Auf dem Metallmarkt war es laut MXV am gestrigen Handelstag ruhig. Bei den Edelmetallen verlor der Silberpreis am Ende der Sitzung weiterhin 0,89 % und fiel auf 33,31 USD/Unze. Gleichzeitig sank auch der Platinpreis um 0,84 % auf 1.079,3 USD/Unze.
Im gestrigen Handel schwächte die optimistischere Marktstimmung aufgrund der Abkühlung der Handelsspannungen zwischen den USA und der Europäischen Union (EU) die Nachfrage nach Schutz und führte zu einem Kapitalabfluss aus der Edelmetallgruppe. Der US-Dollarindex legte damit erneut zu und erreichte 99,52 Punkte. Ein stärkerer US-Dollar macht in Greenback notierte Metalle für internationale Investoren weniger attraktiv und verstärkt dadurch den Verkaufsdruck auf dem Markt.
So sei laut MXV einerseits die Nachfrage nach sicheren Anlagen zurückgegangen, andererseits habe die gestiegene Stärke des US-Dollars zu einer kurzfristigen Anpassung der Silberpreise geführt. Im Vorfeld der geldpolitischen Sitzung der US-Notenbank im Juni sind die Anleger derzeit recht vorsichtig.
In der Gruppe der unedlen Metalle kehrten sich die Kupferpreise an der COMEX stark um und fielen um 2 % auf 10.449 USD/Tonne, während Eisenerz seinen vierten Rückgang in Folge verzeichnete und weitere 1,12 % auf 95,22 USD/Tonne verlor.
Auch die Kupferpreise auf dem COMEX-Parkett haben mit Anzeichen einer sinkenden Nachfrage in China zu kämpfen. Der Kupfermarkt erreicht laut Beratungsunternehmen Everbright Futures ein saisonales Tief. Dies ist eine Zeit, in der die Bautätigkeit aufgrund des heißen und regnerischen Wetters nachlässt, wodurch die Nachfrage nach Kupfer und Eisenerz sinkt.
Darüber hinaus steht die Nachfrage nach Eisenerz weiterhin unter Druck, da viele Länder ihre Schutzmaßnahmen für die heimische Stahlindustrie verstärken, während es beim Angebot Anzeichen für einen leichten Anstieg gibt. Laut Mysteel-Daten erreichten die gesamten Eisenerzexporte aus Australien und Brasilien in der Woche vom 19. bis 25. Mai 27,3 Millionen Tonnen, ein Anstieg von 0,9 % im Vergleich zur Vorwoche, wobei Australien allein sein Exportvolumen um 7,8 % steigerte.
Andererseits wurde der Rückgang der Industriemetallpreise durch die positiven Geschäftsergebnisse großer Industrieunternehmen in China im April etwas gebremst. Dank der Unterstützungspolitik Pekings stiegen die Gewinne im April um 3 Prozent.
Für die Gruppe der Industriematerialien verzeichnete der MXV-Index für Industriematerialien am Ende der gestrigen Handelssitzung laut MXV einen leichten Rückgang. Auffällig ist, dass sich die Preise der beiden Kaffeeprodukte deutlich voneinander unterschieden. Konkret stieg der Arabica-Kaffee-Kontrakt zur Lieferung im Juli an der US-Börse ICE leicht um 0,19 % auf 7.974 USD/Tonne. Im Gegensatz dazu fiel der Robusta-Kaffee-Kontrakt für Juli an der ICE EU-Börse um 1,96 % auf 4.696 USD/Tonne – den niedrigsten Stand der letzten 7 Wochen.
Die jüngsten Prognosen von Conab und USDA zeigen beide starke Wachstumsaussichten für das Robusta-Kaffeeangebot in den beiden weltweit größten Produktionsländern Brasilien und Vietnam, was sich in letzter Zeit direkt auf die Robusta-Kaffeepreise ausgewirkt hat. Laut Conab dürfte die Robusta-Kaffeeproduktion Brasiliens im Erntejahr 2025–2026 im Vergleich zum Vorjahr um 27,9 % auf einen Rekordwert von 18,7 Millionen Säcken à 60 kg steigen. Unterdessen prognostiziert das USDA auch, dass Vietnams Robusta-Ernte im Erntejahr 2025-2026 30 Millionen Säcke à 60 kg erreichen wird, was einer Steigerung von 7,1 % gegenüber dem vorherigen Erntejahr entspricht.
Der brasilianische Robusta-Kaffeeproduktionssektor hat seinen Exportmarktanteil stark ausgebaut und zielt nun auf internationale Verbrauchermärkte ab. Daten zeigen, dass Brasiliens Robusta-Exporte im Laufe der Jahre eindrucksvoll gestiegen sind, von 1,47 Millionen Säcken im Jahr 2022–23 auf 8,24 Millionen Säcke im Jahr 2023–24. In den ersten zehn Monaten des laufenden Erntejahres (Juli 2024 bis Juni 2025) erreichten die Robusta-Exporte jedoch 5,89 Millionen Säcke, ein Rückgang von 9,98 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des vorherigen Rekordjahres. Dies ist hauptsächlich auf die Auswirkungen des El Niño-Phänomens zurückzuführen, das anhaltend heißes und trockenes Wetter verursachte und sich auf die Blüte- und Fruchtphase in den wichtigsten Anbaugebieten auswirkte.
Da jedoch für das kommende Erntejahr dank günstiger Witterungsbedingungen und hoher Erträge in Espírito Santo und Bahia reichlich Vorräte prognostiziert werden, dürften sich die Robusta-Exporte Brasiliens deutlich erholen.
Quelle: https://baodaknong.vn/thi-truong-hang-hoa-28-5-sac-do-bao-phu-tren-bang-gia-253849.html
Kommentar (0)