Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Premierminister: Das Ministerium für öffentliche Sicherheit muss streng gegen Verstöße gegen die Sozialwohnungspolitik vorgehen.

Premierminister Pham Minh Chinh wies die zuständigen Ministerien und Behörden, insbesondere die lokalen Behörden, an, die Öffentlichkeit und Transparenz zu kontrollieren und sicherzustellen, einen gleichberechtigten Zugang zu Sozialwohnungen zu schaffen und das Auftreten von Negativität zu verhindern.

VietnamPlusVietnamPlus11/11/2025

Am Morgen des 11. November leitete Premierminister Pham Minh Chinh , Vorsitzender des Zentralen Lenkungsausschusses für Wohnungspolitik und Immobilienmarkt (Lenkungsausschuss), die dritte Sitzung des Lenkungsausschusses; online mit 34 Provinzen und Städten des Landes.

An dem Treffen nahmen Vertreter von Ministerien, Behörden und Zentralstellen, von Verbänden und Unternehmen aus der Immobilienbranche und verwandten Bereichen sowie Vertreter von Provinzen und Städten aus dem ganzen Land teil.

In seiner Eröffnungsrede betonte Premierminister Pham Minh Chinh, dass es das Ziel unserer Partei und unseres Staates sei, sozialen Fortschritt und Gerechtigkeit zu fördern, das Leben der Menschen stetig zu verbessern und das Recht der Bürger auf Wohnraum zu gewährleisten.

Dabei ist die Wohnungsentwicklung eine wichtige Säule der Sozialpolitik und fördert die sozioökonomische Entwicklung mit dem Ziel, Fortschritt, soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit nicht zugunsten eines bloßen Wirtschaftswachstums zu opfern.

Der Premierminister betonte, dass die Wohnungspolitik als Bürgerrecht betrachtet werden müsse; wir befänden uns in einer Zeit der Beschleunigung, des Durchbruchs und der Verwirklichung der sozioökonomischen Ziele und Vorgaben für 2025 und die gesamte Amtszeit, in der der Immobilienmarkt ein wichtiger Kanal für die Mobilisierung und Allokation von Kapital sei, mit großen positiven Auswirkungen auf andere Wirtschaftssektoren, der das Wachstum fördere und zur schnellen und nachhaltigen Entwicklung des Landes beitrage.

In jüngster Zeit haben Partei, Staat, Nationalversammlung und Regierung schrittweise Schwierigkeiten in Bezug auf Institutionen, Gesetze, Kapitalquellen und Landfonds beseitigt, administrative Verfahren für Projekte verkürzt und das Angebot an Sozialwohnungen, insbesondere für Geringverdiener, Arbeiter und Tagelöhner, verbessert.

Wir betrachten Investitionen in sozialen Wohnungsbau als Triebkraft für die sozioökonomische Entwicklung des Landes. Sie gehören zu den Kernaufgaben des Zeitraums 2025–2023 und dienen gleichzeitig als doppelter Hebel, um den Wohnraumbedarf der Bevölkerung zu decken, soziale Sicherheit zu gewährleisten und Wachstum zu fördern sowie Arbeitsplätze zu schaffen.

Seit Beginn der Amtszeit haben die Regierung und der Premierminister 22 Entschließungen, 16 Richtlinien und zahlreiche Erlasse in Bezug auf den Immobilienmarkt und den sozialen Wohnungsbau erlassen und damit positive Ergebnisse erzielt.

ttxvn-1111-thu-tuong-nha-o-bat-dong-san-1.jpg
Premierminister Pham Minh Chinh leitete das Treffen. (Foto: Duong Giang/VNA)

Im Rahmen des Projekts zur Schaffung von einer Million Sozialwohnungen bis 2030 werden landesweit derzeit 696 Sozialwohnungsbauprojekte mit insgesamt 637.000 Wohneinheiten realisiert, von denen 128.600 bereits fertiggestellt sind. Seit Jahresbeginn wurden über 123.000 Wohneinheiten investiert, von denen 62.000 fertiggestellt wurden. Bis zum Jahresende müssen wir uns bemühen, das Ziel von 100.000 fertiggestellten Wohneinheiten zu erreichen.

Der Immobilienmarkt steht jedoch weiterhin vor vielen Schwierigkeiten und Mängeln; die Wohnungspreise, insbesondere in Großstädten wie Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, Da Nang usw., sind immer noch viel höher als das Einkommen der Bevölkerung.

Die Umsetzung einiger Sozialwohnungsbauprojekte verläuft trotz der Resolution 201 der Nationalversammlung und des Dekrets 192 der Regierung zur Beseitigung von Schwierigkeiten immer noch langsam.

Die Zuweisung von 20 % des Landfonds für den sozialen Wohnungsbau in kommerziellen Wohnbauprojekten wurde nicht ernsthaft umgesetzt; einige Ortschaften haben der Überprüfung der Themen Kauf, Miete oder Leasingkauf von Sozialwohnungen keine wirkliche Aufmerksamkeit geschenkt, was zu öffentlicher Empörung führte.

Daher müssen die zuständigen Ministerien und Behörden, insbesondere die lokalen Stellen, aus den Erfahrungen lernen, die Kontrolle ausüben, für Transparenz und Öffentlichkeit sorgen, einen gleichberechtigten Zugang zu Sozialwohnungen gewährleisten und negativen Entwicklungen vorbeugen. „Das Ministerium für öffentliche Sicherheit weist die Polizei an, die Lage zu erfassen, einzugreifen und alle festgestellten Verstöße gegen das Gesetz konsequent zu ahnden“, so der Premierminister.

Bei diesem Treffen forderte der Premierminister das Bauministerium auf, auf dieser Grundlage den Ministerien, Zweigstellen und lokalen Behörden kurz und prägnant Bericht zu erstatten, um die Umsetzung der ihnen zugewiesenen Aufgaben zu überprüfen und gegebenenfalls neu zu bewerten. Dabei sollte klar dargelegt werden, was bereits erledigt wurde, was noch schleppend vorangeht, die Verantwortlichkeiten, insbesondere die der Führungskräfte, für die Bereiche, die noch schleppend, unfertig, schwierig oder festgefahren sind, sowie Lösungsansätze zur Überwindung dieser Schwierigkeiten geklärt werden.

Hinsichtlich des Fortschritts von Sozialwohnungsbauprojekten forderte der Premierminister das Bauministerium auf, klar über die Verfahren für Investitionen in den Sozialwohnungsbau, die Gründe für die Verzögerung und die Beteiligung der Kommunen zu berichten.

Der Premierminister erwähnte auch die Notwendigkeit, landesweit einheitliche Investitions- und Bauprozesse und -verfahren zu entwickeln, von der Planung über die Geländefreigabe bis hin zu den Verfahren und der Bauinvestition, und die Vorbereitungszeit für Investitionen in den sozialen Wohnungsbau von 2 Jahren auf 3-6 Monate zu verkürzen.

ttxvn-1111-thu-tuong-nha-o-bat-dong-san-5.jpg
Die Mitglieder des Lenkungsausschusses nehmen an der Sitzung teil. (Foto: Duong Giang/VNA)

Bezüglich der Zuteilung von sauberem Land sagte der Premierminister, dass die Kommunen in der Realität in dieser Angelegenheit sehr proaktiv vorgegangen seien, allerdings hätten nicht viele große Unternehmen proaktiv vorgeschlagen, sauberes Land für Investitionen in soziale Wohnungsbauprojekte zu nutzen.

Der Premierminister wies darauf hin, dass Unternehmen nicht immer den Gewinn an erste Stelle setzen, da sie auch Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, dem Volk, den Armen und der „nationalen Liebe und dem Gefühl der Landsleute“ tragen. Er forderte daher, die Ursache zu ermitteln, herauszufinden, wo das Problem liegt, wo die Regierung Schwierigkeiten lösen muss und welche Maßnahmen erforderlich sind, um die Unternehmen zu mobilisieren und zu ihrer Teilnahme zu ermutigen.

