Der E-Commerce-Sektor steht beim Aufbau von Humanressourcen vor zahlreichen großen Herausforderungen – Illustrationsfoto
In einem Gespräch mit Reportern der Government Electronic Newspaper erklärte Herr Nguyen Huu Tuan, Direktor des Zentrums für E-Commerce und Entwicklung der digitalen Wirtschaft (Abteilung für E-Commerce und digitale Wirtschaft, Ministerium für Industrie und Handel ), dass die größte Herausforderung der Mangel an hochqualifizierten Fachkräften sei, da der aktuelle Arbeitsmarkt weder die Quantität noch die Qualität der Humanressourcen für die E-Commerce-Branche biete, insbesondere für Positionen, die hohe berufliche Fähigkeiten erforderten.
„Der Bereich E-Commerce erfordert umfassende Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaft , Informationstechnologie, Management und Fremdsprachen. Kurzfristige Schulungen lösen das Problem nur, während formelle Schulungsprogramme sowohl quantitativ als auch qualitativ noch begrenzt sind“, sagte Herr Tuan.
Herr Tuan räumte ein, dass viele Absolventen von E-Commerce-Studiengängen noch immer stark theorielastig seien und es ihnen an praktischer Erfahrung und den notwendigen praxisnahen Fähigkeiten mangele, um sofort ins Berufsleben einsteigen zu können. Dies zwinge Unternehmen dazu, mehr Zeit und Geld in Umschulungen zu investieren. Dementsprechend seien nur etwa 30 % der Mitarbeiter von E-Commerce-Lösungsanbietern ordnungsgemäß und formal ausgebildet. Die restlichen 70 % müssten sich selbst weiterbilden oder auf andere Fachbereiche wie Marketing, Informationstechnologie oder Betriebswirtschaft umsteigen.
Darüber hinaus erschwert der starke Wettbewerb unter E-Commerce-Unternehmen und der Mangel an qualifizierten Kandidaten die Personalbeschaffung enorm. Unternehmen müssen hohe Ressourcen in die Suche, Gewinnung und Auswahl von Kandidaten investieren. Besonders außerhalb von Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt herrscht Personalmangel, da die Kluft zwischen den beiden Standorten in der E-Commerce-Entwicklung deutlich unter dem Entwicklungsstand dieser beiden Orte liegt.
Herr Tuan erklärte außerdem, dass die Bindung talentierter und erfahrener Mitarbeiter angesichts des hohen Wettbewerbs und der großen Nachfrage nach Personal für Unternehmen ebenfalls ein Problem darstelle. Ohne eine gute Vergütungspolitik, ein gutes Arbeitsumfeld und einen klaren Entwicklungsplan könnten Unternehmen leicht Mitarbeiter an die Konkurrenz verlieren.
Darüber hinaus verändert und aktualisiert die E-Commerce-Branche die Technologie sehr schnell. Daher müssen Mitarbeiter in dieser Branche kontinuierlich lernen und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten verbessern, um nicht den Anschluss zu verlieren. Dies erfordert eine systematische und kontinuierliche Strategie zur Schulung und Entwicklung der Mitarbeiter.
„Zwar bieten viele Universitäten und Hochschulen Schulungen zum Thema E-Commerce an, doch die Lehrpläne können mit den rasanten technologischen Veränderungen, Markttrends und den praktischen Anforderungen der Unternehmen nicht immer Schritt halten. Darüber hinaus muss die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen bei der Entwicklung von Programmen und der praktischen Ausbildung weiter gestärkt werden“, räumte Herr Tuan ein.
Umfassende Transformation in der Ausbildung fördern
Zu den zukünftigen Zielen erklärte Frau Le Hoang Oanh, Direktorin der Abteilung für E-Commerce und digitale Wirtschaft (Ministerium für Industrie und Handel): „Das Ministerium fördert einen Plan zur Verbesserung der Qualität der Personalschulung im E-Commerce. Konkrete Lösungen umfassen die Überarbeitung von Schulungsprogrammen, die Aktualisierung von Lernmaterialien, die Organisation von Praktikumsunterstützung und die Ausweitung der Praktikumsaktivitäten für Studierende.“
„Insbesondere der Aufbau eines Dozententeams mit aktuellem Wissen entsprechend den neuesten Technologietrends wird als Schlüsselfaktor angesehen. Gleichzeitig befürwortet das Ministerium den Aufbau eines starken Netzwerks von Verbindungen zwischen Universitäten, Ausbildungsinstituten und Unternehmen, um eine realitätsnahe Ausbildungsumgebung zu schaffen, die dem Personalbedarf des Marktes gerecht wird“, betonte Frau Oanh.
