| Schulen verstärken die Verbreitung von Prüfungsbestimmungen und Informationen zu Methoden zur Erkennung von Betrugsmitteln bei den Abschlussprüfungen. (Foto: VGP) |
Ein Lehrer an einer High School im 1. Bezirk von Ho-Chi-Minh -Stadt berichtete, dass er in den letzten Tagen viele Beschwerden von Eltern und Schülern der 12. Klasse erhalten habe, weil die Schüler Mitteilungen erhalten hätten, dass sie keine mechanischen Uhren in den Prüfungsraum mitbringen dürften.
Dies macht es den Kandidaten sehr schwer, genügend Zeit für den Test einzuplanen.
Laut diesem Lehrer, der schon oft als Aufsichtsperson bei der Abiturprüfung tätig war, bemerkte er, dass viele Prüfungsleiter sogar darum baten, alle Wanduhren aus den Prüfungsräumen zu entfernen. In einigen anderen Prüfungsräumen gab es zwar Uhren, diese hatten aber keine Batterien mehr.
„Wenn dem so ist, können die Kandidaten die Zeit nur anhand der Trommelsignale sowie der Zeitsignale der Prüfungsaufsichtspersonen erkennen. Ich halte das für unzumutbar“, sagte dieser Lehrer.
Frau Phuong Thanh, eine Mutter eines Schülers aus dem 1. Bezirk, ist besorgt, weil laut den Prüfungsbestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung für die Abiturprüfung 2023 keine mechanischen Uhren zu den Gegenständen gehören, die nicht in den Prüfungsraum mitgebracht werden dürfen.
Laut Eltern enthalten mechanische Uhren keine elektronischen Bauteile, daher bestehe kein Grund zur Sorge wegen Betrugs bei Prüfungen.
„Ich habe die Klassenlehrerin meines Kindes gefragt, ob es im Prüfungsraum eine Uhr gibt, aber noch keine Antwort erhalten. Falls es eine Regel gibt, die es den Prüflingen verbietet, Uhren mit in den Prüfungsraum zu nehmen, dann müssen die Prüfungsorte über ausreichend Wanduhren verfügen, die die Zeit genau anzeigen, damit die Schüler die Prüfungszeit bequem im Blick behalten und einteilen können“, sagte Frau Thanh.
Herr Le Hoai Nam, stellvertretender Direktor der Abteilung für Bildung und Ausbildung von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte zu diesem Thema, dass die Stadt die Organisation der Abiturprüfung 2023 gemäß den Vorschriften und Anweisungen Nr. 1515/BGDĐT-QLCL vom 7. April durchführt.
„Kandidaten dürfen mechanische Uhren in den Prüfungsraum mitbringen, müssen aber sicherstellen, dass diese keine Aufnahme- oder Videofunktionen besitzen, nicht eingesehen oder übertragen werden können und keine Informationen enthalten, die zum Betrug bei Prüfungen verwendet werden können“, sagte Herr Nam.
Gemäß den diesjährigen Prüfungsbestimmungen für den Schulabschluss erlaubt das Ministerium für Bildung und Ausbildung den Kandidaten, Stifte, Bleistifte, Zirkel, Radiergummis, Lineale, Taschenrechner, Taschenrechner ohne Textbearbeitungsfunktionen und ohne Speicherkarten sowie einen vietnamesischen Geographieatlas für den Geographieunterricht (ohne Markierungen oder sonstige Einträge) in den Prüfungsraum mitzubringen.
Zu den weiteren Gegenständen, deren Mitbringen in den Prüfungsraum verboten ist, gehören: Kohlepapier, Korrekturstifte, alkoholische Getränke, Waffen, Sprengstoffe sowie Dokumente und Geräte, die Informationen übermitteln und enthalten, die zum Betrug bei Prüfungen verwendet werden können.
Bei absichtlicher Einschleusung werden die Kandidaten von der Prüfung ausgeschlossen, was zur Folge hat, dass alle Prüfungsergebnisse annulliert werden und der Schulabschluss nicht anerkannt wird.
Im Vergleich zu den vorherigen Bestimmungen enthält diese Regelung zwei Neuerungen. Erstens ist es den Kandidaten nicht mehr gestattet, jegliche Art von Aufnahmegeräten mitzubringen, selbst wenn diese lediglich Informationen aufzeichnen, aber keine Signale anzeigen oder übertragen können.
Zweitens legt das Ministerium für Bildung und Ausbildung im Gegensatz zu den Vorjahren keine Liste der Taschenrechner fest, sondern verlangt lediglich, dass die Rechner „keine Textverarbeitungsfunktionen“ besitzen.
Darüber hinaus verpflichtet das Ministerium für Bildung und Ausbildung die provinziellen und kommunalen Prüfungsausschüsse zu einer engen Zusammenarbeit mit der Polizei, um wirksame Lösungen zur Verhinderung und Bekämpfung des Einsatzes von Hochtechnologie zum Betrug bei Prüfungen zu entwickeln.
Die Richtlinien betonen auch den Kontext eines Wiederauflebens der Werbung und des Handels mit hochentwickelten, ultrakleinen, getarnten Geräten mit Aufnahme-, Videoaufzeichnungs- und geheimen Gesprächsfunktionen, die einfach zu bedienen sind und zum Betrug bei Prüfungen geeignet sind.
„Die Prüfungsbehörden werden aufgefordert, die Prüfungszentren anzuweisen, die Kandidaten umfassend darüber zu informieren, zu überprüfen und daran zu erinnern, dass alle in den Prüfungsraum mitgebrachten Gegenstände (einschließlich aller notwendigen Gegenstände zur Wahrung der persönlichen Gesundheit) keine Informationen enthalten dürfen, die zum Betrug bei der Prüfung geeignet sind, und keine Funktionen zum Speichern, Übertragen oder Empfangen von Informationen oder Bildern jeglicher Art aufweisen dürfen. Verstöße (ob vorsätzlich oder fahrlässig) werden gemäß den geltenden Bestimmungen geahndet“, so die eindeutigen Anweisungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung.
Im Jahr 2022 verstießen landesweit 50 Studierende gegen die Prüfungsordnung und wurden von der Prüfung ausgeschlossen. Sechs von ihnen brachten und benutzten Dokumente, 44 weitere brachten und benutzten Handys im Prüfungsraum.
Die Highschool-Abschlussprüfung 2023 findet am 28. und 29. Juni mit über einer Million Kandidaten statt. Die Kandidaten müssen drei unabhängige Prüfungen ablegen: Mathematik, Literatur und Fremdsprache sowie zwei kombinierte Prüfungen: Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie) und Sozialwissenschaften (Geschichte, Geographie und Staatsbürgerkunde für Kandidaten in allgemeinbildenden Programmen; oder Geschichte und Geographie für Kandidaten in weiterführenden Programmen).
Quelle






Kommentar (0)