Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ein weiterer Schuldiger, der den schnellen Zusammenbruch des „Assad-Imperiums“ vorantreibt

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế13/12/2024

Syriens Wirtschaft ist während des fast 14-jährigen Bürgerkriegs um 85 % geschrumpft. Die Infrastruktur wurde zerstört, und es kam zu einer Hyperinflation. Der desolate wirtschaftliche Zustand trug zum raschen Zusammenbruch des Regimes von Präsident Baschar al-Assad bei, das über ein Jahrzehnt lang trotz vieler Schwierigkeiten stark gewesen war.


Seit den Aufständen im Jahr 2011 hat das Regime des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad mehr als ein Jahrzehnt lang unerschütterlichen Widerstand gegen zahlreiche Schwierigkeiten geleistet, vom Bürgerkrieg bis hin zu mehreren internationalen Sanktionen.

Nền kinh tế Syria góp phần đưa 'đế chế Assad' sụp đổ
Syrien: Ein weiterer Schuldiger, der zum Zusammenbruch des Assad-Imperiums beiträgt. (Quelle: Reuters)

Der schmerzhafte Bürgerkrieg – was ist von der syrischen Wirtschaft übrig?

Syriens Wirtschaft hatte im Jahr 2011 einen Wert von 67,5 Milliarden US-Dollar (63,9 Milliarden Euro). Im weltweiten BIP-Ranking belegte das Land Platz 68 von 196 Ländern, gleichauf mit Paraguay und Slowenien.

Traurigerweise war 2011 auch das Jahr, in dem es zu Massenprotesten gegen das Regime von Präsident Baschar al-Assad kam, die zu Aufständen der Rebellen führten, die schließlich zu einem umfassenden Bürgerkrieg eskalierten.

Die DW berichtete, dass Syriens Wirtschaft im vergangenen Jahr offiziell auf Platz 129 der Weltrangliste zurückgefallen sei. Ihr Wirtschaftswert sank nach Schätzungen der Weltbank um 85 Prozent auf nur noch 9 Milliarden Dollar. Diese schlechte Nachricht hat das Land wirtschaftlich auf eine Stufe mit dem Tschad und den Palästinensischen Gebieten gestellt.

Fast 14 Jahre Konflikt, eine Reihe internationaler Sanktionen und die Flucht von 4,82 Millionen Menschen – mehr als einem Fünftel der Landesbevölkerung – haben Syrien zu einem der ärmsten Länder im Nahen Osten gemacht, in dem die Zahl der Arbeitskräfte schrumpft.

Nach Angaben des Amtes der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) waren im Dezember sieben Millionen Syrer – mehr als 30 Prozent der Bevölkerung – noch immer vertrieben und irrten innerhalb ihres Landes umher. Der Konflikt hat die Infrastruktur des Landes zerstört und das Strom-, Verkehrs- und Gesundheitssystem nachhaltig geschädigt. Mehrere Städte, darunter Aleppo, Raqqa und Homs, wurden weitgehend zerstört. Die 4.000 Jahre alte Altstadt von Aleppo, einst ein blühender, lebendiger Ort, bekannt für seine mittelalterliche Architektur und reiche Kulturgeschichte, liegt in Trümmern.

Der Bürgerkrieg hat zu einem deutlichen Wertverlust des syrischen Pfunds und damit zu einem starken Rückgang der Kaufkraft geführt. Im vergangenen Jahr erlebte das Land eine Hyperinflation – eine sehr hohe und sich beschleunigende Inflation, wie das Syrian Center for Policy Research (SCPR) in einem im Juni veröffentlichten Bericht feststellte. Der Verbraucherpreisindex (VPI) verdoppelte sich im Vergleich zum Vorjahr.

Laut SCPR lebt mehr als die Hälfte der Syrer in extremer Armut und ist nicht in der Lage, ihren Grundbedarf an Nahrungsmitteln zu decken.

Die beiden wichtigsten Säulen der syrischen Wirtschaft – Öl und Landwirtschaft – wurden durch den Krieg zerstört. Obwohl sie im Vergleich zu anderen Ländern des Nahen Ostens gering sind, machten Syriens Ölexporte 2010 etwa ein Viertel der Staatseinnahmen aus. Die Nahrungsmittelproduktion trägt einen ähnlichen Betrag zum BIP bei.

Das Regime von Präsident Assad hat die Kontrolle über die meisten seiner Ölfelder an Rebellengruppen verloren, darunter den selbsternannten Islamischen Staat (IS) und später an kurdisch geführte Streitkräfte.

Gleichzeitig haben die internationalen Sanktionen die Fähigkeit der Regierung, Öl zu exportieren, praktisch erstickt. In den von der Regierung kontrollierten Gebieten sank die Produktion im vergangenen Jahr auf knapp 9.000 Barrel pro Tag, wodurch das Land stark von Importen aus dem Iran abhängig ist.

Wann wird Syrien wieder so sein wie früher?

Einige Syrien-Beobachter warnen, dass es im besten Fall fast zehn Jahre dauern könnte, bis das Land wieder das BIP-Niveau von 2011 erreicht, und zwei Jahrzehnte, bis der Wiederaufbau abgeschlossen sei. Es besteht jedoch die Sorge, dass sich Syriens Aussichten weiter verschlechtern könnten, wenn die politischen Unruhen anhalten.

Bevor mit dem Wiederaufbau der zerstörten Städte, der Infrastruktur, der Energieanlagen und der Landwirtschaft begonnen werden kann, machen sich internationale Analysten noch immer Gedanken über die künftige syrische Regierung.

Hayat Tahrir al-Scham (HTS), die Gruppe, die den Aufstand anführte, erklärte am Wochenende, sie arbeite nun an der Bildung einer neuen Regierung. Syriens Interimspremier Mohammed al-Baschir erklärte, seine Regierung werde bis zum 1. März 2025 im Amt bleiben. Dann soll ein Kabinett gebildet werden. Er betonte außerdem: „Nach Jahren des Konflikts ist es an der Zeit, dass das syrische Volk Stabilität und Frieden genießt.“

Allerdings bestehen weiterhin strenge internationale Sanktionen gegen Syrien und auch HTS unterliegt den härtesten internationalen Sanktionen.

Es gab sofortige Forderungen nach einer Aufhebung oder Lockerung dieser Sanktionen, doch das könnte Wochen, Monate oder sogar noch länger dauern.

Die leitende Analystin Delaney Simon von der International Crisis Group schrieb im sozialen Netzwerk X , dass Syrien „eines der Länder der Welt sei, auf denen die stärksten Sanktionen verhängt werden“, und fügte hinzu, die Aufrechterhaltung solcher Beschränkungen käme darauf hinaus, „Syrien den Boden unter den Füßen wegzuziehen, gerade in dem Moment, in dem es versucht, standhaft zu bleiben“.

Ohne eine Lockerung dieser Beschränkungen werden sich die Investoren weiterhin aus dem kriegszerrütteten Land fernhalten. Auch Hilfsorganisationen werden sich möglicherweise davor scheuen, humanitäre Hilfe zu leisten – die für die syrische Bevölkerung derzeit lebenswichtig ist.

In seinem ersten Interview mit Al Jazeera am 10. Dezember in seiner neuen Position sagte Herr al-Bashir: „Wir haben Mitglieder der alten Regierung sowie einige Politiker aus Idlib eingeladen, den Übergangsprozess zu unterstützen. Ihre Aufgabe ist es, in den nächsten zwei Monaten alle notwendigen Arbeiten zu erleichtern, mit dem Ziel, ein neues Verfassungssystem aufzubauen, das dem syrischen Volk dient.“

Unterdessen berichtete Associated Press , dass die Regierung von US-Präsident Joe Biden erwägt, HTS von der Liste der Terrorgruppen zu streichen. Zwei hochrangige Beamte des Weißen Hauses sind der Ansicht, dass HTS in der nahen Zukunft Syriens eine „lebenswichtige Komponente“ sein werde.

Der designierte Präsident Donald Trump, der in etwas mehr als einem Monat sein Amt im Weißen Haus antreten wird, erklärte jedoch im sozialen Netzwerk Truth Social , Washington solle sich „nicht einmischen“.

Ein weiterer Schwerpunkt des syrischen Wiederaufbaus ist die ostsyrische Provinz Deir el-Zour, die rund 40 Prozent der syrischen Ölreserven und einige der Gasfelder beherbergt. Die Provinz steht derzeit unter der Kontrolle der von den USA unterstützten Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF).

Nach der landesweiten Ausgangssperre sind die meisten Geschäfte in Syrien derzeit geschlossen. Einige Wirtschaftsaktivitäten nehmen jedoch allmählich wieder ihren Betrieb auf. Die syrische Zentralbank und einige Geschäftsbanken haben wieder geöffnet, und die Mitarbeiter wurden gebeten, wieder an ihren Arbeitsplatz zurückzukehren. Auch die syrische Währung wird weiterhin genutzt.

Das syrische Ölministerium forderte außerdem alle Mitarbeiter auf, ab dem 10. Dezember wieder an ihre Arbeitsplätze zurückzukehren und versprach, Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um ihre Sicherheit zu gewährleisten.

UN-Hilfskommissar Tom Fletcher schrieb auf X , seine Agentur werde „wo, wann und wie immer wir können reagieren, um die Bedürftigen zu unterstützen. Außerdem würden Aufnahmezentren eröffnet, die Nahrungsmittel, Wasser, Treibstoff, Zelte und Decken bereitstellen.“

Mehrere europäische Länder haben inzwischen angekündigt, Asylanträge für Syrer auszusetzen. Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR rief zu „Geduld und Wachsamkeit“ bei der Rückführung von Flüchtlingen auf. Österreich ging sogar noch weiter als die meisten EU-Länder und erklärte, es bereite ein „geordnetes Rückführungs- und Abschiebeprogramm“ für Syrer vor.

Somit stehen Syrien und seine Wirtschaft nach wie vor vor enormen Herausforderungen und die Zukunft ist ungewiss. Für die fragile Erholung ist die Unterstützung des Rests der Welt erforderlich.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/syria-them-mot-thu-pham-day-de-che-assad-sup-do-chong-vanh-297231.html

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt