
Die Kreuzung von Kha Van Can und Straße Nr. 2 (alte Stadt Thu Duc) verfügt über einen relativ breiten Gehweg, und es wurde vorgeschlagen, die Rechtsabbiegespur vorübergehend zu verbreitern. Diese Rechtsabbiegespur ist nun geöffnet. – Foto: CHAU TUAN
Die Kha Van Can Straße ist zwar kurz, aber aufgrund ihrer Enge oft verstopft. Es gibt viele Geschäfte, die Baumaterialien, Zierpflanzen und Haushaltsgeräte verkaufen, und zahlreiche Kreuzungen. Besonders die Kreuzung der Kha Van Can Straße mit dem Highway 2 ist ständig überlastet; zur Hauptverkehrszeit benötigt man zwei bis drei Ampelphasen, um durchzukommen.
Am 28. September öffnete das Bauamt einen 12 Meter langen und 2,5 Meter breiten Gehweg zwischen der Kha-Van-Can-Straße und dem Beginn der Straße Nr. 2 und ermöglichte so das Rechtsabbiegen. Diese kleine Maßnahme hat die Verkehrssituation grundlegend verändert und den Bereich deutlich offener gestaltet.
Um dies jedoch erfolgreich zu wiederholen, sollte das Bauministerium mehr Zeit damit verbringen, die Gegebenheiten vor Ort zu beobachten und den Menschen zuzuhören, die direkt an der Stelle des Gehwegdurchbruchs leben und ihren Geschäften nachgehen, sowie der Verkehrspolizei, um praktische Vorschläge zu erhalten.
Zum Beispiel sollte etwa 20-30 m von der Gehwegöffnung entfernt ein Schild aufgestellt werden, um die Fahrer auf die Rechtsabbiegemöglichkeit hinzuweisen, damit sie nicht in die Fahrspur einfahren. Denn wenn nur 1-2 Motorräder an der roten Ampel anhalten und die Rechtsabbiegemöglichkeit blockieren, kommt es sofort zu einem Stau.
Natürlich können nicht alle Gehwege willkürlich durchschnitten werden. Dies gilt nur für Gehwege mit einer Breite von mindestens 4 m, da weiterhin 1,7 m für Fußgänger verbleiben müssen, davon 1,5 m Fahrbahn und 0,2 m Bordstein. Der durchschnittene Bereich muss zudem mindestens 2 m breit sein, damit mindestens ein Fahrzeug einfahren kann.
Wenn der Gehweg aufgeschnitten wird, sollte er außerdem mit quadratischen Steinen belegt werden, nicht mit abgeschrägten, da abgeschrägte Pflastersteine die Möglichkeit bieten, dass Motorräder auf den Gehweg fahren.
Auch die Verkleinerung von Verkehrsinseln in Kreuzungsbereichen erfordert Sorgfalt. Zu große Inseln, die zu viel Fahrbahnfläche beanspruchen, können verkleinert werden, wobei jedoch die räumliche Balance gewahrt bleiben muss und die Größe ausreichend sein muss, damit Fahrzeuge wie Busse und Lkw keine scharfen Kurven fahren müssen.
Die Reduzierung der Gehwegbegrenzungen und die Einrichtung einer durchgehenden Rechtsabbiegespur haben zu deutlichen Ergebnissen geführt: Die Anzahl der Fahrzeuge, die an grünen Ampeln warten, hat sich verringert, und der Verkehrsfluss ist flüssiger geworden.
Und die Menschen erwarten von der Regierung innovative Initiativen in allen Bereichen, nicht nur im Transportwesen, sondern auch in der Entwässerung, der Abfallbehandlung, dem Gesundheitswesen , der öffentlichen Verwaltung... Manchmal ist nur eine kleine Initiative nötig, aber der Nutzen, den sie den Menschen bringt, ist enorm.
Die Stadtverwaltung sollte einen separaten Briefkasten für Bürgerinitiativen einrichten. Das Leben ist bunt, die Stadt vielfältig, und die Bürger haben viele gute Ideen. Die Verwaltung sollte aufmerksam zuhören und beobachten, um konkrete Verbesserungen für die Stadt zu erzielen.
Die Idee, unebene öffentliche Bänke aufzustellen, um zu verhindern, dass Obdachlose sie als Ess- und Schlafplätze nutzen, stammte beispielsweise von einem älteren Mann, der häufig im Park in Bangkok spazieren ging. Dieses Modell wird mittlerweile in vielen Ländern an öffentlichen Busbahnhöfen angewendet.
Quelle: https://tuoitre.vn/them-mot-sang-kien-nguoi-dan-bot-cuc-20251005081114051.htm






Kommentar (0)