Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der vietnamesische Immobilienmarkt stellt einen potenziellen Kanal zur Anwerbung von ausländischen Direktinvestitionen dar.

Công LuậnCông Luận14/07/2023

Viele Vorteile zur Kapitalanziehung

Bislang haben 48 Länder und Gebiete in den vietnamesischen Immobiliensektor investiert. Singapur führt die Liste an, gefolgt von Korea, den Britischen Jungferninseln und Japan. Ho-Chi-Minh-Stadt gilt mit einem registrierten Investitionskapital von über 16 Milliarden US-Dollar, was 24,7 % des gesamten Investitionskapitals entspricht, als führende Stadt des Landes. Es folgen Hanoi, Binh Duong und Ba Ria Vung Tau.

Im Laufe der Jahre ist das registrierte ausländische Direktinvestitionskapital (FDI) im Immobiliensektor gestiegen. Konkret erreichte es 2020 987 Millionen US-Dollar (13,6 %), 2021 1,390 Milliarden US-Dollar (9,1 %) und 2022 1,816 Milliarden US-Dollar (14,6 %) des gesamten registrierten FDI-Kapitals. Immobilienprojekte zählen zudem regelmäßig zu den zehn Projekten mit dem höchsten FDI-Investitionsvolumen. So gab es beispielsweise 2021 ein Smart-City-Entwicklungsprojekt in Binh Duong mit einem Kapital aus Singapur von bis zu 500 Millionen US-Dollar. Das verbleibende Projekt ist ein Hochhauswohngebiet in Ho-Chi-Minh-Stadt mit einem Kapital aus Japan von bis zu 291 Millionen US-Dollar.

Bis 2022 werden zwei Immobilienprojekte in Hue und Can Tho ebenfalls zu den zehn Projekten mit dem höchsten ausländischen Direktinvestitionskapital des Jahres gehören. Das Investitionskapital dieser beiden Projekte beträgt über 169 Millionen US-Dollar aus Japan bzw. über 159 Millionen US-Dollar aus Singapur.

Der vietnamesische Immobilienmarkt stellt nach wie vor einen potenziellen Kanal zur Anwerbung ausländischen Kapitals dar.

Das Aeon-Einkaufszentrum in Hue gehört 2022 zu den zehn Projekten mit dem höchsten ausländischen Direktinvestitionskapital.

Herr Nguyen Anh Tuan, stellvertretender Direktor der Abteilung für Auslandsinvestitionen im Ministerium für Planung und Investitionen, erklärte zu diesem Thema, dass Vietnam viele Vorteile bei der Anwerbung ausländischen Investitionskapitals aufweise, wie beispielsweise eine stabile und sichere politische Lage, hohes Wirtschaftswachstum, wettbewerbsfähige Produktionskosten, eine günstige Lage, reichlich vorhandene Arbeitskräfte und eine gute Anbindung an wichtige Volkswirtschaften.

Um diese Vorteile zu nutzen, setzt die Regierung derzeit den öffentlichen Investitionsplan für den Zeitraum 2021–2025 sowie den Investitionsplan zur Förderung der sozioökonomischen Entwicklung mit Nachdruck um. Dabei konzentriert sie sich insbesondere auf Investitionen in die Entwicklung zahlreicher wichtiger Infrastrukturprojekte wie Autobahnen, Küstenstraßen, Flughäfen und Seehäfen. Gleichzeitig schafft sie günstige Rahmenbedingungen für die Entwicklung des Immobilienmarktes und anderer Wirtschaftszweige.

Die Gewinnung zahlreicher ausländischer Direktinvestitionen in den vietnamesischen Immobiliensektor trägt zur Diversifizierung des Immobilienangebots bei. Dies zeigt sich in der stärkeren Entwicklung vieler Immobilienarten im Vergleich zu früher, darunter Industrieimmobilien, Ferienanlagen und Gesundheitseinrichtungen. Allerdings bestehen weiterhin Hindernisse, die die Kapitalanziehung erschweren, wie beispielsweise rechtliche Fragen, Mechanismen für ausländische Investoren und die Geldpolitik.

