Als Vietnam 2018 erstmals auf die Beobachtungsliste von FTSE Russell für eine Heraufstufung gesetzt wurde, war die Kluft zwischen den „Frontier Markets“ und den „Secondary Emerging Markets“ noch sehr groß. Zahlungsbarrieren, ausländische Beteiligungsquoten oder Transaktionsprozesse ausländischer Investoren führten dazu, dass Vietnam die Ernennung oft verpasste. Die Entwicklungen des vergangenen Jahres zeigen jedoch, dass die Reformbemühungen erhebliche Fortschritte gemacht haben.
Die Veröffentlichung des Rundschreibens Nr. 68/2024/TT-BTC durch den Finanzminister vom 18. September 2024 zur Änderung und Ergänzung zahlreicher Artikel der Rundschreiben zur Regelung von Wertpapiertransaktionen im Wertpapierhandelssystem, Clearing und Abwicklung von Wertpapiertransaktionen, Aktivitäten von Wertpapierfirmen und Informationsveröffentlichung auf dem Wertpapiermarkt mit Wirkung vom 2. November 2024 gilt als historischer Wendepunkt im Prozess der Perfektionierung der Marktinfrastruktur. Dieses Rundschreiben ebnet offiziell den Weg für den Mechanismus ohne Vorfinanzierung, der es ausländischen institutionellen Anlegern ermöglicht, Aufträge zum Kauf von Wertpapieren zu erteilen, ohne vor dem Handel über genügend Geld verfügen zu müssen – eine zentrale Anforderung des FTSE Russell-Kriteriums „Zahlungs- und Transaktionszyklus“.
Mit dem Rundschreiben Nr. 03/2025/TT-NHNN des Gouverneurs der Staatsbank von Vietnam vom 29. April 2025, das die Eröffnung und Nutzung von vietnamesischen Dong-Konten für indirekte ausländische Investitionstätigkeiten in Vietnam regelt, wurde der rechtliche Korridor für Kapitalflüsse und Zahlungen für ausländische Investoren ohne Wohnsitz in Vietnam vervollständigt. Zusammen mit dem Rundschreiben 68/2024/TT-BTC schafft dieses Dokument einen nahtlosen Verbindungsrahmen zwischen dem Wertpapierhandelssystem und dem Bankzahlungssystem und hebt den vietnamesischen Wertpapiermarkt auf das Niveau der Schwellenländer.
Nach Angaben der staatlichen Wertpapierkommission haben bislang zehn Wertpapierfirmen und zehn Depotbanken den Mechanismus ohne Vorfinanzierung erfolgreich eingeführt. Dieser Mechanismus ermöglicht es ausländischen institutionellen Anlegern, Aufträge zum Kauf von Wertpapieren zu erteilen, ohne vor der Transaktion den vollen Betrag hinterlegen zu müssen, anstatt wie bisher den gesamten Betrag vor der Auftragserteilung bereitstellen zu müssen. Dank dieses Mechanismus werden Transaktionen schneller und flexibler abgewickelt und der effektive Zufluss ausländischen Kapitals in den Markt erleichtert. Bislang wurden über den Mechanismus mehr als 90.000 Transaktionen mit einem Gesamtwert von über 20.000 Milliarden VND erfasst, was 50 % des ausländischen Transaktionswerts entspricht – doppelt so viel wie vor der Einführung dieses Mechanismus.
Die seltenen Transaktionen mit technischen Fehlern wurden alle sicher abgewickelt, was zeigt, dass die technische Grundlage und das Risikomanagement des Systems internationalen Standards nahe kommen.
„Wichtig ist nicht nur, die Upgrade-Kriterien zu erfüllen, sondern auch, dass wir langfristig eine transparente, effiziente und skalierbare Handelsplattform schaffen“, bekräftigte Frau Pham Thi Thuy Linh, Leiterin der Abteilung Marktentwicklung der staatlichen Wertpapierkommission.
Während in der Vergangenheit jeder Upgrade-Überprüfungszeitraum ein „kurzfristiges Rennen“ der Marktpsychologie war, hat sich der Schwerpunkt dieses Mal auf die institutionelle Qualität und die interne Kapazität verlagert.
Die Verpflichtung der börsennotierten Unternehmen der VN30-Gruppe, Informationen sowohl auf Vietnamesisch als auch auf Englisch offenzulegen, ist ein Beleg für diese langfristige Vision. Bis Ende 2026 werden voraussichtlich mehr als 2.000 Unternehmen den zweisprachigen Standard anwenden – ein grundlegender Schritt zur Erhöhung der Transparenz und zur Anbindung an die globalen Kapitalströme.
Parallel dazu hat die Verwaltungsagentur die Capital Market Development Advisory Dialogue Group (IAG) mit 33 Mitgliedern gegründet, die einen direkten Austauschkanal zwischen der staatlichen Wertpapierkommission, internationalen Organisationen und ausländischen Investoren aufrechterhält, um die Betriebsqualität kontinuierlich zu verbessern.
Bui Hoang Hai, stellvertretender Vorsitzender der staatlichen Wertpapierkommission, erklärte: „Die Modernisierung des Marktes ist nicht das endgültige Ziel. Wichtiger noch: Vietnam erhöht seine Betriebsstandards, um sich den Praktiken der Ratingagentur MSCI anzunähern. Dort gelten höhere Anforderungen an Transparenz, Anlegerschutz und Governance-Kapazitäten als beim FTSE Russell.“
Am 11. September 2025 erließ die Regierung das Dekret 245/2025/ND-CP zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Dekrets 155/2020/ND-CP zur Regelung des Wertpapiergesetzes; darunter viele wichtige Punkte im Zusammenhang mit der ausländischen Eigentumsquote. Dementsprechend wurde Punkt e, Klausel 1, Artikel 139 – die Regelung, die es der Hauptversammlung oder der Satzung des Unternehmens erlaubt, über eine maximale ausländische Eigentumsquote zu entscheiden, die „niedriger als das gesetzlich zulässige Niveau“ ist – abgeschafft. Die Abschaffung dieser Regelung ebnet den Weg für Unternehmen, die ausländische Eigentumsquote bis an die allgemeine Obergrenze anzuheben, anstatt aufgrund der bisherigen Selbstbeschränkung auf einem niedrigeren Niveau kontrolliert zu werden.
Darüber hinaus wird Artikel 142 dahingehend geändert, dass Aktiengesellschaften Änderungen ihres maximalen ausländischen Spielraums proaktiv melden können, sofern die neue Quote höher ist als die zuvor gemeldete Quote und die geltende gesetzliche Grenze nicht überschreitet. Dokumente und Verfahren werden zudem vereinfacht, was die Bearbeitungszeit verkürzt.
Insbesondere vereinfacht die neue Regelung auch das Verfahren zur Erteilung von Transaktionscodes an ausländische Investoren: Die Vietnam Securities Depository and Clearing Corporation (VSDC) wird innerhalb eines Arbeitstages eine elektronische Bestätigung versenden, anstatt wie bisher eine Bestätigung in Papierform.
Das Dekret 245 gilt als wichtiger Schritt im Prozess der Beseitigung rechtlicher Hindernisse, der Erhöhung der Transparenz und der Schaffung günstigerer Bedingungen für internationale Kapitalströme zur Teilnahme am vietnamesischen Aktienmarkt.
Darüber hinaus wurde das von der Ho-Chi-Minh-Stadt-Börse (HOSE) betriebene KRX-Handelssystem offiziell in Betrieb genommen. Es ermöglicht den Einsatz modernerer Produkte und Handelsmechanismen und schafft so die Grundlage für eine Verkürzung des Abwicklungszyklus. Parallel dazu wird der zentrale Clearingmechanismus (CCP) von der staatlichen Wertpapierkommission und der VSDC aufgebaut, nachdem der entsprechende Rechtsrahmen durch das Dekret 245/2025/ND-CP ergänzt wurde.
Obwohl technische Bedingungen wie T+0 oder CCP-Transaktionen nicht angewendet wurden, bleibt die Marktliquidität derzeit auf einem hohen Niveau und erreichte in einigen Sitzungen sogar 2,5 bis 3 Milliarden USD. Dies spiegelt die starke Entwicklung des Marktes wider und erfordert gleichzeitig kontinuierliche Investitionen in die Modernisierung des Handels- und Überwachungssystems, um die Sicherheit aller Marktaktivitäten angesichts des zunehmenden Handelsumfangs zu gewährleisten.
Der Vorstandsvorsitzende der Vietnam Securities Depository and Clearing Corporation (VSDC), Herr Nguyen Son, sagte: „Wir glauben, dass neben der Handelsinfrastruktur eine moderne und sichere Registrierungs-, Depot-, Zahlungs- und Clearing-Infrastruktur eine wichtige Voraussetzung dafür ist, dass sich der Aktienmarkt effektiver, transparenter und nachhaltiger entwickeln kann.“
Der Anteil privater Anleger liege derzeit bei über 99 Prozent, was den Markt anfällig für Schwankungen mache. Daher sei es notwendig, die Ausbildung zu fördern, Investmentfonds zu entwickeln und steuerliche Anreize zu schaffen, um Investitionen über professionelle Institutionen zu fördern, so Son.
Auch auf internationaler Ebene gab es kontinuierlich positive Signale. Während seiner Arbeitsreise nach Europa im September 2025 arbeitete Finanzminister Nguyen Van Thang direkt mit der London Stock Exchange (LSE) und FTSE Russell zusammen und war Zeuge der Unterzeichnung einer Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MOU) zwischen FTSE Russell und der Vietnam Stock Exchange (VNX). Dies ist das erste Mal, dass Vietnam auf dieser Ebene eine offizielle Absichtserklärung unterzeichnet hat – ein Schritt, der das Engagement des Landes für die Integration in den globalen Kapitalmarkt unterstreicht.
Laut BIDV Securities Company (BSC) ist die von FTSE Russell in Erwägung gezogene Hochstufung Vietnams im Oktober 2025 realisierbar. Doch selbst wenn die Ergebnisse nicht erreicht werden, ist dieser Prozess dennoch positiv, da „das Fundament gelegt ist“.
BSC prognostiziert, dass der Übergangsprozess nach der Hochstufung 6–12 Monate dauern wird und Vietnam im Zeitraum 2026–2027 möglicherweise in die MSCI-Ratingliste für die Hochstufung zu einem Schwellenmarkt aufgenommen wird.
Le Duc Khanh, Analysedirektor der VPS Securities Company, sagte, Anleger sollten sich nicht zu sehr um die Aufwertung sorgen. Selbst wenn der Markt wieder steigt oder Fonds und Unternehmen mit Aktien handeln, werden die den Anlagestandards entsprechenden Codes nicht unbedingt entsprechend schwanken. Selbst eine zu intensive Betrachtung der Aufwertung kann zu übermäßiger Besorgnis und Fehlentscheidungen führen. Khanh betonte, dass der Aufwertungstrend unabhängig von ausländischen Handelsaktivitäten stattfinden werde. Anleger sollten sich daher auf andere wichtige Ereignisse und Signale am Markt konzentrieren und gleichzeitig auf das Timing und die Handelsstrategien von Fonds und Unternehmen achten.
Insgesamt hat Vietnam 7 von 9 Kriterien des FTSE Russell und 6 von 9 Kriterien des MSCI erfüllt. Die im Oktober dieses Jahres veröffentlichten Ergebnisse könnten zwar positive Nachrichten bringen, aber auch noch etwas Wartezeit erfordern. Im Kern ist Vietnam jedoch ein nahezu vollständiges Marktsystem aufgebaut: ein transparenter Rechtsrahmen, ein sicherer Zahlungsmechanismus, standardisierte Informationsoffenlegung und eine integrationsbereite Infrastruktur.
In Wirklichkeit ist ein Aufstieg ein Prozess der institutionellen Verbesserung, nicht nur das Erreichen eines Titels. Wenn das Fundament stark genug ist, ist das Ergebnis nur eine Frage der Zeit. Der vietnamesische Aktienmarkt wartet heute nicht mehr nur auf externe Anerkennung, sondern hat sich durch konkrete Maßnahmen und Erfolge behauptet. Unabhängig davon, wie sich die FTSE-Rankings ändern, wurde und wird der eigentliche Weg zum Aufstieg – Aufstieg von der Basis, von Qualität und von Vertrauen – täglich neu gestaltet.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/thi-truong-chung-khoan-viet-nam-hanh-trinh-cung-co-nen-tang-ben-vung-20251006155100968.htm
Kommentar (0)