Schulen verbreiten verstärkt Prüfungsregeln und Methoden zur Erkennung von Schummelgeräten bei Abiturprüfungen. (Foto: VGP) |
Ein Lehrer an einer weiterführenden Schule im Bezirk 1 von Ho-Chi-Minh -Stadt teilte mit, dass er in den letzten Tagen viele Beschwerden von Eltern und Schülern der 12. Klasse erhalten habe, denen zufolge die Schüler Mitteilungen erhalten hätten, dass sie keine mechanischen Uhren in den Prüfungsraum mitbringen dürften.
Dies macht es für die Kandidaten sehr schwierig, Zeit für den Test einzuplanen.
Diesem Lehrer zufolge, der schon oft als Aufsichtsperson bei den Abiturprüfungen fungierte, fiel auf, dass viele Prüfungsleiter sogar darum baten, alle Wanduhren aus dem Prüfungsraum zu entfernen. In einigen anderen Prüfungsräumen gab es Uhren, deren Batterien jedoch leer waren.
„Wenn das so ist, können die Kandidaten die Zeit nur durch die Trommelsignale und die Zeitsignale des Prüfungsaufsehers erfahren. Ich halte das für unangemessen“, sagte dieser Lehrer.
Frau Phuong Thanh, eine Mutter eines Schülers im Bezirk 1, ist besorgt, weil gemäß der Prüfungsordnung des Ministeriums für Bildung und Ausbildung für die High School-Abschlussprüfung 2023 mechanische Uhren nicht in den Prüfungsraum mitgebracht werden dürfen.
Laut Eltern verfügen mechanische Uhren über keine elektronischen Bauteile, sodass man sich keine allzu großen Sorgen über Schummeln bei Prüfungen machen muss.
„Ich habe den Klassenlehrer meines Kindes gefragt, ob es im Prüfungsraum eine Uhr gibt, aber ich habe bisher keine Antwort erhalten. Wenn es eine Regel gibt, dass Kandidaten keine Uhren in den Prüfungsraum mitbringen dürfen, dann müssen die Prüfungsorte genügend Wanduhren im Prüfungsraum aufstellen, die die Zeit richtig einhalten, damit die Schüler die Prüfung bequem im Auge behalten und ihre Zeit einteilen können“, sagte Frau Thanh.
In einer Diskussion zu diesem Thema sagte Herr Le Hoai Nam, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Bildung und Ausbildung von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass die Stadt die Organisation der Abiturprüfung 2023 gemäß den Vorschriften und Anweisungen Nr. 1515/BGDĐT-QLCL vom 7. April umsetze.
„Kandidaten dürfen mechanische Uhren in den Prüfungsraum mitbringen, müssen aber auch sicherstellen, dass diese keine Aufnahme- oder Videoaufzeichnungsfunktion haben, nicht angezeigt oder übertragen werden können und keine Informationen enthalten, die zum Schummeln bei Prüfungen verwendet werden können“, sagte Herr Nam.
Gemäß den Vorschriften für die diesjährige Abiturprüfung erlaubt das Ministerium für Bildung und Ausbildung den Kandidaten, Kugelschreiber, Bleistifte, Zirkel, Radiergummis, Lineale, Taschenrechner, Taschenrechner ohne Textbearbeitungsfunktion und ohne Speicherkarte sowie den Vietnamesischen Geographieatlas für Geographie (ohne Markierungen oder sonstiges Schreiben von Inhalten) in den Prüfungsraum mitzubringen.
Weitere Gegenstände, die nicht in den Prüfungsraum mitgebracht werden dürfen, sind: Kohlepapier, Korrekturstifte, alkoholische Getränke, Waffen, Sprengstoffe und Dokumente sowie Geräte, die Informationen übertragen und enthalten, die zum Schummeln bei Prüfungen verwendet werden können.
Bei vorsätzlicher Einmischung wird der Kandidat von der Prüfung suspendiert, das heißt, alle Prüfungsergebnisse werden annulliert und der Schulabschluss wird nicht anerkannt.
Im Vergleich zu früher enthält diese Regelung zwei Neuerungen: Erstens dürfen Kandidaten keine Aufzeichnungsgeräte mehr mitbringen, auch wenn diese nur die Funktion haben, Informationen aufzuzeichnen, aber nicht eingesehen oder übertragen werden können.
Zweitens gibt das Ministerium für Bildung und Ausbildung nicht wie in den Vorjahren die Liste der Taschenrechner vor, sondern verlangt lediglich, dass die Rechner „keine Textverarbeitungsfunktionen haben“.
Darüber hinaus verlangt das Ministerium für Bildung und Ausbildung von den Prüfungsausschüssen der Provinzen und Gemeinden eine enge Zusammenarbeit mit der Polizei, um wirksame Lösungen zur Verhinderung und Bekämpfung des Einsatzes von Hochtechnologie zum Zwecke des Prüfungsbetrugs zu entwickeln.
Die Richtlinien betonen außerdem den Kontext einer Wiederbelebung der Werbung und des Handels mit hochentwickelten, ultrakleinen, getarnten Geräten, die über Aufnahme-, Videoaufzeichnungs- und geheime Gesprächsfunktionen verfügen und sich leicht zum Schummeln bei Prüfungen verwenden lassen.
„Fordern Sie die Prüfungsausschüsse an, die Prüfungsorte anzuweisen, die in den Prüfungsraum mitgebrachten Gegenstände (einschließlich wichtiger Gegenstände zur Gewährleistung der persönlichen Gesundheit) vollständig zu verbreiten, zu überprüfen und die Kandidaten daran zu erinnern, dass sie keine Informationen zum Zweck des Betrugs bei Prüfungen enthalten und nicht dazu geeignet sind, Informationen oder Bilder in irgendeiner Form zu speichern, zu übertragen oder zu empfangen. Alle Verstöße (ob absichtlich oder unabsichtlich) werden gemäß den Vorschriften geahndet“, heißt es in den Anweisungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung.
Im Jahr 2022 verstießen bundesweit 50 Studierende gegen die Prüfungsordnung und wurden von der Prüfung suspendiert. Davon brachten 6 Studierende Dokumente mit und benutzten diese, 44 weitere brachten Telefone mit und benutzten diese im Prüfungsraum.
Die Abiturprüfung 2023 findet am 28. und 29. Juni statt und wird von mehr als einer Million Kandidaten besucht. Die Kandidaten müssen drei unabhängige Prüfungen ablegen: Mathematik, Literatur, Fremdsprachen und zwei kombinierte Prüfungen: Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie) und Sozialwissenschaften (Geschichte, Geographie, Staatsbürgerkunde für Kandidaten im allgemeinbildenden Studiengang ; bzw. Geschichte, Geographie für Kandidaten im weiterführenden Studiengang).
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)