Nutzen Sie die Vorteile von Fusionen und Übernahmen.

Kurzfristig, solange bestehende Schwächen nicht behoben sind, erfolgt die Kapitalakquise aus dem Ausland weiterhin über Fusionen und Übernahmen. Dieser Kanal ermöglicht es ausländischen Investoren, rechtliche Hürden zu überwinden und sich an bestehenden Projekten zu beteiligen, und hilft gleichzeitig inländischen Unternehmen, die unter Kapitalmangel leiden.

Von 2022 bis Anfang 2023 erregten mehrere große Projektübernahmen und -verkäufe öffentliches Aufsehen. Die Keppel Group, ein bekannter Name auf dem M&A-Markt, ist mit einer Reihe von urbanen Immobilienprojekten in Vietnam verbunden. Ihr jüngster Deal betrifft die Keppel Corporation (Keppel Corp), ein führendes singapurisches Unternehmen. Über ihre Tochtergesellschaft Keppel Land erwarb diese ein in Hanoi im Bau befindliches Immobilienprojekt für 1,23 Billionen VND.

Der vietnamesische Immobilienmarkt stellt nach wie vor einen potenziellen Kanal zur Anwerbung ausländischen Kapitals dar.

Die ausländischen Direktinvestitionen in den Immobilienmarkt werden aufgrund des vorhandenen Potenzials weiter zunehmen.

Zahlreiche Informationsquellen belegen, dass dieses Projekt Teil eines im Bau befindlichen multifunktionalen Immobilienkomplexes ist, dessen Fertigstellung für 2025 geplant ist. Keppel Land wird in zwei Raten mit einem Gesamtwert von rund 1,23 Milliarden VND zahlen, um Anteile an diesem Projekt zu erwerben.

Zuvor hatte diese Gruppe bereits angekündigt, gemeinsam mit dem Keppel Vietnam Investment Fund rund 3,18 Billionen VND in den Erwerb von Anteilen an zwei Projekten in Thu Duc City (Ho-Chi-Minh-Stadt) zu investieren. Im Rahmen dieser Projekte sollen auf einer Fläche von rund 11,8 Hektar über 200 Reihenhäuser und 600 Wohnungen entstehen. Die geschätzten Entwicklungskosten belaufen sich auf rund 10,2 Billionen VND. Darüber hinaus ist dieser singapurische Konzern an zahlreichen weiteren Großprojekten in Vietnam beteiligt.

Viele weitere Namen, die in jüngster Zeit im Zusammenhang mit Fusionen und Übernahmen genannt wurden, sind beispielsweise CapitaLand (Singapur) und Sumitomo Forestry (Japan), die zahlreiche Transaktionen abgeschlossen haben und sich noch in der Umsetzung befinden. Darüber hinaus warten viele ausländische Unternehmen weiterhin auf die Möglichkeit, geeignete Projekte zu erwerben, oder verhandeln darüber.

Neben Großunternehmen suchen auch zahlreiche ausländische Investorengruppen mit starkem Cashflow nach vielversprechenden Projekten. Gesucht werden insbesondere Projekte mit vollständigen Rechtsdokumenten und geringem Risiko, bei denen die Investoren jedoch aufgrund finanzieller Schwierigkeiten ihren Cashflow im Blick behalten müssen. Prognosen zufolge werden die ausländischen Direktinvestitionen (FDI) im Zeitraum 2024–2026, mit Beginn der Erholungsphase des Immobilienmarktes, weiterhin in diesen fließen. In den letzten sechs Monaten des Jahres 2023 dürften lediglich Transaktionen im Verhandlungsstadium noch Cashflow generieren. Die meisten M&A-Deals konzentrieren sich nach wie vor auf traditionelle Immobilientypen wie Wohngebäude, Hotels und Büros, deuten aber aufgrund der steigenden Nachfrage nach Industrieimmobilien auf eine Verlagerung hin .

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt