
Fernerkundungstechnologie zur Überwachung und Verifizierung von Waldkohlenstoffzertifikaten in Vietnam. (Fotoquelle: Nationales Fernerkundungszentrum)
Im Kontext zunehmend schwerwiegender Naturkatastrophen und Überschwemmungen sowie des starken Engagements für Netto-Null ist die Entwicklung eines Kohlenstoffmarktes nicht nur eine dringende ökologische Notwendigkeit, sondern auch eine langfristige makroökonomische Chance, insbesondere im Zeitalter der nationalen Entwicklung.
Deshalb unternimmt Vietnam Anstrengungen, den politischen Mechanismus zur baldigen Inbetriebnahme des Kohlenstoffmarktes zu perfektionieren. Dabei ist man entschlossen, nicht die Menge billiger Zertifikate anzustreben, sondern sich auf die Qualität zu konzentrieren, um das nationale Prestige und die nationalen Interessen zu sichern.
Konkreter Fahrplan für die Entwicklung des Kohlenstoffmarktes
Im Rahmen der politischen Diskussion „Globale Ausrichtung des Kohlenstoffmarktes und Vietnam: Anmerkungen nach der COP30 und die nächste Richtung“, die am Morgen des 25. November stattfand, sagte Herr Nguyen Tuan Quang, stellvertretender Direktor der Abteilung für Klimawandel ( Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ): „In den letzten Jahren zeigt der allgemeine Trend, dass Instrumente zur Kohlenstoffbepreisung wie Kohlenstoffmärkte und Kohlenstoffsteuern immer beliebter werden und sich als politische Instrumente stark weiterentwickeln, mit dem Ziel, Ländern bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und der Entwicklung einer grünen Wirtschaft zu helfen.“
Unter Bezugnahme auf die neuesten Daten aus dem Bericht „Carbon Pricing Status and Trends Report 2025“ der Weltbank betonte Herr Quang, dass die Instrumente zur CO2-Bepreisung in jüngster Zeit dazu beigetragen haben, mehr als 20 % der globalen Treibhausgasemissionen einzudämmen und Einnahmen von mehr als 100 Milliarden US-Dollar zu generieren, wodurch in vielen Ländern große Ressourcen für den grünen Transformationsprozess bereitgestellt wurden.
Um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und einen Kohlenstoffmarkt aufzubauen, hat die vietnamesische Regierung in jüngster Zeit ebenfalls dringend einen wichtigen Rechtsrahmen geschaffen und erlassen, der einen konkreten Fahrplan für die Entwicklung des Kohlenstoffmarktes festlegt. „Dementsprechend wird Vietnam den Kohlenstoffmarkt von jetzt an bis 2028 als Pilotprojekt betreiben; ab 2029 wird er offiziell in Betrieb gehen und sich mit dem internationalen grünen Markt verbinden“, erklärte Herr Quang.
Herr Quang erklärte außerdem, dass die Regierung zur weiteren Optimierung der Maßnahmen für einen effektiven Betrieb des Kohlenstoffmarktes gemäß dem festgelegten Fahrplan das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt mit der Ausarbeitung zweier wichtiger Verordnungen beauftragt hat. Dies betrifft die Verordnung über den internationalen Handel mit Treibhausgasemissionsreduktionsergebnissen und Kohlenstoffzertifikaten sowie die Verordnung zur Regulierung von Dienstleistungen zur Kohlenstoffaufnahme und -speicherung in Wäldern. Das Ministerium wird die Verordnungen voraussichtlich im Dezember 2025 der Regierung vorlegen.

Herr Nguyen Tuan Quang, stellvertretender Direktor der Abteilung für Klimawandel im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, hielt einen Vortrag auf dem Seminar. (Foto: Bao Ngoc/Vietnam+)
Darüber hinaus beauftragte die Regierung das Finanzministerium mit der Ausarbeitung eines Dekrets über inländische Emissionshandelsgrenzen. Dieses Dekret wurde dem Premierminister vorgelegt.
Bezüglich der Ausrichtung der Kohlenstoffmarktentwicklung erklärte der stellvertretende Direktor der Abteilung für Klimawandel, dass dieser grüne Markt auf der Grundlage der Ergebnisse der 30. Vertragsstaatenkonferenz des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (COP30) und der konsequenten Haltung Vietnams in der kommenden Zeit in eine Richtung entwickelt werden wird, die nicht nur das Transaktionsvolumen priorisiert, sondern auch als wichtiges Instrument zur Transformation des Wachstumsmodells und zur Reduzierung der Emissionen betrachtet wird.
„Vietnam strebt daher nicht nach einer Quantität billiger Kredite, sondern konzentriert sich auf deren Qualität, um Prestige und nationale Interessen zu sichern“, sagte Herr Quang.
Wichtige Instrumente zur Erreichung der Netto-Null-Ziele
Der Organisator der Diskussion, außerordentlicher Professor Dr. Le Trung Thanh, Rektor der Wirtschaftsuniversität der Vietnam National University in Hanoi, erklärte, dass die Welt derzeit die Bemühungen der Länder zur Bekämpfung des Klimawandels erlebe. Insbesondere nach der COP30 würden globale Aktivitäten, vor allem die mit dem Pariser Abkommen verbundenen Regulierungen, eine neue Phase für den Kohlenstoffmarkt einleiten.
In diesem Kontext führt Vietnam mit Nachdruck einen nationalen Kohlenstoffmarkt ein und strebt eine tiefere Integration an. Laut einem Vertreter der Wirtschaftsuniversität ist es jedoch wichtig, zur Steigerung der Effizienz öffentlich-private Partnerschaften zu fördern und Anpassungen an internationale Best Practices sowie an die lokalen Gegebenheiten vorzunehmen.
Der Policy Dialogue „Globale Kohlenstoffmarktorientierung und Vietnam: Erkenntnisse nach der COP30 und Wege in die Zukunft“ zielt daher darauf ab, das Verständnis für die Chancen und Herausforderungen bei der Einrichtung und dem Betrieb der grünen Märkte Vietnams – einschließlich der Waldkohlenstoffmärkte – zu verbessern und die nationalen Bemühungen mit globalen Entwicklungstrends zu verknüpfen.

Der außerordentliche Professor Dr. Le Trung Thanh, Rektor der Wirtschaftsuniversität der Vietnam National University in Hanoi, hielt einen Vortrag auf dem Seminar. (Foto: Bao Ngoc/Vietnam+)
Das zweitägige Programm, das in fünf Sitzungen unterteilt war, konzentrierte sich auf zwei Hauptthemen: Politische Aspekte im Zusammenhang mit der Bepreisung von Waldkohlenstoff, Standards, Schutzmaßnahmen, Geschlechtergleichstellung und sozialer Inklusion; und die Entwicklung des vietnamesischen Kohlenstoffmarktes mit dem Ziel, private Investitionen aus Kanada und der ganzen Welt anzuregen sowie Handelspartnerschaften im Kohlenstoff- und Forstsektor zu stärken.
Die ersten drei Sitzungen befassten sich mit der Bewertung des vietnamesischen Rechtsrahmens, den globalen Veränderungen nach der COP30 sowie den Herausforderungen und Chancen für den Kohlenstoffmarkt (einschließlich der Entwicklung von blauem Kohlenstoff und der Rolle des Privatsektors). In den abschließenden Sitzungen standen praktische Erfahrungen und langfristige Planung im Mittelpunkt, darunter der vietnamesische Waldkohlenstoffmarkt im Kontext globaler Trends, gefolgt von internationalen Fallstudien aus Kanada, Afrika, Indonesien, den Philippinen und Australien.
„Wir sind bestrebt, auch in Zukunft die Regierung, internationale Partner und Unternehmen bei der Förderung von Forschung und Politik zu begleiten und so zu einem effektiven und transparenten Kohlenstoffmarkt beizutragen, der wirtschaftliche, ökologische und soziale Vorteile im Hinblick auf das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 in Einklang bringt“, betonte außerordentlicher Professor Dr. Le Trung Thanh.
Professorin Dr. Pham Thu Thuy (Flinders University) betonte in ihrem Vortrag zur Entwicklung des Kohlenstoffmarktes, dass Vietnam nicht bei Null angefangen habe, da bereits viele wertvolle Erkenntnisse gewonnen worden seien, die als Grundlage für Anpassung, Anwendung und Nachahmung bei der Entwicklung des Kohlenstoffmarktes dienen könnten.
Um jedoch wirkliche Fortschritte zu erzielen, muss Vietnam laut Frau Thuy die gewonnenen Erkenntnisse in politische Leitlinien und konkrete Maßnahmen umsetzen. Dabei spielen Koordination und Zusammenarbeit in allen Bereichen (z. B. Fischerei, Planung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Finanzen, Energie, Naturschutz, Ernährungssicherheit, Kultur, Tourismus) eine sehr wichtige Rolle.
Darüber hinaus wird ein wissenschaftsbasierter Ansatz verfolgt, der KI-Technologie und gemeinschaftsbasierte Wissenschaft zur Unterstützung der Entscheidungsfindung integriert. „Finanzielle und soziale Anreizmechanismen spielen eine wichtige Rolle, um Engagement, langfristiges Engagement und tatsächliche Wirkung zu fördern“, fügte Thuy hinzu.
Frau Le Kim Dung, Leiterin des CARE-Repräsentanzbüros in Vietnam, schlug außerdem vor, dass beim Aufbau eines Kohlenstoffmarktes sichergestellt werden müsse, dass gefährdete Gruppen (insbesondere Frauen und Angehörige ethnischer Minderheiten) in die Funktionsweise des Kohlenstoffmarktes einbezogen werden.
„Dies ist unerlässlich, um einen Ansatz zu erreichen, bei dem niemand zurückgelassen wird“, betonte Frau Dung.

Delegierte bei der politischen Diskussion „Ausrichtung des globalen Kohlenstoffmarktes und Vietnam: Beobachtungen nach der COP30 und die nächste Richtung“. (Foto: Bao Ngoc/Vietnam+)
Auf internationaler Ebene betonte der kanadische Botschafter in Vietnam, Jim Nickel, dass Kanada sich verpflichtet habe, Vietnam bei der Bewältigung des Klimawandels zu unterstützen. Der Kohlenstoffmarkt sei ein wichtiges wirtschaftliches Instrument, um das Ziel der Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen – zu dem sich Vietnam verpflichtet hat.
Vor diesem Hintergrund soll die heutige Diskussion ein offener Raum für den Austausch kanadischer und internationaler Erfahrungen sein und die Ermittlung praktischer, auf Vietnam zugeschnittener Lösungen ermöglichen, um sicherzustellen, dass wirtschaftlicher Fortschritt in der kommenden Zeit Hand in Hand mit Umweltmanagement und nachhaltigen Lebensgrundlagen geht.
Laut Vietnam+
Quelle: https://baocantho.com.vn/thi-truong-carbon-co-hoi-lon-de-viet-nam-mo-rong-canh-cua-phat-trien-xanh-a194504.html






Kommentar (0)