Die Geschichte um die „800.000 VND teure Mahlzeit“ der nationalen Jugend-Tischtennismannschaft hat sich gerade erst beruhigt, und nun ist die Frauen-Turnmannschaft, genauer gesagt der Fall der Athletin Pham Nhu Phuong, an der Reihe, der Zeitung Dan Tri Bericht zu erstatten.
Während sich im Fall des Tischtennis kein Athlet traute, sich direkt zu äußern, zögerte diesmal ein Athlet mit mehr als 10 Jahren Erfahrung nicht, alles offenzulegen.
Die Geschichte, die Pham Nhu Phuong Dan Tri in den letzten Tagen erzählt hat, offenbart deutlich die Schattenseiten des Sports, insbesondere der Turnsport, und ist zugleich eine „Warnung“ für andere Athleten und andere Sportarten in Vietnam.

Die Athletin Pham Nhu Phuong spricht über die „dunklen Ecken“ des Nationalen Frauengymnastikteams (Foto: Manh Quan).
Hätte Pham Nhu Phuong nicht den Mund aufgemacht, wäre wohl niemand davon erfahren, dass ihre Trainer jahrelang „Provisionsgelder“, „starke Boni“ und „undurchsichtige Gelder“ von ihr kassiert hatten? Nicht nur Phuong, auch viele andere Athletinnen und Athleten erlitten dasselbe Schicksal.
Noch erschreckender ist die Geschichte von Lehrern, die ihre Überstundenprogramme übertrieben haben und die Öffentlichkeit schockiert hat. Denn es handelt sich hierbei nicht mehr um eine Geschichte aus dem Bereich des Sports, sondern es gibt Anzeichen für einen Gesetzesverstoß.
„Sie beantragten Überstundentraining und wollten die staatlichen Vergünstigungen in Anspruch nehmen, aber in Wirklichkeit konnten wir Athleten und Trainer kaum wie gewünscht trainieren. Das Geld wird vom Nationalen Sporttrainingszentrum Hanoi direkt auf die Konten der Athleten und Trainer überwiesen. Wir Athleten erhalten jedoch nicht den vollen Betrag, sondern müssen 50 % mit Frau T. teilen“, sagte die Athletin Nhu Phuong.
Selbstverständlich müssen die von der Athletin Nhu Phuong vorgelegten Anschuldigungen und Beweise von den Beteiligten geprüft und untersucht werden, um zu einem endgültigen Ergebnis zu gelangen. Da der Vorfall jedoch ein solches Ausmaß erreicht hat, ist klar, dass die Sportbranche vor einer schwierigen Aufgabe stehen wird, insbesondere da die gesamte Öffentlichkeit gespannt darauf wartet, wie die Sportfunktionäre mit der Krise umgehen werden.
Auch die Athletin Pham Nhu Phuong selbst beschloss nach 15 Jahren engagierter Leistungen, ihre Karriere zu beenden. Ihr wurde zudem vorgeworfen, ihren Trainer „verraten“ zu haben. Doch das Gewissen der 2003 geborenen Sportlerin würde sie plagen, wenn sie nicht über all die negativen Vorgänge hinter den Kulissen des Frauengymnastikteams sprechen würde.
„Wie viele andere Sportler möchte auch ich kein illegales Geld annehmen, kein Geld, das ich nicht verdient habe, sondern Geld, das die Verantwortlichen von uns verlangt und geliehen haben, indem sie junge Sportler wie uns, die nicht viel Ahnung haben, in eine Reihe raffinierter, geheimer Aktionen verwickeln, um den Staatshaushalt zu plündern“, teilte Nhu Phuong mit.
Pham Nhu Phuong ist eine erfolgreiche Athletin der vietnamesischen Frauengymnastik-Nationalmannschaft und ein Talent, das seit seiner Kindheit systematisch trainiert wurde und an zahlreichen nationalen und internationalen Turnieren teilgenommen und viele Medaillen gewonnen hat.

Themen wie die Kürzung von Verpflegungsgeldern und Prämien für Athleten müssen von der Sportbranche entschieden angegangen werden (Foto: Manh Quan).
Die Bereitschaft der 20-jährigen Athletin, alles aufzugeben, um ihren Trainer zu verklagen, zeugt von ihrem Mut. Nhu Phuongs Reaktion ist zwar ein Rückschlag für die Sportwelt, aber andererseits lobenswert. Sie muss geschützt werden, damit sich Athleten trauen, Fehlverhalten und Unregelmäßigkeiten anzuprangern und so zu einem saubereren vietnamesischen Sport beiträgt.
Das Problem der Sportbranche besteht derzeit nicht nur in Meetings, Schuldzuweisungen und einer rücksichtslosen, auf Kosten anderer gehenden Vorgehensweise, sondern vielmehr in der Notwendigkeit, sich entschieden und konsequent zu engagieren.
Nicht nur Tischtennis und Turnen, sondern alle Sportarten müssen heutzutage überprüft und kontrolliert werden. Wenn ein Vorfall breite öffentliche Aufmerksamkeit erregt und von den Medien intensiv begleitet wird, müssen die jüngsten Ereignisse im Frauenturnteam gründlich untersucht werden, sogar als „Präzedenzfall“.
Und wenn es sich um einen schwerwiegenderen Fall handelt, wenn der Vorfall seit vielen Jahren systematisch und organisiert stattfindet und mit dem Staatshaushalt in Zusammenhang steht, ist die Einbeziehung der Polizei zur Aufklärung notwendig.
Ein langjähriger Trainer sagte, dass die Sportbranche im Laufe der Jahre viele Probleme gehabt habe, aber da es sich um ein "belohnungsbasiertes" Feld handle, wüssten die Leute in der Branche oft davon, ignorierten es aber oder gingen nachlässig damit um.
Es ist an der Zeit, dass die Sportbranche Fälle von Veruntreuung von Sportlermahlzeiten und -prämien entschieden angeht und die Verantwortlichen für die entsprechenden Vergehen bestraft. Denn wenn solche Fälle nicht gründlich aufgeklärt werden, kann niemand sicher sein, dass es ähnliche Skandale in anderen Sportarten, anderen Teams und anderen Athleten geben wird.
Quelle






Kommentar (0)