
Onkel Sau, ein Motorradtaxifahrer (links im Bild, gespielt von Hoai Linh), hilft immer gerne anderen – Foto: LINH DOAN
Das Theaterstück „The Troubling Boarding House“ (Drehbuch: Nhu Truc) ist das erste, bei dem die Künstlerin Hoai Linh Regie führt, gemeinsam mit dem jungen Mann Minh Nhat.
Ein Internat der vielen Fehler : Gibt es einen Weg zurück für diejenigen, die Fehler machen?
„Das Internat mit den vielen Tros“ ist das zweite Stück, das dem Publikum des New Stage präsentiert wird. Während das erste Stück, „Eine Liebesaffäre“ , im Westen spielt, ist „Das Internat mit den vielen Tros“ in den staubigen, geschäftigen Straßen angesiedelt.
Irgendwo in Ho-Chi-Minh-Stadt gibt es ein armes Wohnheim, dessen Mieter Arbeiter sind, die ums Überleben kämpfen.
Eines Tages taucht ein junger Mann namens Phi (gespielt von Steven Nguyen) im Wohnheim auf und lässt so manches Mädchen aufgrund seines attraktiven Aussehens in Ohnmacht fallen. Phi ist schweigsam, aber stets hilfsbereit gegenüber seinen Nachbarn.
Dann stellte sich heraus, dass er gerade erst aus dem Gefängnis entlassen worden war, und jegliche Vertrautheit wirkte plötzlich befremdlich. Phi musste die ständige Beobachtung und das Misstrauen ertragen. Wer in der Nachbarschaft etwas verloren hatte, für den war Phi immer der Hauptverdächtige.

Phi (gespielt von Steven Nguyen, zweiter von rechts) hat mit vielen Zweifeln zu kämpfen, da er gerade erst aus dem Gefängnis entlassen wurde – Foto: LINH DOAN
Diese Mentalität ist im Allgemeinen nicht neu, Vorurteile bestehen seit Generationen, es ist immer noch schwierig, denen zu vergeben, die Fehler machen, insbesondere wenn sie im Gefängnis sitzen.
Doch wer kann schon als Mensch sicher sein, dass wir niemals straucheln? Gerade dann brauchen wir jemanden, der uns auffängt. Wie Phi, die sich manchmal so verzweifelt fühlt, dass sie aufgrund des großen Drucks und der vielen Schwierigkeiten aufgeben möchte, wodurch der Weg zur Besserung immer unklarer wird.

Mac Van Khoa (Mitte) spielt einen Gangster, der gerne redet und das Publikum zum Lachen bringt, bis ihnen der Mund weh tut – Foto: LINH DOAN
Menschlichkeit im armen Viertel
Zum Glück für Phi gab es in der Nachbarschaft trotz ihrer vielen Geschichten, Streiche und manchmal recht nervigen Art Menschen, die seine Sorgen erkannten und sich freiwillig bereit erklärten, ihm einen friedlichen Zufluchtsort zu bieten.
Das ist Onkel Sau, ein Motorradtaxifahrer (gespielt von Hoai Linh) mit einer geheimnisvollen Identität, der Phi trotz vieler Zweifel glaubt. Er mischt sich immer noch gern in den Klatsch ein, damit die Nachbarn lernen, mit Menschen mit besonderen Lebensumständen mitfühlend umzugehen.
Aber wie viele Menschen in der Gesellschaft sind bereit, dasselbe für andere zu tun, wie Onkel Sau, damit diejenigen, die Fehler gemacht haben, einen Weg zurückfinden können?
Das Internat ist nicht allzu heikel, aber es wirft Probleme auf und löst sie auf emotionaler Ebene und hat die Tendenz, zu heilen!
Liebe und Toleranz scheinen eine wirksame spirituelle Therapie für Menschen voller Narben und Wunden zu sein.
Die laute Nachbarschaft war anfangs auch laut, zeigte dann aber Mitgefühl, als sie Phis tiefes Leid erkannte.
Die Stadt der Liebe ist ein Ort, an dem die Menschen wissen, wie man miteinander teilt und sich gegenseitig durch die Höhen und Tiefen des Lebens hilft.
„Das Internat“ ist nicht so tragisch wie „Eine Liebesaffäre“ , es enthält viel Komik, die aber charmant und keineswegs albern ist. Beim Zuschauen lacht das Publikum und empfindet dann plötzlich Mitleid, ist berührt, wenn es sieht, dass es an jeder Straßenecke noch Gutes und Freundliches findet. Es ist einfach, aber sanft und führt die Menschen zu einer schönen Lebensweise.
Neben Hoai Linh und Steven Nguyen sind in „Xom tro lam tro“ auch Cat Phuong, Hua Minh Dat, Mac Van Khoa, Huynh Tien Khoa, Phuong Linh, Hong Trang und Cong Danh zu hören …
Quelle: https://tuoitre.vn/thanh-pho-nghia-tinh-trong-xom-tro-lam-tro-cua-hoai-linh-20250804021113811.htm






Kommentar (0)