild der Tay Trung Son hat die Zahl Neun eine heilige Bedeutung und symbolisiert Fruchtbarkeit und Fülle. Daher weisen die am Haus angebrachten Elemente wie Treppen und Türrahmen oft ungerade Zahlen auf, wenn nicht Neun, dann Sieben oder Fünf, niemals gerade.

Die Menschen hier vermeiden es besonders, Häuser so zu bauen, dass der Dachbalken direkt auf die Tür eines Nachbarhauses zeigt. Sie glauben, dass dies bei den Bewohnern des gegenüberliegenden Hauses Augenkrankheiten verursacht. Die Geschichte einer Familie aus der Nachbarschaft, deren Mitglied lange Zeit verschwommen sah und dessen Sehvermögen sich erst besserte, als der Dachbalken des Nachbarhauses gedreht wurde, wird noch heute als Beweis für diesen Glauben erzählt.

Nicht nur Bräuche, sondern auch Erinnerungen an die Berge und Wälder sind in den Erzählungen erhalten geblieben. Das Stelzenhaus von Herrn Dong Van Chung und Frau Luong Thi Nga steht seit über vierzig Jahren fast unversehrt da. Frau Nga erinnert sich: „Als wir das Haus bauten, war der Wald sehr dicht, Tiger drangen sogar in den Schweinestall ein, um Schweine zu reißen. Dank des hohen Stelzenhauses konnten die Menschen fliehen.“

Es ist auch diese Einsamkeit, die die menschliche Kreativität beflügelt hat. Frau Ngas Ehemann, Herr Chung, hat das Monochord selbst gebaut. Er spielt das Instrument, um die Stille der Berge und Wälder etwas zu füllen. Heute sind die Waldränder Reisfeldern mit vielen neuen Häusern gewichen, doch in den Erinnerungen der Älteren hallt noch immer das Brüllen der Tiger aus einer trostlosen Zeit wider.

Das spirituelle Leben der Tay in Trung Son ist seit jeher von Bräuchen und Festen geprägt, die mit dem Anbau von Feldfrüchten und spirituellen Überzeugungen verbunden sind. Über das Jahr verteilt finden zahlreiche wichtige Feiertage statt, die die Gemeinschaft vereinen und den übernatürlichen Wesen, die das Dorf gesegnet haben, Dankbarkeit ausdrücken.

Der März ist der Monat der Grabpflege. Kinder und Enkelkinder versammeln sich, um die Gräber ihrer Vorfahren zu pflegen und ihnen dabei Beifußkuchen darzubringen – ein Gebäck, das den Geschmack der Berge und Wälder widerspiegelt und mit Respekt zubereitet wird. Im Mai findet die Zeremonie zur Insektenbekämpfung statt, die mit dem einfachen, aber bedeutungsvollen Gericht aus in Melasse getauchten Reiskuchen verbunden ist. Im Juli versammelt sich das ganze Dorf im Gemeindehaus und im Tempel, um für eine gute Ernte zu beten und auf günstiges Wetter und Wind zu hoffen. Im August, der Zeit des goldenen Reises, legt jede Familie eine reife Reisähre auf den Altar, um den Göttern einen neuen Reistag zu wünschen. Im Oktober herrscht ausgelassene Freude über die Ernte bei Festen, bei denen die goldenen Reiskörner aus vollen Speichern geteilt werden, und die Beziehungen im Dorf und in der Nachbarschaft werden gestärkt.

Die rustikale Architektur der Pfahlbauten in Trung Son.
Rustikale Architektur der Stelzenhäuser in Trung Son.

Im Falle von Glück und kindlicher Pietät gibt es ganz besondere Rituale. Wenn eine Tochter heiratet oder ihre Eltern sterben, muss sie dennoch eine Trauerprozession abhalten, komplett mit Schweinen, Hühnern, Früchten, Weihrauch und Gold. Angeführt wird die Prozession von einem Schamanen in einem langen Gewand, begleitet von Trompeten und Trommeln.

So zeigen Kinder ihre kindliche Pietät und tiefe Dankbarkeit gegenüber ihren Eltern. Die Tay vermeiden es außerdem, am Todestag eines geliebten Menschen mit dem Anbau von Feldfrüchten oder dem Hausbau zu beginnen, als wollten sie verhindern, dass die Trauer von neuer Freude überschattet wird.

Seit Generationen werden im flackernden Feuer des mittleren Raumes die Geschichten unserer Vorfahren weitergegeben. Die Zeit mag sich ändern, doch in Trung Son bleiben Bräuche, Traditionen und das Tet-Fest unverändert. Und es ist diese Ursprünglichkeit und Schlichtheit, die Than Sa seine einzigartige Schönheit verleiht – ein rustikales Tay-Farbenrot, das sich bei jedem Besuch tief in die Herzen der Menschen einprägt.

Quelle: https://baothainguyen.vn/van-hoa/202509/than-sa-mot-sac-tay-nguyen-ban-8c16003/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt