Die Kreuzung Kha Van Can mit der Straße Nr. 2 (alte Stadt Thu Duc) hat einen relativ offenen Gehweg, und es wurde vorgeschlagen, die Rechtskurve vorübergehend zu verbreitern. Und nun wurde diese Rechtskurve geöffnet – Foto: CHAU TUAN
Die Kha Van Can Straße ist nicht lang, aber aufgrund ihrer Enge oft verstopft. Es gibt viele Geschäfte, die Baumaterialien, Zierpflanzen und Haushaltsgeräte verkaufen, und viele Kreuzungen. Die Kreuzung Kha Van Can mit dem Highway 2 ist immer verstopft. Während der Hauptverkehrszeit braucht man 2-3 grün-rote Ampeln, um durchzukommen.
Am 28. September schnitt das Bauamt einen 12 m langen und 2,5 m breiten Gehweg von der Kha Van Can Straße bis zum Beginn der Straße Nr. 2 ab und ermöglichte so das Rechtsabbiegen. Durch diese kleine Maßnahme hat sich die Verkehrssituation grundlegend verändert und dieser Bereich ist offener geworden.
Um dies jedoch erfolgreich umzusetzen, sollte das Bauamt mehr Zeit damit verbringen, die Situation vor Ort zu beobachten und den Menschen zuzuhören, insbesondere dort, wo die Bürgersteige abgeschnitten sind, und der Verkehrspolizei, um praktische Vorschläge zu unterbreiten.
So sollte beispielsweise etwa 20–30 m von der Gehwegöffnung entfernt ein Schild stehen, das die Autofahrer auf die Rechtsabbiegung hinweist, damit sie nicht in die Fahrspur geraten. Denn wenn nur 1–2 Motorräder an der roten Ampel halten, die die Rechtsabbiegung blockiert, kommt es sofort zu einem Stau.
Natürlich können nicht alle Gehwege beliebig gekürzt werden. Dies ist nur bei Gehwegen mit einer Breite von 4 m oder mehr möglich, da für Fußgänger noch 1,7 m übrig bleiben müssen, davon 1,5 m Fahrbahnoberfläche und 0,2 m Bordsteinkante. Der eingeschnittene Teil darf nicht weniger als 2 m betragen, damit mindestens ein Fahrzeug hineinfahren kann.
Wenn der Gehweg geschnitten ist, sollte er außerdem mit quadratischen Steinen bedeckt und nicht abgeschrägt werden, da abgeschrägter Belag die Möglichkeit bietet, dass Motorräder auf den Gehweg klettern.
Auch das Kürzen von Inseln in der Mitte von Kreuzungen muss sorgfältig erfolgen. Zu große Inseln, die zu viel Straßenraum beanspruchen, können verkleinert werden. Dabei muss jedoch auch das räumliche Gleichgewicht berücksichtigt werden. Die Größe muss groß genug sein, damit Fahrzeuge wie Busse und LKWs keine scharfen Kurven fahren müssen.
Die Kürzung der Gehwege und die durchgehende Anordnung der Rechtsabbiegespuren haben zu deutlichen Ergebnissen geführt: Die Zahl der Fahrzeuge, die auf grüne Ampeln warten, wurde reduziert, was zu einem flüssigeren Verkehrsfluss beiträgt.
Und die Menschen erwarten von der Regierung innovative Initiativen in allen Bereichen, nicht nur im Transportwesen, sondern auch in der Abwasserentsorgung, der Abfallbehandlung, dem Gesundheitswesen , der öffentlichen Verwaltung ... manchmal ist nur eine kleine Initiative erforderlich, aber der Nutzen, den sie den Menschen bringt, ist enorm.
Die Stadtverwaltung sollte einen separaten Briefkasten für Initiativen der Bevölkerung einrichten. Das Leben ist bunt, die Stadt hat viele Facetten, die Menschen haben viele gute Initiativen. Die Regierung sollte aufmerksam zuhören und beobachten, um mehr praktische Veränderungen in die Stadt zu bringen.
So wurde beispielsweise die Idee, unebene öffentliche Bänke anzubringen, um Obdachlose daran zu hindern, diese als Ess- und Schlafplätze zu nutzen, von einem alten Mann, der oft in Bangkoks Parks spazieren geht, an die Stadtverwaltung weitergeleitet. Mittlerweile ist diese Idee in vielen Ländern als Modell für öffentliche Busbahnhöfe etabliert.
Quelle: https://tuoitre.vn/them-mot-sang-kien-nguoi-dan-bot-cuc-20251005081114051.htm
Kommentar (0)