(NLDO) - Das James-Webb-Weltraumteleskop hat spektakuläre Bilder des geisterhaften Herbig-Haro-HH-30-Objekts aufgenommen, in dem neue Planeten entstehen werden.
Das Herbig-Haro-Objekt HH 30 wurde bereits vom Hubble-Weltraumteleskop fotografiert. Doch nun haben Astronomen unter dem „magischen Auge“ des leistungsstärksten Weltraumteleskops der Welt , dem James-Webb-Teleskop, eine verborgene protoplanetare Scheibe entdeckt.
Laut Sci-News handelt es sich bei Herbig-Haro-Objekten um helle Nebelflecken, die von „Protosternen“ stammen und in Sternentstehungsgebieten auftreten. Sie wurden erstmals im 19. Jahrhundert von dem amerikanischen Astronomen Sherburne Wesley Burnham beobachtet.
Später wurden sie nach den beiden Astronomen benannt, die diese Art von Objekten als Erste detailliert untersuchten – George Herbig und Guillermo Haro.
Die „vielen Gesichter“ des Herbig-Haro-Objekts HH 30, wie es die ESA nennt, sind Bilder von HH 30, aufgenommen von verschiedenen Instrumenten des James-Webb-Teleskops sowie von Hubble und ALMA – Bild: NASA/ESA/CSA
Herbig-Haro-Objekte entstehen, wenn heißes Gas, das von einem neugeborenen Stern ausgestoßen wird, mit Geschwindigkeiten von bis zu 250.000 km/h auf umgebendes Gas und Staub trifft und dabei starke Stoßwellen erzeugt.
Sie kommen in vielen verschiedenen Formen vor, aber die Grundkonfiguration ist oft die gleiche: Zwei Ströme heißen Gases werden von einem entstehenden Stern in entgegengesetzte Richtungen ausgestoßen und strömen durch den interstellaren Raum.
„HH 30 ist ein Beispiel dafür, wo dieser Ausfluss die Form eines schmalen Strahls annimmt“, sagte ein internationales Team unter der Leitung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), einem der Kooperationspartner von James Webb mit den US-amerikanischen und kanadischen Weltraumagenturen (NASA und CSA).
Die neue Ansicht von HH 30, die James Webb enthüllte, zeigt einen Quellstern an einem Ende des Jets, der hinter einer protoplanetaren Scheibe verborgen ist, auf die der Stern scheint.
Eine protoplanetare Scheibe ist eine Scheibe aus Staub und Gestein, die junge Sterne umgibt. Das Material in der Scheibe kann sich zusammenballen und zukünftige Planeten bilden.
Durch die Kombination von Daten des bodengebundenen Observatoriums ALMA in Chile konnten Wissenschaftler millimetergroße Staubkörner beobachten, die sich in einem schmalen Bereich in der zentralen Ebene der Scheibe befanden.
Unterdessen zeigen Infrarotdaten des James-Webb-Observatoriums im kürzeren Wellenlängenbereich noch kleinere Staubpartikel, so klein wie Bakterien, die über die gesamte Scheibe verteilt sind.
Die kombinierten Beobachtungen zeigten auch, dass sich große Staubkörner dorthin bewegt hatten, wo sie gefunden wurden – ein entscheidender Schritt bei der Planetenentstehung.
In dieser dichten Region verklumpen Staubkörner zu Kieselsteinen und schließlich zu Planeten.
Außerdem wurde ein Hochgeschwindigkeits-Gasstrahl entdeckt, der in einem Winkel von 90 Grad aus der schmalen zentralen Scheibe austrat und von einer breiteren kegelförmigen Strömung umgeben war.
„Zusammengenommen deuten diese Daten darauf hin, dass HH 30 ein dynamischer Ort ist, an dem sowohl kleine Staubkörner als auch riesige Gasstrahlen eine Rolle bei der Entstehung neuer Planeten spielen“, schlussfolgerten die Wissenschaftler.
Quelle: https://nld.com.vn/lo-dien-sieu-vat-the-herbig-haro-the-gioi-moi-xuat-hien-19625021009412231.htm






Kommentar (0)