Es lässt sich nicht leugnen, dass längere Stromausfälle die Lebensqualität beeinträchtigen, wirtschaftliche Schocks verursachen und sogar humanitäre Krisen auslösen. Die Lösung des Problems der Stromknappheit wird für jede Region, jedes Land und jeden Einzelnen ein „Problem“ bleiben.  

Allgemeine Situation

Der jüngste Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) und anderer Organisationen besagt, dass die globale Elektrifizierung eine Verlangsamung erlebt. Demnach sind weltweit rund 675 Millionen Menschen ohne Strom, vor allem in Afrika südlich der Sahara. Das entspricht einer Halbierung im letzten Jahrzehnt. Trotz Bemühungen und einiger Fortschritte ist diese Zahl immer noch sehr hoch. Lassen wir jedoch die Frage der Verringerung der Energielücke beiseite und konzentrieren wir uns auf das Problem der instabilen Stromversorgung und der Stromausfälle in einigen Ländern.

In der chinesischen Provinz Liaoning müssen die Menschen bei wiederkehrenden Stromausfällen ihre Handytaschenlampen benutzen. Foto: AP

Chinas Wirtschaft durchlebt derzeit eine schwierige Zeit und steht vor einer Reihe von Herausforderungen, zuletzt vor der Stromknappheit im Jahr 2021. Seit Ende September desselben Jahres haben sich die Stromausfälle in China auf die Hälfte des Landes ausgeweitet. Nicht nur viele Fabriken mussten ihre Produktion drosseln, auch das Leben der Menschen ist beeinträchtigt. Dies droht sogar die Erholung der chinesischen Wirtschaft zu verlangsamen und die globale Lieferkette unter Druck zu setzen.

Die Ursache dieser Krise liegt in erster Linie im plötzlichen Anstieg des Stromverbrauchs in China, nachdem das Land die Epidemie unter Kontrolle gebracht und die Produktion schnell wieder aufgenommen hatte. Die Investitionen in den fossilen Brennstoffsektor zur Stromerzeugung sind jedoch zurückgegangen. Andererseits ist Chinas Energiekrise teilweise auf die drastischen Maßnahmen des Landes zur Emissionsreduzierung im Rahmen seiner Ökologisierung zurückzuführen. Es ist nicht das erste Mal, dass China in großem Umfang Strom sparen muss. Seit dem Jahr 2000 erlebte das Land mindestens drei Stromknappheitskrisen.

Insbesondere die großen Einkaufszentren in der Stadt Chongqing sind nur zwischen 16 und 21 Uhr geöffnet. Auch die benachbarte Provinz Sichuan hat längere Stromausfälle in der Industrie angeordnet. In der Provinz Jiangsu haben die meisten Stahlwerke geschlossen, und in einigen Städten wurde die Straßenbeleuchtung abgeschaltet. In der nahegelegenen Provinz Zhejiang wurden rund 160 stromhungrige Unternehmen, darunter Textilfabriken, ebenfalls geschlossen. In der nordchinesischen Provinz Liaoning wurden 14 Städte zu Notstromausfällen verurteilt.

Die Schließung großer chinesischer Petrochemiekonzerne aufgrund von Stromengpässen hat zu einem Preisanstieg von 10 % bei Basispolymeren (in der modernen Technologie weit verbreitete Chemikalien) geführt. Insbesondere Yunnan, eine Provinz mit großen Wasserkraftressourcen in China (19 % der Gesamtkapazität des Landes), erlebte nach zwei Stromausfällen im September 2022 bisher drei großflächige Stromausfälle, hauptsächlich aufgrund mangelnder lokaler Wasserversorgung. Derzeit gibt es keinen Zeitplan für Stromausfälle. Um die Sicherheit der Stromversorgung zu gewährleisten und einen angemessenen und geordneten Stromverbrauch zu gewährleisten, hat die Provinz strenge Kontrollmaßnahmen in folgender Reihenfolge vorgeschlagen: „Sicherheit als oberste Prämisse, gestaffelte Spitzen, Vermeidung von Spitzen, dann Begrenzung und schließlich Abschaltung des Stroms.“

Nachtszene in Mumbai, Indien, am 24. Juni 2020. Foto: VNA

Auch Indien, ein weiteres Land mit einer Milliarde Einwohnern, ist angesichts der Rekordhitze und des sprunghaft ansteigenden Strombedarfs im Sommer nicht immun gegen Stromausfälle. Im vergangenen Jahr kam es in mehr als der Hälfte der indischen Bundesstaaten zu Stromausfällen und rollierenden Stromausfällen. Das Kohlekraftwerk des Landes könnte durch den anhaltend hohen Strombedarf der letzten Zeit noch weiter belastet werden. Selbst nach dem Ende der 8,3 Grad heißen Hitzewelle sind indische Haushalte und Unternehmen noch immer mit häufigen Stromausfällen konfrontiert, da die Kohlevorräte der Fabriken und die Treibstoffpreise seit Ausbruch des Ukraine-Konflikts gesunken sind. In letzter Zeit kam es auch in vielen östlichen Bundesstaaten häufig zu großflächigen Stromausfällen, vor allem nachts. Unterdessen erreichte der durchschnittliche tägliche Stromverbrauch von Mumbai, der zweitgrößten Stadt Indiens, Anfang des Monats einen neuen Höchststand, sodass einige Distrikte zu rollierenden Stromausfällen gezwungen waren. Anfang Juni teilte das Elektrizitätsministerium des Bundesstaates Nagaland (Indien) mit, dass es im ganzen Bundesstaat zu Stromausfällen gezwungen sei, da für die Stromerzeugung durch Wasserkraftwerke nicht genügend Wasser vorhanden sei.