Eine der bemerkenswerten Initiativen ist das „Go Online“-Programm des Zentrums für E-Commerce und digitale Technologieentwicklung. Dieses Programm wird in allen sechs Wirtschaftsregionen des Landes durchgeführt und konzentriert sich auf umfassende Schulungen zu zentralen E-Commerce-Themen wie rechtlichen Rahmenbedingungen, Steuervorschriften, Geschäftsentwicklungsstrategien und digitalen Werbelösungen. Dadurch trägt das Programm dazu bei, Unternehmen und junge Arbeitnehmer vor Ort mit Wissen und praktischen Fähigkeiten auszustatten.
Parallel dazu, so Frau Oanh, habe das Ministerium gemeinsam mit der Vietnam E-Commerce Association das Programm zur Unterstützung traditioneller Händler auf dem Markt umgesetzt. Ziel des Programms ist es, rund 300.000 Händlern landesweit E-Commerce-Kenntnisse zu vermitteln. Dieses Programm umfasst die Entwicklung eines „Handbuchs zur digitalen Transformation“, Schulungen und separate Livestream-Verkaufssitzungen und trägt so zum Aufbau einer umfassenden, offenen und nachhaltigen digitalen Geschäftsgemeinschaft bei.
Das Ministerium für Industrie und Handel fördert einen Plan zur Verbesserung der Qualität der Personalschulung im E-Commerce mit spezifischen Lösungen, darunter: Änderung der Schulungsprogramme, Aktualisierung der Lernmaterialien, Organisation der Praktikumsunterstützung und Ausweitung der Praktikumsaktivitäten für Studenten - Illustratives Foto
Anpassung an neue Technologien
Herr Nguyen Huu Tuan fügte hinzu, dass die E-Commerce-Ausbildungsprogramme tatsächlich immer vielfältiger werden und sich dank des Einsatzes von Technologie dramatisch verändert haben. Viele Universitäten bieten Kurse zu neuen Technologien in der Informationstechnologiebranche und verwandten Branchen wie E-Commerce und digitalem Finanzwesen an. Typische Themen wie KI-Anwendungen im E-Commerce (Content-Produktion, Videos, Produktbilder), Blockchain und Kryptowährungen, Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen im Finanzwesen sowie Big Data-Management und -Analyse finden sich zunehmend in den Ausbildungsprogrammen einiger Hochschulen wieder.
Darüber hinaus führt das Ministerium für E-Commerce und digitale Wirtschaft proaktiv Schulungsprogramme für digitale Technologien für Unternehmen und Kommunen durch, um das Bewusstsein und die Fähigkeit zur Anwendung von Technologien auf E-Commerce-Aktivitäten in der gesamten Gesellschaft zu stärken.
Herr Tuan fügte hinzu, dass angesichts des Mangels an hochqualifizierten Fachkräften und der starken Fluktuationen in der E-Commerce-Branche die Idee, gemeinsam mit dem Staat und den Unternehmen ein „maßgeschneidertes“ Ausbildungsprogramm aufzubauen, als mögliche Lösung angesehen werde.
Dieses Modell sollte ernsthaft geprüft werden, da es viele Vorteile bietet: Das Ausbildungsprogramm ist praxisnah, lässt sich flexibel an neue Trends anpassen, konzentriert sich auf Praxis und Erfahrung und schlägt gleichzeitig eine effektive Brücke zwischen Arbeitskräfteangebot und -nachfrage. Dies trägt auch dazu bei, die gemeinsamen Ressourcen von Staat und Unternehmen zu nutzen.
Herr Tuan ist jedoch überzeugt, dass für die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit dieses Modells ein klarer und transparenter Koordinierungsmechanismus, eine proaktive Koordinierungsrolle des Staates und ein starkes Engagement der Unternehmen erforderlich sind. Noch wichtiger ist, dass das Schulungsprogramm, auch wenn es „angeordnet“ ist, den Lernenden grundlegende Kenntnisse und Kernkompetenzen vermittelt, die ihnen helfen, sich langfristig an die sich ständig wandelnde E-Commerce-Umgebung anzupassen.
Anh Tho
Quelle: https://baochinhphu.vn/thi-truong-25-ty-usd-va-bai-toan-nhan-luc-cho-thuong-mai-dien-tu-viet-nam-102250516134749253.htm
Kommentar (0)