Die Vietnam - Asia Smart City Conference 2024 findet in Hanoi (2.-3. Dezember 2024) statt und bietet Managern, Experten und führenden Unternehmen der digitalen Technologiebranche die Möglichkeit, bahnbrechende Lösungen zu diskutieren und zu entwickeln.

Unter dem Motto „Smart City – Digitale Wirtschaft – Nachhaltige Entwicklung“ steht diese Konferenz nicht nur in Verbindung mit drei strategischen Zielen, sondern spiegelt auch die Hauptpfeiler der strategischen Vision „Neue Vision, neues globales Denken“ für die Entwicklung der Hauptstadt Hanoi sowie der umliegenden Gebiete wider.

Die Rolle des Staates bei der Schaffung

In der Diskussionsrunde zum Thema „Smarte Stadt: Flexibles Management und datenbasierter Betrieb“ erklärte Herr Ho Duc Thang, stellvertretender Direktor der Nationalen Agentur für digitale Transformation ( Ministerium für Information und Kommunikation ): „Smarte Städte sind das Ergebnis der Zusammenführung vieler bahnbrechender Technologien der letzten Zeit, wie beispielsweise des Internets der Dinge (IoT), der 5G-Technologie, der Cloud, Big Data und künstlicher Intelligenz (KI). In vielen Provinzen und Städten des Landes sind intelligente Städte längst kein neues Konzept mehr.“

„Die Umsetzung von Smart-City-Konzepten in Vietnam wird seit etwa fünf Jahren in Ministerien, Behörden und Kommunen erprobt. Laut Statistik gibt es derzeit rund 45 Kommunen, die Smart-City-Projekte erprobt haben, und etwa 60 Kommunen haben mindestens eine Anwendung im Bereich Smart Cities eingeführt“, sagte Herr Thang.

GDD_4719.JPG
Die Vietnam-Asien Smart City Konferenz 2024 findet am 2. und 3. Dezember 2024 in Hanoi statt und bietet Managern, Experten und führenden Unternehmen der Digitaltechnologie die Gelegenheit, innovative Lösungen zu diskutieren und zu entwickeln. Foto: Organisationskomitee

Laut einem Vertreter der Nationalen Agentur für digitale Transformation steht die Umsetzung von Smart Cities in Vietnam vor einer Reihe von Herausforderungen, darunter die begrenzte Datenerfassung und -verwaltung, eine unzureichende Infrastruktur sowie unterschiedliche Kenntnisse und Kapazitäten der beteiligten Akteure. Eine der größten Hürden, die aus staatlicher Sicht überwunden werden muss, ist die Schaffung von Institutionen und Mechanismen für die Smart-City-Entwicklung.

„Städte zögern oft, neue Technologien einzusetzen. Daher muss der Staat Wege finden, um den Einsatz neuer Technologien durch kontrollierte Pilotprojekte vor Ort zu unterstützen und zu fördern“, sagte Herr Thang.

Um diesen Engpass zu beheben, sagte Herr Thang, dass sich die Rolle des Staates in der kommenden Zeit „von der Unterstützung hin zur Schaffung von Institutionen verlagern wird, wobei der Fokus auf der Perfektionierung dieser Institutionen liegt. Das unmittelbare Problem sind institutionelle Fragen im Zusammenhang mit dem Datenmarkt, denn der Besitz von Daten wird die Kontrolle über wichtige Plattformen und Anwendungen ermöglichen“.

einen Mentalitätswandel bei der intelligenten Stadtentwicklung

In der Diskussionsrunde erklärte Oberstleutnant Nguyen Thanh Vinh, Direktor des Nationalen Bevölkerungsdatenzentrums (Ministerium für Öffentliche Sicherheit): „Um sich der digitalen Transformation anzupassen, ist ein interner Wandel notwendig. Wir müssen die Vorstellung aufgeben, dass die digitale Transformation aufgrund rechtlicher Probleme auf Schwierigkeiten stoßen wird. Insbesondere bedarf es eines konkreten Fahrplans für den schrittweisen Aufbau und die Optimierung des digitalen Transformationssystems. Anschließend gilt es, jedes einzelne Element gemäß diesem Fahrplan zu entwickeln und zu perfektionieren, um ein vollständiges Gesamtbild zu schaffen.“

Laut Oberstleutnant Vinh stellen Engpässe ein weit verbreitetes Problem für alle Provinzen, Ministerien und Sektoren dar. Beispielsweise verfügen die meisten Ministerien und Sektoren noch nicht über eine gemeinsame Datenbank, sodass die Menschen vor Ort nicht von dieser Ressource profitieren können.

Herr Cu Kim Long, stellvertretender Direktor des Zentrums für Informationstechnologie (Ministerium für Wissenschaft und Technologie), stimmte dem obigen Kommentar zu und schlug vor: „Es ist notwendig, der Datenkonnektivität zwischen Infrastrukturen Aufmerksamkeit zu schenken, nicht nur auf städtischer Ebene, sondern auch auf nationaler Ebene, zwischen Provinzen und Städten.“

Herr Long betonte außerdem die Notwendigkeit eines Testmechanismus beim Einsatz digitaler Infrastruktur, der die Zustimmung nicht nur der Stadt, sondern auch der Zentralregierung erfordere.

Bei der anschließenden Diskussionsrunde am Nachmittag des 2. Dezembers tauschten Vertreter der Informations- und Kommunikationsbehörden von Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang konkrete lokale Erfahrungen im Management und Betrieb datenbasierter Smart Cities aus.

Frau Vo Thi Trung Trinh, Direktorin des Zentrums für digitale Transformation in Ho-Chi-Minh-Stadt, betonte die Entschlossenheit der Führungskräfte und die Notwendigkeit einer synchronen Umsetzung durch Regierung, Wirtschaft und Bevölkerung. Herr Tran Ngoc Thach, stellvertretender Direktor der Abteilung für Information und Kommunikation von Da Nang, erläuterte den Fahrplan für den Aufbau einer intelligenten Stadt, beginnend mit dem Aufbau einer Datenbank und der effektiven Nutzung von Daten.

Die Entwicklung intelligenter Städte beschränkt sich nicht nur auf technologische Innovationen. Der Vietnam-Experte Nguyen Quang Trung von RMIT betonte, dass es bei der Entwicklung intelligenter Städte nicht nur um technologische Innovationen geht, sondern auch um den Aufbau einer nachhaltigen Gesellschaft, in der der Mensch im Mittelpunkt steht.