Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Rohstoffmarkt 28.07.: Preise vieler Rohstoffe schwanken...

Die Vietnam Commodity Exchange (MXV) teilte mit, dass in der vergangenen Handelswoche (21.-27. Juli) weiterhin eine vorsichtige Stimmung auf dem Weltrohstoffmarkt vorherrschte.

Báo Lâm ĐồngBáo Lâm Đồng28/07/2025

Die Vietnam Commodity Exchange (MXV) gab bekannt, dass in der vergangenen Handelswoche (21. bis 27. Juli) weiterhin eine vorsichtige Stimmung auf dem Weltrohstoffmarkt herrschte. Bevor die USA neue Zölle einführten, führten Sorgen über zunehmende globale Handelsspannungen zu starken Preisschwankungen bei vielen Rohstoffen.

Laut MXV war der Energiemarkt in der vergangenen Woche bei allen fünf Rohstoffen der Gruppe einem enormen Verkaufsdruck ausgesetzt. Zum Handelsschluss am 25. Juli verzeichneten die WTI-Ölpreise einen wöchentlichen Rückgang von rund 1,35 % und fielen auf 65,16 USD/Barrel, den niedrigsten Stand seit Anfang Juli. Auch die Brent-Ölpreise blieben auf dem tiefsten Stand seit fast drei Wochen stehen, bei 68,44 USD/Barrel, was einem Rückgang von 1,21 % entspricht.

In der vergangenen Woche konzentrierten sich die Marktsorgen weiterhin auf die globalen Handelsspannungen, da die USA kurz vor dem Stichtag 1. August noch immer kein neues Handelsabkommen mit wichtigen Partnern wie der EU und China geschlossen haben. Diese Entwicklung verstärkte die Befürchtungen hinsichtlich einer globalen Konjunkturabschwächung und trübte gleichzeitig die Aussichten für den Energieverbrauch.

Auf der Angebotsseite bleibt der Druck auf die Ölpreise bestehen, da Saudi-Arabien und Kasachstan, Mitglieder der OPEC+-Gruppe, gleichzeitig ihre Exporte gesteigert und damit das Angebot am Markt deutlich erhöht haben. Darüber hinaus konzentriert sich der Markt auf die Produktionsentscheidung der OPEC+ im September. Die meisten Prognosen gehen davon aus, dass die Gruppe ihre Produktion weiter steigern und damit den Trend der Angebotssteigerung der Vormonate fortsetzen wird.

Positive Informationen zur Energienachfrage in den USA trugen in der vergangenen Woche dazu bei, den Ölpreisverfall zu bremsen. Sowohl der Arbeitsmarkt als auch der Einkaufsmanagerindex (PMI) zeigten sich für die größte Volkswirtschaft der Welt relativ positiv und stützten damit die Aussicht auf einen steigenden Energiebedarf. Daten aus dem Wochenbericht der US-Energieinformationsbehörde (EIA) zeigten zudem, dass die Rohölvorräte weiterhin stark zurückgingen, was auf eine steigende Benzinnachfrage der Amerikaner hindeutet.

Rohstoffmarkt 287 Die Preise vieler Rohstoffe schwanken stark
Quelle: MXV

Diese Woche blickt der Markt besonders gespannt auf die Entscheidung des Offenmarktausschusses (FOMC) zum Leitzins. Experten zufolge ist die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der FED von 4,25 auf 4,5 % aufgrund von Bedenken hinsichtlich einer erneuten Inflation gering, sodass die meisten Prognosen eher zu unveränderten Zinsen tendieren. Die FED steht jedoch weiterhin unter großem Druck der Trump-Administration, die mit ihren Vorschlägen zu deutlichen Zinssenkungen zur Ankurbelung des kurzfristigen Wirtschaftswachstums weitere Turbulenzen an den Finanz- und Energiemärkten auslösen könnte.

Für den Inlandsmarkt haben das Ministerium für Industrie und Handel sowie das Finanzministerium die Einzelhandelspreise für Benzin und Öl entsprechend den Weltmarktpreisen leicht nach unten korrigiert. Am Nachmittag des 24. Juli wurden die Preise für drei von fünf Artikeln nach unten korrigiert; insbesondere die beiden Benzinartikel wurden um mehr als 1 % gesenkt, während der Dieselpreis in die entgegengesetzte Richtung angepasst wurde. Während der jüngsten Anpassungsphase hat das Ministerium weiterhin keine Rückstellungen gebildet oder den Erdölpreisstabilisierungsfonds in Anspruch genommen.

Darüber hinaus verzeichneten die Erdgaspreise auf dem US-Markt letzte Woche einen starken Rückgang. Zum Handelsschluss am 25. Juli notierten die an der NYMEX gehandelten Erdgaspreise bei 3,11 USD/MMBtu, was einem Rückgang von fast 12,8 % gegenüber dem Monatsanfang entspricht. Hauptgrund dafür sind Prognosen für anhaltend kühles Wetter in vielen Regionen der USA für diese Woche, die die Besorgnis über den Strombedarf verstärken – insbesondere für Gaskraftwerke, die ihre Kapazitäten bei Hitzespitzen oft hochfahren. Darüber hinaus verzeichnete der jüngste Bericht der US Energy Information Administration (EIA) einen weiteren starken Anstieg der Erdgasvorräte im Juli, was zu einem deutlichen Abwärtsdruck auf die Preise dieses Rohstoffs auf dem US-amerikanischen Inlandsmarkt führte.

Für den Metallmarkt endete die letzte Handelswoche mit gemischten Entwicklungen. Bemerkenswert ist, dass der Preis für Eisenerz-Futures für August am Ende der Handelssitzung am 25. Juli einen wöchentlichen Anstieg von 2,24 % auf 103,03 USD/Tonne verzeichnete und damit die fünfte Woche in Folge mit einem Anstieg verzeichnete.

Rohstoffmarkt 287 Die Preise vieler Rohstoffe schwanken stark
Quelle: MXV

In der vergangenen Woche stiegen die Eisenerzpreise auf den höchsten Stand seit Ende Februar. Dies ist vor allem auf die Nachricht zurückzuführen, dass China mit dem Bau des Wasserkraftwerks am Unterlauf des Yarlung Zangbo in Tibet begonnen hat – ein Projekt, das als „Jahrhundertprojekt“ gilt und Gesamtinvestitionen von bis zu 167 bis 170 Milliarden US-Dollar vorsieht. Analysten zufolge dürfte allein dieses Projekt rund 2 bis 2,5 Millionen Tonnen Stahl verbrauchen, was fast 3 % der durchschnittlichen monatlichen Rohstahlproduktion Chinas entspricht. Dies wird die Nachfrage nach Vormaterialien wie Eisenerz in der kommenden Zeit deutlich steigern.

Die Einschätzung der Citigroup zeigt, dass das Projekt bei einem zehnjährigen Baufortschritt nicht nur den Stahl- und Eisenerzverbrauch steigern, sondern auch jährlich bis zu 120 Milliarden Yuan (ca. 16,7 Milliarden US-Dollar) zum chinesischen BIP beitragen wird. Das tatsächliche wirtschaftliche Nutzenpotenzial liegt dabei deutlich über der ursprünglichen Schätzung. Dies ist ein klares Zeichen für die Entschlossenheit der chinesischen Regierung, mit umfangreichen Infrastrukturinvestitionen ihre Wirtschaftswachstumsziele zu unterstützen, insbesondere vor dem Hintergrund des inländischen Immobilienmarktes, der bislang keine Anzeichen einer stabilen Erholung zeigt.

Dieser bahnbrechende Schritt hat dazu beigetragen, die Bedenken des Marktes hinsichtlich der mittel- und langfristigen Aussichten für die Nachfrage nach Stahl und Eisenerz zu zerstreuen und so eine unterstützende Grundlage für den Rohstoffmarkt in den kommenden Jahren zu schaffen.

Im Gegenteil, der Anstieg der Eisenerzpreise wurde in der vergangenen Woche gebremst, als der Markt weitere negative Informationen über die tatsächliche Verbrauchssituation erhielt.

Laut Daten von SMM Metals Market Analysis sank die Auslastung der Hochöfen in 242 untersuchten chinesischen Stahlwerken bis zum 23. Juli im Vergleich zur Vorwoche um 0,11 Prozentpunkte auf 86,9 %. Auch die Kapazitätsauslastung sank leicht auf 89,57 %, wodurch die durchschnittliche tägliche Roheisenproduktion um 2.100 Tonnen auf 2,4 Millionen Tonnen sank.

Auf der Angebotsseite stehen die Eisenerzpreise ebenfalls unter Druck, da die Exporte stark gestiegen sind. Nach Angaben der Pilbara Port Authority (Australien) erreichten die Exporte des weltgrößten Eisenerzexporthafens Port Hedland im Juni mit 54,6 Millionen Tonnen einen Rekordwert, ein Plus von 2,8 Prozent gegenüber Mai. Allein die Exporte nach China stiegen dabei um mehr als 8 Prozent auf 49,2 Millionen Tonnen. Auch im Hafen von Dampier, Australiens drittgrößtem Eisenerzexporthafen, stiegen die Exporte im Juni um 4,8 Prozent auf knapp 13 Millionen Tonnen.

Quelle: https://baolamdong.vn/thi-truong-hang-hoa-28-7-gia-nhieu-mat-hang-bien-dong-manh-384055.html


Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt