IQAir ist ein Schweizer Luftqualitätstechnologieunternehmen, das die Luftqualität anhand der Konzentration lungenschädigender PM2,5-Partikel misst. Seine jährlichen Erhebungen genießen hohes Ansehen und werden von Forschern und Behörden häufig zitiert.

Fahrzeuge fahren durch dichten Smog in Lahore, Pakistan. Foto: Reuters
Ein Bericht von IQAir vom Dienstag (14. März) zeigte, dass Lahore in Pakistan im Jahr 2022 die am stärksten verschmutzte Stadt der Welt war. Darüber hinaus wies der Bericht auch darauf hin, dass der Tschad (in Zentralafrika) das Land mit der schlechtesten Luftqualität der Welt ist.
Im Jahr 2021 lag der PM2,5-Wert in Lahore bei 86,5 Mikrogramm pro Kubikmeter. Im Jahr 2022 stieg dieser Wert auf 97,4 Mikrogramm pro Kubikmeter, womit Lahore die am stärksten verschmutzte Stadt der Welt ist.
Die zweithöchste Luftverschmutzungsrate nach Lahore liegt bei Hotan – der einzigen chinesischen Stadt in den Top 20 der Rangliste mit einer PM2,5-Konzentration von 94,3 Mikrogramm/m³. Im Vergleich zum Index von 2021 (101,5 Mikrogramm/m³) zeigt Hotan Anzeichen einer Verbesserung der Luftqualität.
Die nächsten beiden Städte im Ranking sind Bhiwadi (92,7) und Delhi (92,6), beide in Indien.
Obwohl Indien mit 39 Städten zu den 50 am stärksten verschmutzten Städten der Welt zählt, belegt es auf der Liste der Länder mit der weltweit schlechtesten Luftqualität nur Platz 8. Den Spitzenplatz belegt der Tschad mit einem PM2,5-Index von 89,7.
Den zweiten Platz belegte der Irak mit einem PM2,5-Index von 80,1. Das drittplatzierte Land war Pakistan mit einem PM2,5-Index von 70,9 Mikrogramm/m3, gefolgt von Bahrain mit 66,6.
Bangladesch – das Land mit der schlechtesten Luftqualität im Jahr 2021 – verbesserte seine Platzierung im Jahr 2022, wobei die PM2,5-Werte von 76,9 auf 65,8 sanken und es in der Rangliste für 2022 den fünften Platz belegte.
Indien und Pakistan sind die beiden Länder mit der schlechtesten Luftqualität in Zentral- und Südasien. Fast 60 Prozent der Bevölkerung leben in Gebieten mit PM2,5-Konzentrationen, die mindestens siebenmal höher sind als der von der Weltgesundheitsorganisation empfohlene Wert (maximal 5 Mikrogramm/m3).
Der Bericht besagt auch, dass weltweit jeder Zehnte in einem Gebiet lebt, in dem die Luftverschmutzung negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat.
Die Indizes der oben genannten Ranglisten wurden anhand von Daten von mehr als 30.000 Luftqualitätsmonitoren an über 7.300 Standorten in 131 Ländern, Gebieten und Regionen erstellt.
Hoai Phuong (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)