Am 19. Dezember (Moskauer Zeit) gab Präsident Putin sein jährliches Presseinterview. Während des über vierstündigen Interviews wurde der Ukraine-Konflikt immer wieder thematisiert.
Die Szene an einem Gebäude in Kiew, das im November von einer russischen Rakete getroffen wurde.
Aus den Bedingungen für die Ukraine
Konkret betonte Putin weiterhin Russlands „Erfolg“ im Ukraine-Konflikt. Er erklärte, dass Russland vor dem Beginn der Militärkampagne gegen die Ukraine im Februar 2022 Gefahr lief, seine Unabhängigkeit zu verlieren, dieses Problem sei nun aber gelöst.
Putin erklärte sich jedoch bereit, den designierten US-Präsidenten Donald Trump zu treffen, um verschiedene Themen, darunter Friedensverhandlungen mit der Ukraine, zu besprechen. Der Kremlchef betonte jedoch, dass er keinerlei Vorbedingungen aus Kiew akzeptieren werde, um an den Verhandlungstisch zu gelangen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte lange Zeit die Rückgabe der besetzten Gebiete der Ukraine durch Moskau als Vorbedingung für Verhandlungen gestellt.
Erst am 29. November erklärte Präsident Selenskyj in einem Interview mit Sky News, dass Kiew einer Waffenstillstandsvereinbarung zustimmen könne, wenn die Ukraine der NATO beitreten würde, damit das Bündnis die noch von ihr kontrollierten Gebiete schützen könne. Dies wird als Bereitschaft Kiews gewertet, die Vorbedingungen für die Aufnahme von Verhandlungen aufzugeben und damit beiden Seiten die Möglichkeit zu Friedensverhandlungen zu eröffnen.
Im oben genannten Interview stellte Putin jedoch eine neue Bedingung für ein mögliches Verhandlungsabkommen. Er betonte, Russland werde ein Abkommen nur mit einer „legitimen Regierung “ der Ukraine unterzeichnen. Diese Bedingung impliziert, dass Moskau die Regierung von Präsident Selenskyj nicht anerkennt. Tatsächlich hätte Selenskyjs Amtszeit eigentlich enden sollen, doch er verschob die Wahlen aufgrund des andauernden Konflikts. Daher kann die vom Kremlchef aufgestellte Bedingung so verstanden werden, dass die Ukraine Wahlen abhalten muss und Russland deren Ergebnis als gültig anerkennt.
Daher könnte der Prozess des Erreichens einer Waffenstillstandsvereinbarung auch dann schwierig werden, wenn Moskau und Kiew sich an den Verhandlungstisch setzen.
Den Westen herausfordern
In dem Interview erwähnte Präsident Putin auch die Hyperschallrakete Oreschnik und erklärte, der Westen sei nicht in der Lage, diese abzufangen. Die Oreschnik hat eine Reichweite von 3.000 bis 5.500 km, erreicht eine Geschwindigkeit von Mach 10 (zehnfache Schallgeschwindigkeit) und kann einen Atomsprengkopf tragen.
„Der Westen könnte ein Ziel festlegen, sagen wir in Kiew, und all seine Luftverteidigungssysteme dort konzentrieren. Wir würden dann Oreschniks dorthin schicken und sehen, was passiert“, schlug Putin vor.
Ende November 2024, nachdem Kiew von den USA die Erlaubnis erhalten hatte, von Washington gelieferte Langstreckenwaffen gegen russisches Territorium einzusetzen, feuerte das Land mehrere ATACMS-Raketen auf Russland ab. Moskau reagierte daraufhin mit dem Abschuss von Oreshnik-Raketen gegen die Ukraine. Es war das erste Mal seit Ausbruch des Ukraine-Konflikts, dass Russland Hyperschall-Mittelstreckenraketen gegen die Ukraine einsetzte.
Als Reaktion auf Thanh Nien und dessen Einschätzung des russischen Vorgehens erklärte ein US-amerikanischer Militärgeheimdienstexperte: „Dies ist Moskaus eskalierende Antwort auf Kiews Fernangriff tief in russisches Gebiet. Es ist, als würde ein Kriegsschiff dem Feind zur Warnung vor den Bug feuern. Es ist eine Warnung, dass der Feind kein ähnliches Verhalten wiederholen darf, da der nächste Schuss sonst noch größeren Schaden anrichten könnte.“ Da die Oreschnik-Rakete einen Atomsprengkopf tragen kann, impliziert Russlands Abschuss dieser Rakete auch einen Atomangriff.
Darüber hinaus zielt Moskaus Vorgehen auch darauf ab, NATO-Mitglieder in der Region abzuschrecken.
Portugal verurteilt russische Angriffe in Kiew
Gestern (20. Dezember) berichtete Reuters, dass die Regierung von US-Präsident Joe Biden in Kürze das letzte Rüstungshilfepaket für die Ukraine während seiner Amtszeit bekanntgeben wird. Dieses Hilfspaket stammt aus den verbleibenden Mitteln des genehmigten Hilfsplans für den Kauf neuer Waffen für die Ukraine. Das Paket hat einen Wert von rund 1,2 Milliarden US-Dollar und umfasst unter anderem Flugabwehrraketen und Artilleriegranaten. Die detaillierte Liste steht jedoch noch aus.
Ebenfalls gestern zitierte der Guardian den portugiesischen Außenminister Paulo Rangel mit den Worten: „Es gab einen sehr heftigen Angriff Russlands auf Kiew, der Sachschaden an den diplomatischen Einrichtungen mehrerer Länder, darunter der portugiesischen Botschaft in Kiew, verursachte.“ Rangel kritisierte Moskau: „Es ist absolut inakzeptabel, diplomatische Einrichtungen anzugreifen, zu beschädigen oder gezielt ins Visier zu nehmen.“
Quelle: https://thanhnien.vn/the-kho-cho-hoa-dam-giai-quyet-xung-dot-ukraine-185241220230436723.htm






Kommentar (0)