Wir kehrten in den Tagen vor Tet in den Nationalpark zurück. Als die Frühlingssonne durch die Äste und Blätter drang, begann auch die Arbeit der Parkmitarbeiter: Patrouillen und Schutz des Waldes. Von der Waldschutzstation Thai An aus folgte unsere Gruppe den Mitgliedern der Waldschutzgemeinschaft des Dorfes Da Hang, Gemeinde Vinh Hai (Ninh Hai), und begann, sich durch den Wald zu schlängeln. Im frühen Frühling schien der Chua-Bergwald ein neues, tiefgrünes Gewand zu tragen. Je tiefer wir in die Untergebiete vordrangen, desto mehr sahen wir die für die trockene Küstenregion typischen felsigen Berge und Büsche.
Nach einem etwa 30-minütigen Fußmarsch wurden wir von den Mitgliedern der Waldschutz-Gemeinschaftsgruppe zurückgelassen. Je weiter wir gingen, desto müder wurden wir, aber alle waren glücklich, denn in diesem Frühjahr bot der Chua-Berg eine schönere Landschaft und grünere Bäume als jedes Jahr. Chamaleá Thái, ein Mitglied der Waldschutz-Gemeinschaftsgruppe im Dorf Da Hang, sagte: „Dank der Kenntnis der Mitglieder der Gruppe in den Bergen und Wäldern und ihrer harten Arbeit bei der Überwachung und beim Schutz der Wälder blieben die Wälder grün.“ Die in der Nähe des Waldes lebenden Raglai genossen den Frühling und feierten Tet, vergaßen jedoch nicht ihre Pflicht, die Wälder zu schützen. Während Tet gingen oft Bösewichte in den Wald, um zu jagen und Bäume auszugraben, um Zierpflanzen zu züchten, wodurch die Arbeit der Gruppenmitglieder noch härter wurde. Wenn Tet kommt, versammelt sich die ganze Familie, aber die Brüder der Patrouillengruppe müssen ihre persönlichen Angelegenheiten beiseite legen, um ihrer Pflicht nachzukommen, den Wald zu schützen.
Die Nationalpark-Waldschutztruppe patrouilliert in dem bewirtschafteten Waldgebiet.
Jede Woche organisieren die Förster zwei bis drei Patrouillen, von denen einige an einem Tag hin und her gehen, andere aber auch mehrere Tage hintereinander unterwegs sind. Während der Tet-Feiertage verdoppelt sich der Patrouillenplan. Bei einer Pause mitten im Wald teilen sich alle Kuchen und Marmeladendosen, um ihre Mägen zu füllen. Anschließend schauen sie sich die Karte an, auf der die endemischen Bäume des Nui Chua-Waldes wie Lagerstroemia, Palmfarne und Wild Mai eingezeichnet sind, um einen strengen Schutzplan zu entwickeln.
Herr Nguyen Van Hung, Mitarbeiter der Abteilung für Wald- und Meeresschutz des Nui Chua Nationalparks, sagte: „Zwei kommunale Waldschutzteams in den Dörfern Da Hang und Cau Gay wurden mit dem Schutz von 2.000 Hektar Wald beauftragt. Die Praxis hat gezeigt, dass die Teams sehr effektiv arbeiten. Sie sind der „verlängerte Arm“ des Nui Chua Nationalparks bei der Erfüllung der Waldschutzaufgaben.“
Tran Van Tiep, Direktor des Nui Chua Nationalparks, sagte: „Die Waldbewirtschaftung und der Waldschutz waren vor, während und nach Tet mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert. Mit großem Verantwortungsbewusstsein organisierte die Einheit jedoch regelmäßig Patrouillen und Sicherheitskontrollen, um Risiken einer Waldbesiedelung frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Darüber hinaus verstärkte die Einheit die Umsetzung der digitalen Transformation in der Forstwirtschaft, um die Waldbewirtschaftung und den Waldschutz zu unterstützen, beispielsweise durch den Einsatz von Fernerkundungstechnologie und Informationstechnologie in der Waldbewirtschaftung, dem Waldschutz, der Bestandsaufnahme und der Untersuchung, Software zur Warnung vor Waldbrandrisiken, Datenbanken zur Waldüberwachung und Software zur Baumverwaltung. Gleichzeitig konzentrierte sie sich auf die Entwicklung von Modellen zur Einbindung der lokalen Bevölkerung in die Waldbewirtschaftung und den Waldschutz.“
Thanh Thinh
Quelle
Kommentar (0)