
Foto 1: MXV-Index
Silberpreise erreichten ein fast 14-Jahres-Hoch
Laut MXV gab die Metallgruppe letzte Woche mit einer überwältigenden Kaufkraft bei acht von zehn Positionen den allgemeinen Markttrend an. Besonders Silber stand im Fokus, als der Preis des Dezember-Futures-Kontrakts um fast 3 % auf 40,72 USD/Unze stieg – den höchsten Stand seit fast 14 Jahren und damit die zweite Woche in Folge mit einem Anstieg.

Zunächst einmal hat die Erwartung einer baldigen Lockerung der Geldpolitik durch die US-Notenbank (Fed) die Kursentwicklung dieses Rohstoffs maßgeblich beeinflusst. Der Markt geht mittlerweile nahezu sicher davon aus, dass die Fed die Zinsen bei ihrer Sitzung im September um 25 Basispunkte senken wird. Laut CME FedWatch ist die Wahrscheinlichkeit dafür von 84,7 % vor einer Woche auf 87,4 % gestiegen. Morgan Stanley prognostiziert, dass die Fed die Zinsen im Dezember weiter senken und die vierteljährliche Senkungsrate bis 2026 beibehalten könnte, wodurch die Zinsen auf 2,75–3 % steigen würden. Niedrige Zinsen schwächen den US-Dollar und machen dadurch in dieser Währung gehandelte Vermögenswerte wie Silber für internationale Investoren günstiger, was die Kaufkraft ankurbelt.
Zudem haben jüngste Wirtschaftsdaten , die eine Abschwächung des US-Arbeitsmarktes belegen, die Erwartungen an eine weitere Lockerung der Geldpolitik durch die Fed verstärkt. Die Anträge auf Arbeitslosenhilfe befinden sich weiterhin auf einem Dreijahreshoch, und die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft ist stark zurückgegangen, was den Druck auf die Fed erhöht, das Wirtschaftswachstum zu stützen.
Zudem haben die zunehmenden Handels- und geopolitischen Spannungen die Nachfrage nach sicheren Anlagen verstärkt. Die von den USA verhängten 50-prozentigen Zölle auf indische Waren und die verschärften Signale gegenüber Russland haben dazu geführt, dass Investoren neben Gold auch Silber als Absicherung gegen Risiken in Betracht ziehen.
Zudem steigt die Nachfrage nach physischem Silber weiter an und stützt damit die Preise zusätzlich. In den USA erreichte das kumulierte Silbervolumen von 2010 bis 2024 1,5 Milliarden Unzen, was 70 % des Wertes der Goldanlagen entspricht und deutlich über dem weltweiten Durchschnitt liegt. In Indien stieg die Nachfrage nach Silberbarren und -münzen im Jahr 2024 dank attraktiver Inlandspreise um 21 %.
Diese Entwicklung wirkte sich auch auf den Inlandsmarkt aus. Am Morgen des 1. September erreichte der Preis für 999er Silber in Hanoi 1,263–1,296 Millionen VND/Tael und in Ho-Chi-Minh-Stadt 1,265–1,302 Millionen VND/Tael, jeweils ein Anstieg von rund 2 % gegenüber der Vorwoche.

Die Kaffeepreise steigen aufgrund von Angebotsengpässen weiterhin stark an.
Auf dem Markt für industrielle Rohstoffe stiegen die Preise für zwei Kaffeesorten aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Produktionslage in Brasilien weiter an. Konkret erhöhte sich der Preis für Arabica-Kaffee um mehr als 2 % auf 8.512 USD/Tonne, während der Preis für Robusta-Kaffee um mehr als 3,5 % auf 4.815 USD/Tonne stieg.
Ein neuer Bericht von Safras & Mercado prognostiziert für Brasilien einen deutlichen Rückgang der Kaffeeproduktion im Erntejahr 2025/26 auf 63,35 Millionen Säcke – 3,3 % weniger als bisher erwartet. Die Arabica-Produktion wird stark auf 38,05 Millionen Säcke sinken, 14 % weniger als im Vorjahr. Robusta wird zwar über 25 Millionen Säcke erreichen, doch reicht dies nicht aus, um den Rückgang auszugleichen. Brasiliens Kaffeeexporte werden voraussichtlich um 11 % zurückgehen. Die Lagerbestände decken nur 5 % der Nachfrage, was die weltweite Versorgungslage verschärft und die Preise hoch hält.
Bezüglich der Zollfrage kündigte die brasilianische Regierung am 28. August an, die Anwendung des Gegenseitigkeitsabkommens gegenüber den USA zu prüfen, nachdem die USA einen 50-prozentigen Zoll auf zahlreiche brasilianische Exportprodukte, darunter Kaffee, erhoben hatten. Sollten die USA ihre Vergeltungsmaßnahmen mit weiteren Zollerhöhungen fortsetzen, ist mit anhaltenden, starken Preisschwankungen auf dem Weltkaffeemarkt zu rechnen.
Die inländischen Lagerbestände in den USA reichen derzeit noch für 45 bis 60 Tage, und Importeure suchen bereits nach alternativen Bezugsquellen im Ausland. Die Ernten aus Kolumbien und Vietnam werden jedoch voraussichtlich erst im Oktober eingebracht und exportiert.
Quelle: https://baochinhphu.vn/thi-truong-hang-hoa-soi-dong-sac-xanh-102250901100047482.htm






Kommentar (0)