Bangladesch leidet unterdessen unter seiner schlimmsten Energiekrise seit zehn Jahren. Anfang Juni betrug die geschätzte Stromknappheit 15 %, dreimal so hoch wie im Mai. In Bangladesch kommt es regelmäßig zu Stromausfällen aufgrund extremer Hitze, wobei unangekündigte Unterbrechungen 10 bis 12 Stunden dauern können. Die Bangladescher erleben ihre schlimmste Stromkrise seit 2013. Im gesamten Jahr 2022 gab es 113 Tage lang Stromausfälle. Allein in den ersten fünf Monaten dieses Jahres musste Bangladesch aufgrund extremer Hitze und Zahlungsschwierigkeiten bei Treibstoffimporten angesichts sinkender Devisenreserven und des Wertes der Landeswährung 114 Tage lang den Strom abschalten.

In Thailand haben hohe Temperaturen zu einem Anstieg des Strombedarfs geführt und das Stromnetz in Alarmbereitschaft versetzt. Die thailändische Energieregulierungskommission (ERC) gab an, dass der Strombedarf des Landes aufgrund der extremen Hitze an nur einem Tag auf fast 35.000 MW gestiegen sei. Dies ist ein Rekordstromverbrauch während der heißen Jahreszeit des Landes und bis zu 6 % höher als im gleichen Zeitraum im Jahr 2022.

In mehreren Regionen Thailands kam es aufgrund lokaler Überlastungen zu großflächigen Stromausfällen. Die Hitze hat zudem Thailands Seen ausgetrocknet, was die Produktion, einschließlich der Wasserkraft, beeinträchtigt. Behörden fordern Landwirte dringend auf, auf den Anbau einer zweiten Reispflanze zu verzichten oder andere Pflanzen anzubauen, die weniger Wasser verbrauchen, um die Wasserversorgung für andere Aktivitäten, einschließlich der Stromerzeugung, sicherzustellen.

Dürre in Somalia. Foto: Africanews.com

Südafrika hingegen kämpft noch immer mit einem langen, landesweiten Stromausfall. Die Zahl der Stromausfälle in Südafrika hat sich 2022 im Vergleich zu den Vorjahren verdoppelt und zeigt keine Anzeichen einer Abschwächung. Anfang Februar 2023 rief der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa den nationalen Katastrophenfall aus. Prognosen des südafrikanischen Energieversorgers Eskom selbst zeigen, dass südafrikanische Unternehmen und die 60 Millionen Einwohner des Landes mindestens ein weiteres Jahr ohne Strom sein werden. Eskom ist für den Großteil der südafrikanischen Stromversorgung verantwortlich. Seine Kohlekraftwerke sind jedoch überlastet und werden seit Jahren nicht mehr gewartet. Im vergangenen Jahr kam es in Südafrika zu rollierenden Stromausfällen auf dem höchsten Niveau. Die Südafrikaner waren täglich mehrmals von Stromausfällen betroffen, die jeweils zwei bis vier Stunden dauerten.

Frankreich ist da keine Ausnahme. Einst ein führender Stromexporteur Europas, ist Frankreich heute aufgrund von Stromknappheit gezwungen, Strom aus Großbritannien, Deutschland und Spanien zu importieren. Das sechseckige Land, das einst als Atommacht galt und sich zu einem weltweiten Vorbild mit einer Stromindustrie mit geringen Treibhausgasemissionen entwickelte, muss nun wieder ein Kohlekraftwerk betreiben, obwohl die Pariser Regierung zuvor zugesagt hatte, alle Kohlekraftwerke zu schließen. Angesichts des geringen Angebots, der hohen Nachfrage und eines überlasteten nationalen Stromnetzes, die großflächige Stromausfälle verursachten, war die französische Regierung gezwungen, regionale turnusmäßige Stromabschaltungen einzuführen, für den Fall, dass der Stromverbrauch ein besorgniserregendes Niveau erreicht. Laut France Info sind 60 % der französischen Bevölkerung von turnusmäßigen Stromabschaltungen betroffen. Der Strom wird in kleinen Gebieten während der Spitzenzeiten an Wochentagen zwischen 8 und 13 Uhr und zwischen 18 und 20 Uhr abgeschaltet, außer an Wochenenden und Feiertagen.

Auch die Menschen in den glamourösen Vereinigten Staaten – der größten Volkswirtschaft der Welt – müssen Stromausfälle und Blackouts erleben. Obwohl das Licht 99 % der Zeit an ist, kosten plötzliche Stromausfälle die USA immer noch mindestens 150 Milliarden Dollar pro Jahr, hauptsächlich aufgrund veralteter Stromnetze und Naturkatastrophen. Einer Analyse zufolge haben die USA mehr Stromausfälle als jedes andere Industrieland. Untersuchungen von Massoud Amin, Elektro- und Computeringenieur an der University of Minnesota (USA), zeigen, dass die Menschen im oberen Mittleren Westen der USA durchschnittlich 92 Minuten pro Jahr ohne Strom sind, während dieser Wert in Japan nur 4 Minuten beträgt. Einem Vergleich der Galvin Electricity Initiative zufolge muss der durchschnittliche Stromkunde in den USA länger „im Dunkeln leben“ als in 8 anderen Industrieländern.

Wird das „Elektrofieber“ anhalten?

Ein erhebliches Hindernis für den Energiesektor in naher Zukunft ist laut IEA der erwartete Anstieg des weltweiten Strombedarfs. Konkret wird ein Anstieg des weltweiten Strombedarfs um 5.900 TWh prognostiziert, ausgehend von 24.700 TWh im Jahr 2021, und um mehr als 7.000 TWh im Jahr 2030. In den Industrieländern ist der Transportsektor der größte Wachstumstreiber auf der Nachfrageseite. In den Entwicklungsländern zählen Bevölkerungswachstum und ein erhöhter Kühlbedarf zu den Treibern.

Was tut die Welt, um Strom zu sparen? Abbildung: Vir.com

Da sich die Länder zunehmend auf die Entwicklung des Elektrizitätssektors konzentrieren, um den Wachstumsbedarf zu decken, und gleichzeitig die Nutzung sauberer Energiequellen fördern, können die Energiekrise und die Auswirkungen des anhaltenden Klimawandels dazu führen, dass das Risiko von Stromengpässen nicht nur an einigen wenigen Orten auftritt, sondern überall großflächig auftreten kann.

Aufgrund des ungewöhnlich heißen Wetters ist die Stromversorgung in vielen Ländern, darunter Japan und China, in diesem Sommer mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Kürzlich forderte die japanische Regierung Haushalte und Unternehmen im Großraum Tokio auf, im Juli und August Strom zu sparen. Sollte die von der Tokyo Electric Power Company (Tepco) verwaltete Region von einer einmal im Jahrzehnt auftretenden Hitzewelle erfasst werden, könnte die Reservestromversorgungsquote im Großraum Tokio im Juli auf 3,1 % sinken und damit leicht über dem niedrigsten Niveau liegen, um eine stabile Versorgung aufrechtzuerhalten.

Die Gefahr von Stromengpässen in China ist seit Mai unübersehbar. In den südlichen Provinzen hat der Stromverbrauch seit Jahresbeginn einen Rekordwert erreicht. Im vergangenen Jahr bedrohte Chinas Hitzewelle – die schlimmste seit 61 Jahren – die Stromversorgung von Millionen Menschen, insbesondere in den südwestlichen und südlichen Provinzen. Meteorologen prognostizieren, dass die sengenden Temperaturen auch in diesem Jahr anhalten werden. Experten warnen, dass weitere Dürren die Wasserkrafterzeugung gefährden könnten, die 2022 voraussichtlich 15,3 Prozent der chinesischen Stromversorgung ausmachen wird.

In den USA steigt das Risiko von Stromausfällen, da konventionelle Kraftwerke schneller stillgelegt werden, als sie durch erneuerbare Energien oder Speicher ersetzt werden können. Das Stromnetz gerät unter Druck, da die USA einen historischen Übergang von konventionellen Kraftwerken, die Kohle und Erdgas verbrennen, zu saubereren Energieformen wie Wind- und Solarenergie vollziehen. In vielen Teilen des Landes sollen veraltete Kernkraftwerke stillgelegt werden. Das US-Stromnetz ist aufgrund von Versorgungsengpässen und anderen Herausforderungen von Stromausfällen bedroht. Großflächige, rollierende Stromausfälle sind in den letzten 20 Jahren häufiger geworden, was teilweise auf die Alterung der Netze und extreme Wetterereignisse zurückzuführen ist. Und die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen könnte den Strombedarf in den kommenden Jahren weiter erhöhen und das System zusätzlich belasten.

Bangladeschs Energieministerium warnte zudem, dass die Hitzewelle anhalte und die Hochsaison von Juli bis Oktober bevorstehe. 170 Millionen Menschen seien in den kommenden Tagen ohne Strom. Eine Reuters-Analyse ergab, dass das Land aufgrund des unbeständigen Wetters und der Schwierigkeiten bei der Bezahlung von Treibstoffimporten angesichts schwindender Devisenreserven und einer schwächelnden Währung mit der schlimmsten Stromkrise seit 2013 konfrontiert sei.

(Fortsetzung)

---------------------------------------------------

Lektion 2: Die Welt löst das „Problem“ des Stromsparens – Von der Regierung zum Volk

MINH ANH (Synthese)