Premierminister Pham Minh Chinh äußerte besondere Besorgnis und forderte Wachsamkeit, Prävention und Beseitigung von Intransparenz, Negativität, Hortung, Preisinflation, Spekulation und Wucher bei der Genehmigung, dem Kauf, dem Verkauf und der Vermietung von Sozialwohnungen.

Der Premierminister beauftragte das Bauministerium mit der Ausarbeitung der Richtlinie des Premierministers zu diesem Thema und forderte die Delegierten auf, im Sinne einer genauen Orientierung an der Realität – „zu jeder Politik müssen zehn Maßnahmen gehören“ – konkrete Anmerkungen zum Richtlinienentwurf abzugeben, damit die Politik in die Praxis umgesetzt werden kann.

Der Premierminister forderte die Delegierten auf, im Handeln und bei der Umsetzung Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative, Kreativität und Entschlossenheit zu fördern und die sechs Punkte klar zu benennen: klare Zuständigkeiten, klare Aufgaben, klare Verantwortlichkeiten, klare Befugnisse, klare Zeitvorgaben und klare Ergebnisse. Sie sollten offen, wahrheitsgemäß und präzise sprechen und die richtigen Probleme ansprechen, die gelöst werden müssen. Was in die Zuständigkeit der Regierung fällt, muss von der Regierung gelöst werden, was in die Zuständigkeit der Ministerien und Behörden fällt, muss von den Ministerien und Behörden gelöst werden, was in die Zuständigkeit der Kommunen fällt, muss von den Kommunen gelöst werden. Gleichzeitig soll ein gesunder und nachhaltiger Immobilienmarkt entwickelt werden, der zur Stabilisierung der Makroökonomie und der sozialen Sicherheit beiträgt.

Der Premierminister betonte, dass für eine gesunde Gesellschaft alle Aktivitäten gesund sein müssen. Damit die Wohnungs- und Immobilienpolitik gesund, nachhaltig und wirksam ist, müssen alle relevanten Akteure im Geiste eines kreativen Staates, zukunftsweisender Unternehmen, öffentlich-privater Zusammenarbeit, eines prosperierenden Landes und glücklicher Bürger ihren Beitrag leisten und Verantwortung übernehmen.

Laut dem Bauministerium haben die Regierung und der Premierminister in letzter Zeit viel Wert auf die Umsetzung zahlreicher synchroner Maßnahmen gelegt, um Schwierigkeiten zu beseitigen, Investitionsprojekte zügig voranzutreiben und das Angebot an Wohnraum und Immobilien in allen Segmenten, insbesondere im sozialen Wohnungsbau, zu erhöhen.

Der Immobilienmarkt ist im Grunde stabil, das Angebot hat sich verbessert, das Vertrauen der Investoren ist zurückgekehrt, die Liquidität hat zugenommen, viele Sozialwohnungsbauprojekte wurden genehmigt, begonnen und abgeschlossen, was dazu beiträgt, den Wohnraumbedarf der Bevölkerung zu decken.

Im ganzen Land wurden 3.297 Projekte im Bereich Gewerbe- und Sozialwohnungsbau sowie Grundstücksentwicklung mit einem Umfang von 5,9 Millionen Wohneinheiten und einem Gesamtinvestitionsvolumen von 7,42 Billionen VND realisiert; 218 Tourismus- und Resortprojekte mit einem Umfang von 10.800 Wohneinheiten und einem Gesamtinvestitionsvolumen von 1,86 Billionen VND; 223 Gewerbe-, Dienstleistungs- und Büroprojekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 544,3 Billionen VND; 447 Industrieparks mit einer Gesamtfläche von rund 93.000 Hektar wurden errichtet.

In den letzten Jahren sind die Preise für Wohnungen, Reihenhäuser, Villen und Baugrundstücke rasant gestiegen; der Anstieg der Wohnungs- und Grundstückspreise ist viel höher als der Anstieg des Durchschnittseinkommens, was es den Menschen erschwert, Zugang zu Wohnraum und Grundstücken zu erhalten.

Die Preise für andere Arten von Immobilien, wie z. B. Tourismus-, Ferien-, Gewerbe-, Büro- und Industrieparkimmobilien, sind im Laufe der Jahre zwar gestiegen, der Anstieg ist jedoch wesentlich geringer als der Anstieg der Wohnungs- und Grundstückspreise.

