Der jüngste Bericht der Vereinten Nationen zeigt, dass im Jahr 2022 weltweit 1,05 Milliarden Tonnen Lebensmittel verschwendet wurden, was einem Fünftel der Lebensmittel entspricht, während 800 Millionen Menschen Hunger litten.
Diese Rate ist sogar noch höher, wenn man die 13 % Lebensmittelverluste beim Transport vom Erzeuger zum Verbraucher berücksichtigt.
Der Lebensmittelverschwendungsindex 2024 des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) wirft die Frage der Lebensmittelverteilung auf, da Abfälle zum Klimawandel beitragen. „Lebensmittelverschwendung ist eine globale Tragödie, während Millionen Menschen hungern“, sagte Inger Andersen, Direktorin des UNEP.
Lebensmittelverschwendung in London, Großbritannien. Foto: CNN
Der Bericht unterscheidet zwischen „verlorenen Lebensmitteln“, also Lebensmitteln wie verdorbenem Gemüse und verdorbenem Fleisch, die früh in der Lieferkette entsorgt werden, und verschwendeten Lebensmitteln, die von Haushalten, Restaurants und Geschäften weggeworfen werden.
Im Jahr 2022 verschwendeten die Haushalte 631 Millionen Tonnen Lebensmittel, was 60 % der Gesamtmenge entspricht, während die Gastronomie für 28 % und der Einzelhandel für 12 % der Abfälle verantwortlich war.
Jeder Mensch verschwendet im Durchschnitt 79 kg Lebensmittel pro Jahr. Das bedeutet, dass in den Haushalten täglich mindestens eine Milliarde Mahlzeiten verschwendet werden. Die Verschwendung dieser Lebensmittel macht 8–10 % der Treibhausgasemissionen aus und ist damit fünfmal höher als die der Luftfahrtindustrie.
Um Lebensmittel zu fertigen Produkten zu verarbeiten, werden Rohstoffe und Brennstoffe benötigt. Dazu gehören Land, Wasser und Verarbeitungssysteme. Der Großteil der verschwendeten Lebensmittel landet auf Mülldeponien, wo bei der Zersetzung Methangas (CH4) entsteht, das den Treibhauseffekt verursacht.
Dem Bericht zufolge ist das Problem der Lebensmittelverschwendung in tropischen Ländern noch gravierender, da die hohen Temperaturen die Konservierung und den Transport von Lebensmitteln erschweren und sie verderben.
Entgegen der landläufigen Meinung, dass Abfall vor allem in den reichen Ländern ein Problem sei, stellte der UN-Bericht fest, dass sich die Menge der weggeworfenen Lebensmittel in Ländern mit hohem und mittlerem Einkommen nur um 7 kg pro Kopf unterscheidet.
Ngoc Ngan (Laut CNN )
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)