| Prognosen zufolge werden die Ölpreise auf 90 US-Dollar pro Barrel steigen, falls die Krise im Roten Meer weiter eskaliert. (Quelle: Getty Images) |
Der globale Ölmarkt wird zunehmend regionaler. Da die Angriffe der Houthi eine Krise im Roten Meer anheizen und dadurch Frachtraten und Versicherungskosten in die Höhe treiben, suchen Käufer nach heimatnahen Bezugsquellen, um die Rohstoffversorgung zu stabilisieren.
Der Markt wird zunehmend lokalisiert.
Am 4. Februar passierten zwar noch einige Öltanker die Route durch das Rote Meer, wurden aber um das Kap der Guten Hoffnung südlich von Afrika umgeleitet, was die Reise verlängerte und verteuerte. Dies führte zu einem rapiden Rückgang des Tankerverkehrs durch den Suezkanal.
Stattdessen konzentrieren sich die Tanker auf zwei Routen. Die erste führt um das Atlantikbecken, einschließlich der Nordsee und des Mittelmeers. Die zweite führt um den Persischen Golf, den Indischen Ozean und Ostasien.
Diese Entwicklungen unterstreichen den Paradigmenwechsel im Ölhandel. Seit dem letzten Monat haben mehrere europäische Raffinerien den Kauf von irakischem Basra-Rohöl eingestellt und sind auf Lieferanten in der Nordsee und in Guyana umgestiegen, so Händler.
In Asien stieg die Nachfrage nach Murban-Rohöl aus den Vereinigten Arabischen Emiraten sprunghaft an, was Mitte Januar zu einem Anstieg der Spotpreise für Öl aus der Region führte und einen starken Rückgang der Öllieferungen aus Kasachstan nach Asien ausglich.
Experten gehen davon aus, dass die Fragmentierung des Ölmarktes nicht von Dauer sein wird, doch derzeit erschwert sie es Ländern wie Indien und Südkorea, die auf Ölimporte angewiesen sind, ihre Ölversorgung zu diversifizieren.
Für Raffinerien schränkt die Fragmentierung ihre Flexibilität bei der Reaktion auf sich schnell verändernde Marktdynamiken ein und kann letztendlich die Rentabilität verringern.
„Die Verlagerung hin zu näher gelegenen Bezugsquellen ist aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll. Sie sichert den Abnehmern eine stabile Versorgung, und das wird so lange so bleiben, wie die Störungen im Roten Meer, die die Frachtraten in die Höhe getrieben haben, andauern“, sagte Viktor Katona, Chefanalyst für Rohöl bei Kpler. „Die Marktreaktion ist ein schwieriger Balanceakt zwischen Versorgungssicherheit und Gewinnmaximierung.“
Laut Daten von Kpler vom 30. Januar ging die Zahl der Öltanker, die im Januar den Suezkanal passierten, im Vergleich zum November 2023 um 23 % zurück. Noch deutlicher fiel der Rückgang bei Schiffen aus, die Flüssiggas und Flüssigerdgas transportierten, mit Rückgängen von 65 % bzw. 73 %.
Auf den Produktmärkten waren die Diesel- und Kerosinströme aus Indien und dem Nahen Osten nach Europa sowie die europäischen Heizöl- und Naphtha-Exporte nach Asien am stärksten betroffen.
Letzte Woche erreichten die asiatischen Naphthapreise, ein petrochemischer Rohstoff, ihren höchsten Stand seit fast zwei Jahren, da befürchtet wird, dass die Lieferungen aus Europa schwieriger werden könnten.
Könnten die Ölpreise auf 90 Dollar pro Barrel steigen?
Laut Wirtschaftsexperten ist die Krise im Roten Meer der Grund für die derzeit hohen Ölpreise weltweit. Ohne die Unterbrechung des Schiffsverkehrs hätten Faktoren wie die Wirtschaftslage Chinas – des weltweit größten Ölabnehmers – und Zweifel an der Strategie der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) die Ölpreise im Vergleich zum aktuellen Niveau um etwa 2 % gedrückt.
Am 1. Februar notierte der Preis für Nordsee-Rohöl der Sorte Brent bei 77,33 US-Dollar pro Barrel, während der Preis für US-amerikanisches leichtes Rohöl der Sorte WTI bei 72,28 US-Dollar pro Barrel lag. Beobachter gehen davon aus, dass der Ölpreis – geopolitische Unsicherheiten ausgenommen – lediglich um die 70 bis 75 US-Dollar pro Barrel schwanken wird.
Experten erklärten dies damit, dass die meisten wichtigen Marktkräfte die Ölpreise drücken. Analystin Rebecca Babin von der CIBC Asset Management Company sagte: „Obwohl die Ölpreise scheinbar nicht signifikant gefallen sind, werden sie eindeutig durch eine fundamentale Schwäche gebremst.“
Diese Schwäche rührt von der sinkenden Nachfrage in China und einem Überangebot an Öl auf dem Markt her, da die Nicht-OPEC-Länder ihre Produktion weiter ausbauen.
Trotz eines Wachstums von 5,2 % im Gesamtjahr 2023 zeigen sich in China Anzeichen einer Verlangsamung, insbesondere im Immobilien- und Investitionssektor. Laut Babin stellt die schwache Nachfrageprognose des weltweit größten Ölimporteurs die größte Bedrohung für den Weltölmarkt im Jahr 2024 dar.
Darüber hinaus trägt auch die OPEC zum sinkenden Ölpreis bei. Die von Saudi-Arabien und Russland angeführten Produktionskürzungen dieser Organisation haben die Ölpreise nicht ankurbeln können. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs um Öl, da Nicht-OPEC-Mitglieder ihre Produktion erhöhen, sind die Märkte derzeit skeptisch, ob die OPEC die Produktionskürzungen bald aufheben wird.
Dies erklärt, warum die Spannungen im Roten Meer der einzige Grund für den Anstieg der Ölpreise sind. In einem Update vom 1. Februar erläuterte Babin, dass die Ölversorgung trotz der Eskalation der Spannungen im Nahen Osten nicht wesentlich zurückgegangen sei. Der Ölpreis basiere daher nicht auf einem Angebotsmangel, sondern sei durch höhere Transportkosten bedingt. Die geschätzten Auswirkungen der gestiegenen Transport- und Versicherungskosten in der Region des Roten Meeres auf die Ölpreise belaufen sich auf etwa 2–3 US-Dollar.
„Technisch gesehen wurde die Versorgung nicht unterbrochen. Es sind die längeren Lieferzeiten, die die Preise leicht in die Höhe getrieben haben“, sagte Hunter Kornfeind, Analyst bei Rapidan Energy.
Der Experte Babin schätzt, dass die Ölpreise in naher Zukunft auf 90 Dollar pro Barrel steigen könnten, wenn die Spannungen im Roten Meer nicht bald ein Ende finden.
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)