Laut Berichten aus 22 von 34 Ortschaften betrug der Immobilienbestand in Projekten im dritten Quartal rund 26.717 Einheiten/Grundstücke. Der Immobilienbestand an Mehrfamilienhäusern und Einfamilienhäusern dürfte im Vergleich zum zweiten Quartal 2025 um 137 % steigen; der Bestand an unbebauten Grundstücken dürfte hingegen im gleichen Zeitraum um 68,8 % zurückgehen.

ttxvn-1111-thu-tuong-nha-o-bat-dong-san-3.jpg
Der stellvertretende Bauminister Nguyen Van Sinh spricht. (Foto: Duong Giang/VNA)

Was den sozialen Wohnungsbau betrifft, so werden laut Bauministerium im Rahmen des Projekts zum Bau von 1 Million Sozialwohnungen derzeit landesweit 696 Sozialwohnungsbauprojekte mit insgesamt 637.048 Wohnungen realisiert.

Von diesen Projekten wurden 191 mit insgesamt 128.648 Wohneinheiten abgeschlossen; 195 Projekte mit 123.057 Wohneinheiten befinden sich im Bau und werden derzeit umgesetzt; 310 Projekte mit 385.343 Wohneinheiten wurden zur Investition freigegeben. Damit erreicht die Anzahl der bis 2025 abgeschlossenen, begonnenen und zur Investition freigegebenen Projekte 60 % des im Projekt festgelegten Ziels.

Um das Ziel zu erreichen, bis 2025 100.275 Sozialwohnungen zu bauen, haben Kommunen im ganzen Land bisher 82 neue Projekte mit einem Umfang von 89.888 Einheiten begonnen; 61.893 Einheiten wurden bereits fertiggestellt, was einem Fertigstellungsgrad von 62 % entspricht.

Es wird erwartet, dass bis Ende 2025 weitere 29.692 Wohneinheiten fertiggestellt werden, wodurch sich die Gesamtzahl der im Laufe des Jahres fertiggestellten Sozialwohnungen auf 91.585 von 100.275 Einheiten erhöht, was 91 % entspricht. Davon werden 17 Provinzen und Städte das Ziel voraussichtlich erreichen oder übertreffen; 13 Regionen werden das Ziel voraussichtlich nicht erreichen.

Ministerien und Behörden wie das Verteidigungsministerium, das Ministerium für Öffentliche Sicherheit und der Vietnamesische Gewerkschaftsbund haben sich aktiv am Bau von Sozialwohnungen beteiligt, um den Wohnbedarf von Offizieren, Soldaten, Arbeitern und Tagelöhnern zu decken. Das Ministerium für Öffentliche Sicherheit hat acht Wohnbauprojekte für die Streitkräfte mit insgesamt 4.554 Wohneinheiten begonnen; das Verteidigungsministerium plant acht weitere Projekte mit insgesamt 6.547 Wohneinheiten; der Vietnamesische Gewerkschaftsbund hat drei Projekte mit insgesamt 1.700 Wohneinheiten gestartet.

Das Land hat rund 1.427 Standorte mit einer Gesamtfläche von 9.830,26 Hektar für den sozialen Wohnungsbau vorgesehen. Die meisten Ortschaften haben ausreichend Land für den Bau von Sozialwohnungen reserviert.

Viele Kommunen haben der Bereitstellung von Grundstücken für den sozialen Wohnungsbau an günstigen Standorten in der Nähe von Stadtzentren und Industrieparks Aufmerksamkeit geschenkt und diese Mittel entsprechend zugewiesen, um die Anforderungen an die technische und soziale Infrastruktur zu erfüllen, wie beispielsweise Dong Nai, Ho-Chi-Minh-Stadt, Tay Ninh, Ha Tinh und Hue.

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/thu-tuong-bo-cong-an-phai-vao-cuoc-xu-ly-nghiem-sai-pham-trong-chinh-sach-nha-o-xa-hoi-post1076230.vnp


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt