Die Vietnam Commodity Exchange (MXV) meldete während der gestrigen Handelssitzung (24. Juli) gemischte Entwicklungen auf dem Rohstoffmarkt. Während die meisten Agrar- und Energieprodukte im Plus schlossen, fielen die Preise vieler Industrierohstoffe und Metalle auf breiter Front.
Die Industrierohstoffgruppe verzeichnete zum Ende der gestrigen Handelssitzung eine positive Kaufkraft , wobei acht von neun Artikeln gleichzeitig im Plus schlossen. Insbesondere der Kaffeemarkt legte weiter leicht zu und setzte seinen Anstieg im dritten Handelstag in Folge fort. Konkret verzeichnete der Preis für Arabica-Kaffee einen Anstieg von über 1,1 % auf 6.720 USD/Tonne, während der Preis für Robusta-Kaffee ebenfalls um fast 1,5 % auf 3.349 USD/Tonne stieg.
Derzeit kursieren zahlreiche Informationen auf dem Markt, denen zufolge die tatsächliche Arabica-Kaffeeproduktion Brasiliens lediglich 30 bis 32 Millionen Säcke à 60 kg beträgt. Das ist deutlich weniger als die von der brasilianischen Versorgungsbehörde Conab gemeldeten knapp 37 Millionen Säcke. Diese Aussage wird untermauert durch die Umfragen, die Vertreter internationaler Kaffeekonzerne beim von Cecafé organisierten 10º Coffee Dinner & Summit in wichtigen Anbaugebieten durchgeführt und ihre Enttäuschung über die Ertragslage geäußert haben. Viele äußerten sich enttäuscht, dass die Ergebnisse der Feldforschung den bisherigen Berichten künstlicher Intelligenzsysteme völlig widersprachen. Zudem waren viele überrascht, als sie erfuhren, dass die Kaffeereserven Brasiliens fast erschöpft waren.
Zudem sind Brasiliens Kaffeeexporte seit Jahresbeginn stark zurückgegangen. Im Juni beliefen sich die Rohkaffeeexporte Brasiliens auf nur 2,3 Millionen Säcke, ein deutlicher Rückgang von 30 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Laut Cecafe erreichten die Kaffeeexporte, einschließlich Arabica und Robusta, bis zum 24. Mai nur 1,77 Millionen Säcke. Bei dieser Entwicklung dürfte das Exportvolumen sogar noch niedriger ausfallen als im Juni.
MXV erklärte, dass die Kaffeeernte in Brasilien zwar in die Endphase eintritt, die meisten Bauern jedoch noch vorsichtig seien und nicht bereit seien, zu den aktuellen Preisen zu verkaufen. Dies habe zu einem sehr langsamen Transport des Kaffees von der Farm in die Lager geführt. Viele Lager seien fast leer, während die Produktion stark zurückgegangen sei.
Auch die Wetterlage in Brasilien sorgt für große Sorgen am Markt. Eine neue Kaltfront wird in den nächsten Tagen die Kaffeeanbaugebiete treffen und das Risiko für Ernteausfälle erhöhen, die in letzter Zeit stark beeinträchtigt wurden. Letzte Woche verzeichnete der Bundesstaat Minas Gerais schwere Regenfälle, die das Wachstum der Kaffeebäume beeinträchtigten und so zu einer deutlichen Erholung der Kaffeepreise beitrugen.
Laut dem Weltmeteorologiedienst wird sich die anhaltende Trockenheit in Indonesiens Kaffeeanbaugebieten voraussichtlich bessern, da in den kommenden Monaten wieder Regen einsetzt. Die ersten Regenfälle werden jedoch voraussichtlich vereinzelt und schwach ausfallen.
In Vietnam brachten die Überreste des tropischen Sturms Wipha diese Woche über 25 cm Regen an der Nordküste ab. Wichtige Kaffeeanbaugebiete blieben jedoch von den heftigen Regenfällen verschont. Prognosen von Wetterdiensten deuten darauf hin, dass die unterdurchschnittlichen Niederschläge in den nächsten 7 bis 10 Tagen anhalten werden.
Der Metallmarkt hingegen war einem enormen Verkaufsdruck ausgesetzt , wobei neun von zehn Rohstoffen im Preis fielen. Insbesondere der Silberpreis gab zum zweiten Mal in Folge nach und verzeichnete einen Rückgang von mehr als 0,7 % auf 39,22 USD/Unze. Dieser Rückgang war vor allem darauf zurückzuführen, dass der Markt positive Entwicklungen in den Handelsverhandlungen zwischen Washington und seinen internationalen Partnern sowie eine mögliche Zinsanpassung der USA bewertete.
US-Präsident Donald Trump erzielte kürzlich ein wichtiges Handelsabkommen mit Japan, das einen Wendepunkt in den bilateralen Handelsbeziehungen markiert. Demnach wird der gegenseitige Zollsatz für japanische Warenexporte in die USA von 25 % auf 15 % gesenkt. Im Gegenzug verpflichtete sich Japan, in der kommenden Zeit ein Investitions- und Kreditpaket von bis zu 550 Milliarden US-Dollar für den US-Markt aufzulegen. Insbesondere die Automobilindustrie – ein Sektor, der mehr als 25 % des gesamten japanischen Exportumsatzes in die USA ausmacht – profitiert von der deutlichen Senkung des Zollsatzes von 27,5 % auf 15 %.
Unterdessen scheinen sich Washington und die EU nach Angaben von Diplomaten der Europäischen Union (EU) auf eine Einigung zuzubewegen, die die Erhebung eines Zolls von 15 Prozent auf in die USA exportierte EU-Waren vorsieht.
Darüber hinaus zeigen die jüngsten Daten, dass sich die Verfassung des US-Arbeitsmarktes auf einem stabilen Niveau hält, was die Erwartungen bestärkt, dass die US-Notenbank (Fed) die Zinssätze bei ihrer geldpolitischen Sitzung Ende dieses Monats unverändert lassen wird.
Quelle: https://baolamdong.vn/thi-truong-hang-hoa-25-7-dien-bien-trai-chieu-383673.html
Kommentar (0)