
Das Leben der Menschen in Miet Thu ist eng mit dem Fluss Cai Lon verbunden. Foto: Thanh Tien
Interessante Regionen
Vom Stadtteil Rach Gia aus brach unsere Gruppe nach Mien Thu auf. Ich hatte zwar schon von Mien Thu gehört, war aber zum ersten Mal dort. Die Landschaft unterwegs ähnelte sehr der Gegend um My Duc am Hau-Fluss, wo ich geboren und aufgewachsen bin. Erst in Tac Cau fielen mir die Ananasplantagen auf, die sich am Fuße der schnurgeraden Kokosnuss- und Arekapalmenreihen erstreckten. Dies ist eine typische Anbaumethode und verdeutlicht den Unterschied in der Bodenqualität zwischen Mien Thu und dem flussaufwärts gelegenen Gebiet mit seinem ganzjährig kühlen, süßen Schwemmland.
Unser Auto raste dahin und bog auf die Straße entlang des Cai Lon Flusses ein. Bisher dachte ich, der Hau Fluss und der Tien Fluss seien die größten Flüsse im Mekong-Delta. Doch der Cai Lon ist nicht nur ein Name, er ist ein Fluss, dessen Entfernung zwischen den beiden Ufern wahrlich „ein langer und trauriger Fluss“ ist und meine Sicht auf dieses Land verändert hat.
Beim Anblick der Landschaft platzte es aus mir heraus: „Warum fließt hier an der Küste so ein großer Fluss?“ Ein Mitglied der Arbeitsgruppe erklärte mir, dass der Cai Lon Fluss seit Generationen existiert und eng mit dem Leben und der Arbeit der Mien Thu verbunden ist. Auf Nachfrage erfuhr ich, dass meine Reisebegleiter alle in Mien Thu aufgewachsen waren. Vermutlich hatten sie die Herzlichkeit dieser Gegend geerbt, weshalb ihr Umgang miteinander so vertraut und herzlich war.
Als das Auto am Schleusentor Cai Lon des Bewässerungssystems Cai Lon-Cai Be vorbeifuhr, rief mich ein Kollege an und sagte: „Dies ist das wichtigste Bewässerungsprojekt. Es hilft, Süß-, Salz- und Brackwasserquellen zu regulieren und so stabile und nachhaltige Produktionsbedingungen für die Menschen beiderseits des Flusses Cai Lon zu schaffen. Seit dem Bau des „Super-Schleusentors“ haben die Menschen in Mien Thu günstigere Produktionsbedingungen und auch ihre Lebensbedingungen haben sich verbessert.“
Meine Kollegin wusste, dass ich zum ersten Mal in Mien Thu war, und führte mich voller Begeisterung. Ich war ehrlich gesagt ziemlich überwältigt. Jede Information, die sie mir gab, öffnete mir eine neue Tür und half mir, dieses Land besser zu verstehen. Zum Beispiel, dass die Menschen in Mien Thu seit jeher auf den Ananasanbau spezialisiert sind und die Ananas aus Tac Cau im Westen berühmt ist. Oder der halb scherzhafte, halb ernst gemeinte Spruch meines Freundes: „Wenn du auf ein Ananasfeld gehst, darfst du nur vorwärts gehen, nicht rückwärts.“ Er erklärte, dass die Stacheln der Ananas in die entgegengesetzte Richtung wachsen, und wenn man rückwärts geht, blutet man sich leicht die Füße.
Die Erzählungen meiner ehemaligen Kollegen in Kien Giang halfen mir nach und nach, Mien Thu am Cai Lon etwas besser zu verstehen. Im Auto sitzend, blickte ich auf die gewaltigen Wellen hinaus. Beide Ufer waren von Wasserkokospalmen gesäumt, ein Anblick, der in meiner Heimat selten war. Die Blätter der Wasserkokospalmen bildeten dichte Beschattungssysteme, die die gemütlichen Dächer der Häuser beschatteten, in denen schon Generationen von Menschen im Westen gelebt hatten. Die strohgedeckten Häuser waren einfach, aber angenehm kühl, da alles völlig natürlich war. Hin und wieder sah ich Schiffe neben Lastkähnen und Schleppern. Ein solches Bild mag es wohl nur an den Flüssen Cai Lon und Cai Be geben, aber niemals an den Quellflüssen des Mekong, wie in meiner Heimat.
Großzügige Menschlichkeit
Als es in der Gemeinde Vinh Hoa zu regnen begann, erreichten wir das Auto. Einige lokale Beamte führten uns zu den Modellprojekten am Fluss Cai Lon. Um dorthin zu gelangen, mussten wir die Ufer der neu angelegten Garnelen- und Krabbenfarmen überqueren. Die glänzenden schwarzen Schuhe wirkten plötzlich unmodern, also entschied ich mich, barfuß zu gehen. Die Schritte der Menschen aus dem Oberlauf des Flusses auf dem Boden von Miet Thu fühlten sich vertraut und zugleich fremd an!
Herr Ho Hoang Khai und seine Frau, die im Weiler Vinh Lap in der Gemeinde Vinh Hoa wohnen, begrüßten uns überglücklich. Sie waren gerade erst nach Vinh Tan zurückgekehrt, um am Ufer des Flusses Cai Lon ein Floß zu bauen. Neben dem Floß züchteten sie mehrere tausend Fische, die sowohl in Süß- als auch in Brackwasser gedeihen. Der Teich wurde renoviert, um dort Garnelen für die nächste Ernte zu züchten. Um auf das Floß zu gelangen, musste ich meine Hosenbeine hochkrempeln und über ein Brett, das als Brücke diente, durch das Wasser waten. Das Wasser des Flusses Cai Lon war kühl, rötlich-braun und wie der Fluss Hau von Schwemmland durchzogen.
Vom Floß aus blickte ich auf die gewaltige Flussmündung vor mir. Khai erklärte mir, dass es sich um Xep Ba Tau handelte. „Unsere Vorfahren erzählten, dass sie hier, in Xep Ba Tau, einst viele amerikanische Schiffe versenkt haben. Der Ort heißt Xep Ba Tau, weil an dieser Flussmündung drei Landzungen ins Meer ragen, die wie drei Schiffsbugs aussehen. Unsere Vorfahren versenkten hier viele feindliche Schiffe, nicht nur drei“, erklärte Khai.
Ich stamme nicht aus Mien Thu und war zum ersten Mal in Xep Ba Tau, daher war ich etwas überwältigt. Die Landschaft war nach wie vor gewaltig, die Wellen wogten unaufhörlich und bewegten die Reihen von Wasserhyazinthen, die im Wasser trieben und mich an die Flüsse Hau und Tien des geheimnisvollen Mekong erinnerten. Unsere Reise führte uns weiter zu dem naturnahen Fischzuchtprojekt von Herrn Khai und seiner Frau.
„Seit dem Bau des Cai-Lon-Schleusentors führt dieses Gebiet mehr und länger frisches Wasser. Deshalb nutze ich die Gelegenheit, Fische zu züchten und vor Tet zu verkaufen, da das Flusswasser dann salzig wird“, sagte Herr Khai. Er teilte seine Idee, mit naturnaher Fischzucht zu experimentieren. Bei gutem Gewinn will er das Modell ausweiten. Zukünftig möchte er der Regierung vorschlagen, an diesem malerischen Flussknotenpunkt Ökotourismus- Angebote zu entwickeln.
Ich sah ihn an und glaubte an den Wunsch des Bauern, am Cai Lon Fluss zu bleiben. Er erzählte, dass auch er sich nach dem Landleben gesehnt und deshalb an diesen Fluss gekommen war, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. „Diese Flussmündung ist wunderschön, ich lebe hier sehr gut“, sagte Herr Khai aufrichtig. Neben seinem Floß gruben andere Menschen entlang des Cai Lon Flusses Felder für die Garnelen- und Fischzucht. Entlang des still fließenden Wassers blühten einige Kürbispflanzen mit goldenen Blüten, und ein paar Reihen grünen Gemüses erstreckten sich in der Mittagssonne von Miet Thu.
Wir verabschiedeten uns mit freundlichem Lächeln von den Bauern und versprachen, sie bei Gelegenheit wieder zu besuchen. Als Herr Khai mich zum Auto begleitete, deutete er auf einige Zweige des Wasserfarns und sagte: „Wenn Sie das nächste Mal wiederkommen, lade ich Sie ein, am Cai-Lon-Fluss Wasserfarnmelonen zu essen.“
THANH TIEN
Quelle: https://baoangiang.com.vn/theo-dong-cai-lon-a468080.html






Kommentar (0)